Bottrop. Bernhard Windmöller wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Wofür der Grafenwälder sich besonders einsetzt.
Nach seinen ersten Erfahrungen im indischen Heimatdorf des Kirchhellener Paters Periya Madalaimuthu half Bernhard Windmöller spontan auf private Kosten. Mit seiner Familie finanzierte er den Dorfbewohnern einen Brunnen. Aus den ersten Hilfen erwuchs schnell der „Förderverein Zukunft für Otterthotty“, das in einer der trockensten Gegenden Indiens liegt.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal
Das Engagement des Grafenwälders geht weit über diese Indien-Hilfe hinaus. Seit Jahrzehnten setzte er sich bei der Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) in Bottrop und im Kreis Recklinghausen ein und ist auch Mitglied in der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Jetzt wurde der frühere Leiter des Bottroper Ausländeramtes im Pfarrheim „Heilige Familie“ mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Fast 50 Jahre lang bei der Bottroper Stadtverwaltung
Windmöller ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Insgesamt 47 Jahre lang war er bei der Bottroper Stadtverwaltung beschäftigt. Als Leiter der Abteilung für Ausländerwesen und Staatsangehörigkeiten wechselte Windmöller 2021 in den Ruhestand. Der Grafenwälder ist jemand, der Klartext redet. In einem WAZ-Interview nannte er zum Beispiel die unkontrollierte Zuwanderung vor fast einem Jahrzehnt einen Fehler.
Doch der 66-Jährige weiß da Unterschiede zu machen, kennt Mitgefühl gerade für berufstätige Eltern mit kleineren Kindern, denen die Abschiebung droht. Solchen Familien zeigte sein Team auch Wege auf, besser freiwillig auszureisen und dann als Fachkräfte legal mit einem Visum wieder zurückzukehren. Das Schicksal von Kindern trieb den zweifachen Großvater ja auch schon bei der Indien-Hilfe an.
Förderverein hilft im Heimatdorf des Paters Periya
So ermöglichte der von ihm mitgegründete Förderverein für Otterthotty als eine der ersten Maßnahmen es, Kindern aus dem Heimatdorf Pater Periyas eine Schule zu besuchen. „Wenn wir auch nur einem Kind den Schulbesuch bis zum Abschluss finanzieren, helfen wir dessen Familie über Generationen“, sagte der Grafenwälder damals zur WAZ. Denn so geförderte Kinder hätten Chancen auf gute Jobs und könnten dann den Kindern ihrer Verwandten den Schulbesuch bezahlen.

Mehr als vier Jahrzehnte gehört der Grafenwälder der Bottroper DLRG an. Dort war er lange Jahre als Technischer Leiter für die Schwimmausbildung, die Wasserrettung und den Katastrophenschutz verantwortlich. Windmöller gab für die DLRG Schwimmkurse für Kinder sowie Erwachsene und auch Kurse im Rettungsschwimmen. Helferinnen und Helfern im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz durfte der Grafenwälder ebenfalls ausbilden und ihnen Prüfungen abnehmen.
DLRG-Mitgliederzahl vervierfachte sich auf 400 Aktive
Maßgeblich auch durch Bernhard Windmöllers Engagement konnte sich die DLRG breiter aufstellen: neben Wasserrettung zum Beispiel um die Bereiche Erste Hilfe, Sanitätswesen, Einsatztauchen und Katastrophenschutz. Windmöller baute nach und nach drei DLRG-Einsatzeinheiten auf und bildete verschiedene Mitglieder zu Wasserrettern und Führungspersonal aus. Diese Einheiten sind längst auch von der Feuerwehr anerkannt und in die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz eingebunden.
- Security-Boss soll Frau vergewaltigt und verletzt haben
- Giftiger Stoff ausgetreten: Sechs Personen verletzt
- Viele Einsen: So gut haben die Abiturienten abgeschnitten
- Kletterarena öffnet nicht mehr für Einzelbesucher
- Kirchhellens Super-Spielplatz kommt 2025
War der frühere städtische Mitarbeiter zunächst Vorsitzender der Bottroper DLRG, übernahm er zur Jahrtausendwende für gut 15 Jahre deren Geschäftsführung. Während dieser Zeit vervierfachte sich die Mitgliederzahl auf mehr als 400 Aktive. Als Technischer Einsatzleiter, Zugführer und Fachberater im Katastrophenschutz war der inzwischen 66-Jährige verantwortlich für die Einsatzeinheiten aus Bottrop und dem Kreis Recklinghausen. Als Leiter des Planungsstabes plante er regelmäßig große Einsatzübungen für alle DLRG-Einheiten.
Spenden für Arztbehandlungen, Medikamente und Lebensmittel
Bernhard Windmöller ist außerdem seit 20 Jahren Mitglied der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB). Seit 2006 ist er Vorsitzender der Ortsgruppe in Bottrop-Grafenwald. Für das Dorf Otterthotty sammelt die Familie Windmöller nach wie vor Spendengelder und organisiert Basare zugunsten des Vereins. Dieser unterstützt nicht nur mit Stipendien Schulbesuche, sondern hilft auch mit Geld für Arztbehandlungen, Medikamente und Lebensmittel aus. Die Wasserversorgung wurde durch die Installation von Wassertanks und Filteranlagen weiter verbessert.
Für sein Engagement bei der DLRG wurde der Grafenwälder schon mehrmals ausgezeichnet. Vor acht Jahren ehrte die DLRG Bernhard Windmöller mit dem Verdienstzeichen in Gold mit Brillant. Bottrop verlieh ihm den Sportehrenbrief und das Sportehrenzeichen in Gold.