Witten. Schulden, Krankheit, andere Probleme? Für Menschen, die alleine nicht weiterwissen, gibt es in Witten einige Angebote. Manchmal reicht ein Anruf.
Durch Schicksalsschläge wie Arbeitslosigkeit, Trennung, Tod des Partners oder Langzeiterkrankung geraten Menschen schnell in Not, vor allem das Geld wird dann meist knapp. Viele sind mit ihrer Situation schlichtweg überfordert, scheuen die Wege zu Ämtern oder Banken. Doch in Witten gibt es verschiedene Anlaufstellen, die die Menschen an die Hand nehmen und beim Weg aus der Krise unterstützen.
Schuldner- und Insolvenzberatung in Witten
Egal, ob 10.000 oder 100.000 Euro: Wer Schulden hat, der ist zum Beispiel bei der Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Mark-Ruhr richtig - die im Zweifel auch an die richtige Stelle weiterverweist. Stand November 2023 waren in Witten knapp 9000 Menschen überschuldet, so die Beratungsstelle. Tendenz steigend. Viele würden einfach nur über ihre finanziellen Verhältnisse leben. Doch das Team unterstützt auch, wenn es Probleme mit Lohnpfändungen, Vollstreckungsbescheiden oder Gerichtsvollziehern gibt.
Auch interessant

„Wir fragen nicht nach, wie die Situation entstanden ist“, heißt es von den Beratern. Sie helfen etwa bei der Überprüfung von Forderungen oder dabei, einen Insolvenzantrag zu stellen. Mit einer Einschränkung: Selbstständige sind dort nicht an der richtigen Adresse. Alle anderen melden sich für eine Terminvereinbarung einfach telefonisch an der Röhrchenstraße 10, 02302 91484 41/45/47.
Rechtliche Betreuung in Witten
Geht es um eine rechtliche Betreuung, dann ist in der Regel das Amtsgericht Witten die richtige Adresse. Dort kann jeder - der Betroffene, Angehörige, Ärzte - eine sogenannte Betreuungsanregung stellen. Gibt man bei Google „BS26a“ ein, landet man sofort bei dem entsprechenden Antragsformular. Dieses muss ausgefüllt, ausgedruckt und dann beim Amtsgericht an der Bergerstraße 14 eingereicht werden.
Lesen Sie auch
- Radstation der Wabe in Witten trauert um den „Langen“
- Neues Hallenbad in Witten-Annen: Im März rollen die Bagger
- Rolf Zuckowski persönlich: Was ihn vor Auftritt in Witten bewegt
Das Gericht prüft den Fall dann und reicht ihn an die Betreuungsstelle der Stadt weiter, die eine Einschätzung vornimmt und gegebenenfalls über eine Betreuung entscheidet. Hat jemand allgemeine Fragen zur Betreuung, kann der Betreffende sich zunächst an betreuungsstelle@stadt-witten.de wenden.
Auch Wohlfahrtsverbände wie die Caritas stellen gesetzliche Betreuer zur Seite, um Gesundheits-, Vermögens- oder Aufenthaltsangelegenheiten zu klären. Die Caritas in Witten betreut derzeit rund 30 Menschen. „Es gibt krasse Fälle“, heißt es dort. Eine rechtliche Betreuung gilt maximal sieben Jahre. Der Caritas-Betreuungsverein ist erreichbar unter 02302 27830 68/45. Außerdem gibt es etwa 30 freischaffende Berufsbetreuer in der Ruhrstadt.
Telefonseelsorge oder Seniorenbüro in Witten
Außerhalb dieser amtlichen Betreuung kann ein erster Schritt zur Lösung von Problemen aber auch ein Anruf bei der Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222) sein. Oder ein Termin bei Pro Familia an der Annenstraße 120 (02302 69 91 90), wenn es etwa um Erziehungsschwierigkeiten geht. Brauchen ältere Menschen Hilfe, ist vielleicht das Seniorenbüro der Stadt ein guter Ansprechpartner (senioren@stadt-witten.de). Bevor man all diese Hilfen in Anspruch nimmt, kann man aber auch erst einmal Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn um Rat fragen.
Weitere Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.