Hagen. Sven Söhnchen tummelt sich ein Jahr in der Stadthalle Hagen und schreibt einen Blog. Alles über seine Erlebnisse als Barkeeper und Küchenhilfe:
Ein Besuch im Wasserlosen Tal: „Ich bin kein Auftragsschreiber, Wohlwollen ist nicht inklusive“, betont Sven Söhnchen. Und er schreibe auch keine Kritik im üblichen Sinne über die Veranstaltungen und Shows, die er gesehen habe: „Ich berichte vielmehr ein Jahr lang über meine Erlebnisse in der Stadthalle“.
In Hagen bekannt
Sven Söhnchen taucht von Januar bis Dezember in den Alltag in der grünen Halle am Wasserlosen Tal ein. Der 55-Jährige ist vielen aus seinen Lesungen auf verschiedenen Hagener Bühnen bekannt (Söhnchen: „In der Kleinkunst mische ich seit etlichen Jahren mit, das ist mein Hobby und Steckenpferd.“), er ist politisch aktiv und etliche Male bei diversen Veranstaltungen in die Rolle des Moderators geschlüpft.

Weitere interessante Themen aus Hagen und Breckerfeld:
- Bagger im Wald macht die Bürger auf Hagen-Emst hellhörig
- Irritierende Umleitung in Hagen-Hohenlimburg wird nachgebessert
- Brücken-Sanierungen: Diese Maßnahmen sollen ein Verkehrschaos verhindern
- Diese Hagenerin schreibt die Witze für die „heute show“
- Hagener Hauptschule springt auf den KI-Zug auf
- In dieser City-Tiefgarage muss ab sofort wieder bezahlt werden
- Junger Chef: 35-Jähriger startet in der Sanitärbranche durch
- Evangelische Kirche in Hohenlimburg formiert eine XXL-Gemeinde
- In einem Breckerfelder Kuhstall wächst eine Geschäftsidee
Nach „Hier liegen Sie richtig“ folgt Stadthallen-Blog
2023 hat der vielseitige Mann für sein Buch „Hagen - Hier liegen Sie richtig“ einen Ausflug in die heimische Hotellerie unternommen. „Das war mein erstes Projekt dieser Art und hat mir viel Spaß gemacht. Schön, dass ich nun ein zweites Projekt ganz anderer Natur realisieren kann“, sagt Sven Söhnchen. Hinter besagtem Projekt verbirgt sich ein Blog aus etwa 20 Beiträgen, die auf der Homepage der Stadthalle wie auf Söhnchens eigener Seite veröffentlicht werden. Es handelt sich um meist launig geschriebene Erfahrungsberichte - aus dem großen Saal, dem Restaurant, der Spülküche und den Bereichen Thekenservice, Haustechnik und Security.

Gemeinsam mit Stadthallen-Geschäftsführer Volker Wolf hat Sven Söhnchen ein grobes Konzept gestrickt, das mit „Stadthallenschreiber“ betitelt ist, „ich bekomme für die Beiträge kein Geld, ich zahle lediglich keinen Eintritt, wenn ich eine Veranstaltung besuche“, unterstreicht der Hobby-Blogger. Volker Wolf lacht: „Ich bin mal gespannt, wie sich Sven in den unterschiedlichen Gewerken schlägt. Es geht uns beiden ja nicht darum, dass er eine Show nett bedichtet, sondern hauptsächlich hinter die Kulissen schaut. Und das auch nicht nur abends.“
„Ich bin mal gespannt, wie sich Sven in den unterschiedlichen Gewerken schlägt. Es geht uns beiden ja nicht darum, dass er eine Show nett bedichtet, sondern hauptsächlich hinter die Kulissen schaut. Und das auch nicht nur abends.“

Der Stadthallen-Chef gibt Beispiele: „Im Restaurant muss vor Beginn einer Veranstaltung etliches vorbereitet werden, und um die jeweilige Bestuhlung im Saal wird sich bereits ab morgens gekümmert. Natürlich muss Sven als temporärer Helfer auch zur Crunch-Time anrücken. Also dann, wenn wirklich geackert wird.“
Ausbildung zum Koch gemacht
Er mache sich vor nichts bange, versichert Sven Söhnchen, „auch Spülküche und Zapfhahn sind mir nicht fremd, schließlich hab‘ ich als junger Mann eine Ausbildung zum Koch gemacht“.

Als Moderator bekannt
Interessierte finden den Blog „Mein Jahr in der Stadthalle Hagen“, der peu à peu fortgeschrieben wird, auf der Homepage der Stadthalle sowie auf Sven Söhnchens Seite (wortkontor.eu).
Der kulturaffine Hagener Sven Söhnchen war vor einigen Jahren Vorsitzender des Kulturausschusses, er lädt zu Lesungen ein und greift als Moderator auf verschiedenen Veranstaltungen zum Mikro. So hat er zweimal die WP-Benefizveranstaltung in der Stadthalle moderiert und einige Male den WP-Kartcup in der Selbecke sowie den Hagener Karnevalszug durch die Innenstadt. Außerdem war er in der Session 2006/2007 Hagens Karnevalsprinz.
Im „normalen Alltag“ ist Söhnchen freiberuflich als gesetzlicher Betreuer tätig.
Und die Veranstaltungen, die der 55-Jährige besucht? Zwei - das Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters sowie „Rhythm of the Dance“ am 7. Januar - hat er bereits in seinem Blog bedichtet.
„Ich hab‘ mich schon über manche Begebenheiten auf der Bühne und im Publikum gewundert, aber ich habe Respekt vor den Leistungen der Künstler und mache mich über nichts lustig“, unterstreicht Söhnchen und ergänzt: „Gespannt bin ich auf den Auftritt der ,Amigos‘ samt Fanclub. Und auf den Journalisten und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber. Weder zu den ,Amigos‘ noch zu Schreiber würde ich privat gehen, aber das heißt ja nichts. Ich bin für alles offen.“
„Ich hab‘ mich schon über manche Begebenheiten auf der Bühne und im Publikum gewundert, aber ich habe Respekt vor den Leistungen der Künstler und mache mich über nichts lustig.“
Heimische Kulturlandschaft entdecken
Einen Grund, ein Jahr lang Beiträge aus der grünen Halle zu verfassen, hat Sven Söhnchen durchaus: „Es ist meine Hoffnung, dass sich Menschen animiert fühlen, die Hagener Kulturlandschaft, die wirklich reich ist, zu entdecken. Und ich meine nicht nur die Stadthalle, sondern auch die heimischen Theater und Kulturzentren.“