Berlin. Bei der Bundestagswahl 2025 werden manche vertraute Gesichter nicht wieder kandidieren. Zum Teil sind die genannten Gründe erschreckend.
Wenn am kommenden Sonntag der neue Bundestag gewählt wird, dann ist das auch ein Tag des Abschieds für einige bekannte Gesichter. Welche Politiker nicht mehr antreten und warum sie der Politik den Rücken kehren.
Kevin Kühnert (SPD) denkt an seine Gesundheit

Kevin Kühnert hat im Oktober 2024 überraschend seinen Rücktritt als Generalsekretär der SPD verkündet. Der 35-Jährige nannte damals gesundheitliche Gründe und erklärte gleichzeitig, er wolle nicht noch mal für den Bundestag kandidieren. „Die Energie, die für mein Amt und einen Wahlkampf nötig ist, brauche ich auf absehbare Zeit, um wieder gesund zu werden. Deshalb ziehe ich die Konsequenzen“, schrieb Kühnert in einem öffentlichen Brief an seine Parteimitglieder.
Damit endet seine Zeit im Bundestag, dem er seit der vergangenen Wahl 2021 angehörte. Der gebürtige Berliner galt schon in seiner Zeit als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Jusos als eine der größten Zukunftshoffnungen der Sozialdemokraten. Damals machte er sich mit seiner kritischen Haltung gegenüber der großen Koalition einen Namen und zählte zum linken Flügel der Jugendorganisation der SPD.

Volker Wissing (parteilos) kehrt erst der FDP, dann der Politik den Rücken

Volker Wissing kehrt nach seiner Partei nun auch dem Bundestag den Rücken. Der langjährige rheinland-pfälzische FDP-Chef war im vergangenen Jahr im Zuge des Zusammenbruchs der Ampel-Koalition aus der FDP ausgetreten, blieb aber weiterhin Verkehrsminister und übernahm zusätzlich das Amt des Justizministers.

Mit seinem Austritt habe er sich nicht von den Grundwerten seiner Partei distanzieren wollen, erklärte der 54-Jährige später. Dies sei eine persönliche Entscheidung, die seiner Vorstellung von Verantwortung gerecht werde. Noch wenige Tage vor dem Ende der Ampel hatte sich Wissing in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ für einen Verbleib der Liberalen in der Koalition ausgesprochen.
- Aktuelles: Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 im Blog
- Infos: Termine, Kandidaten, Wahlrecht – der große Überblick
- Wahlarena: Weidel erhält die „Fragen aller Fragen“ – und geht in die Offensive
- Quadrell: Scholz, Merz, Habeck oder Weidel – Wer hat gewonnen?
- Interaktiv: Umfragen und Ergebnisse zur Bundestagswahl
Cem Özdemir (Grüne) konzentriert sich ganz auf Baden-Württemberg

Neben Volker Wissing scheidet auch ein weiterer amtierender Minister aus dem Bundestag aus. Cem Özdemir (Grüne) zieht es zurück in sein Heimatbundesland Baden-Württemberg. Der derzeitige Minister für Ernährung und Landwirtschaft will seinen Parteifreund Winfried Kretschmann als Ministerpräsident beerben.
Um einen Winterwahlkampf kommt Özdemir dennoch nicht herum, die Landtagswahl ist für das Frühjahr 2026 geplant. Özdemir sitzt seit 1994 im Bundestag, er war einer der ersten türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten. Der 59-Jährige ist bei den Wählern beliebt, sein Direktmandat gewann er 2021 mit 40 Prozent der Stimmen – Bestwert für die Grünen.
Auch interessant
Renate Künast (Grüne) macht Platz für Jüngere

Mit Renate Künast verlässt eine Politikerin des Deutschen Bundestags die große politische Bühne, die über lange Jahre hinweg die Grünen geprägt hat und in der ersten Rot-Rot-Grünen Regierung einen Ministerposten innehatte. In einem Brief an ihren Berliner Kreisverband Tempelhof-Schöneberg schrieb die 70-Jährige, es sei Zeit, Platz für Jüngere zu machen.
Die ausgebildete Rechtsanwältin und Sozialarbeiterin wurde 2002 erstmals in den Bundestag gewählt und war unter anderem Fraktionsvorsitzende der Grünen, Landwirtschaftsministerin und Bundesvorsitzende ihrer Partei. In den vergangenen Jahren wurde Künast immer wieder Ziel von Hassattacken im Netz, gegen die sie sich juristisch und öffentlich wehrte.
Auch interessant

Yvonne Magwas (CDU) reichen die Lügen und die Hetze

Auch die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) tritt bei der kommenden Bundestagswahl nicht erneut an. In einer persönlichen Erklärung teilte Magwas mit, das gesellschaftliche Klima sei in den vergangenen Jahren rauer geworden, insbesondere in Sachsen.
- Bundestagswahl 2025: Das sind die Spitzenkandidaten für das Kanzleramt
- Alice Weidel (AfD): Partnerin, Kinder, Kanzlerkandidatur – wichtige Infos
- Christian Lindner (FDP): Nach der Ampel ist vor der Wahl – der FPD-Chef
- Friedrich Merz (CDU): Von Blackrock ins Kanzleramt – der Unions-Kandidat
- Olaf Scholz (SPD): Hanseat, Europäer, Demokrat – der Verteidiger
- Robert Habeck (Grüne): Autor und Wirtschaftsminister – der Philosoph
- Sahra Wagenknecht (BSW): Parteigründerin mit Rechtsdrall – die Ex-Linke
- Heidi Reichinnek (Die Linke): TikTok-Star mit Herz für Menschen – die linke Frontfrau
- Jan van Aken (Die Linke): Rüstungskontrolleur mit Mission – der Linke
Es werde gelogen, diskreditiert und gehetzt und sie selbst sei Ziel von Bedrohungen und Beleidigungen geworden, auch weil sie sich gegen die AfD engagiert. Die Entscheidung, nicht noch mal für den Bundestag zu kandidieren, hänge damit zusammen, dass der Spagat zwischen Spitzenämtern in der Politik und Familie schwer zu bewältigen sei, erklärte die 44-jährige.
Marco Wanderwitz (CDU) will Sicherheit für seine Familie

Der ehemalige Ostbeauftragte, Marco Wanderwitz, ebenfalls aus Sachsen, will auch endlich Ruhe haben vor Hetze und Bedrohungen. Der Jurist ist Befürworter eines Verbotsverfahrens der AfD und hat in den vergangenen Jahren viel Hass erlebt. Er müsse sich und seine Familie „körperlich und seelisch schützen“: Damit endet seine Zeit nach fünf Legislaturperioden und knapp 23 Jahren im Bundestag.
Auch interessant
Karamba Diaby (SPD) braucht mehr Zeit für die Familie – und seinen Garten

Der SPD-Politiker Karamba Diaby war immer wieder Zielscheibe von rassistischen Anfeindungen und sogar Morddrohungen in seinem Heimatwahlkreis Halle. Diese seien aber nicht in erster Linie dafür verantwortlich, dass er bei der kommenden Wahl nicht wieder antritt.
In einer persönlichen Erklärung gab er an, mehr Zeit für Familie und Kleingarten haben zu wollen. Diaby, 1961 im Senegal geboren, war 2013 der erste schwarze, auf dem afrikanischen Kontinent geborene, Politiker, der in den Bundestag einzog. In den 1980er Jahren kam er als Stipendiat in die damalige DDR und promovierte in Geo-Ökologie.
Auch interessant
Peter Ramsauer (CSU) fühlt sich zu alt

1990 zog Peter Ramsauer (CSU) mit 36 Jahren zum ersten Mal in den Bundestag ein, damals noch in Bonn. 35 Jahre später verlässt er als dienstältester Abgeordneter das Parlament. Die Begründung: „Mit 36 kam ich im Bundestag – da dachte ich mir immer von 60- oder 65-jährigen Mitgliedern des Bundestags, was da in Bonn für politische Methusalems rumlaufen“, erzählte er im Gespräch mit der ARD. Nun überlässt der 71-Jährige seinen Platz der jüngeren Generation.
Auch interessant

Andere Abgeordnete, deren Bundestags-Abschied feststeht
CDU: Helge Braun, Michael Grosse-Brömer, Hermann Gröhe, Manfred Grund, Nadine Schön
CSU: Hans-Peter Friedrich, Max Straubinger
Grüne: Tessa Ganserer, Steffen Gelbhaar, Ekin Deligöz, Kai Gehring, Sven Christian Kindler, Cordula Schulz-Asche, Canan Bayram, Tobias Lindner,
AfD: Mariana Harder-Kühnel, Albrecht Glaser
SPD: Michael Roth, Michelle Müntefering, Niels Annen, Axel Schäfer, Sönke Rix, Katrin Budde,
Linke: Anke Domscheit-Berg, André Hahn, Jan Korte, Petra Pau, Gesine Lötzsch, Martina Renner
FDP: Frank Müller-Rosentritt, Manfred Todenhausen, Claudia Raffelhüschen, Manuel Höferlin