Witten. Eine Frau und zwei Männer haben jetzt die goldene Ehrennadel der Stadt Witten erhalten. Sie sind im Krankenhaus und im Sport aktiv.
Ob im Verein oder in einer Hilfsorganisation: Ehrenamtliches Engagement ist auch in Witten unverzichtbar. Deshalb ist es seit vielen Jahren Tradition, drei Menschen mit der goldenen Ehrennadel auszuzeichnen. Diesmal sind es Ingeborg Schlüter, Matthias Kiehm und Rainer Vogt.
Lesen Sie auch
- Wittenerin (49): „So haben mir die Ruhrtalengel geholfen“
- Gas abgestellt: Mieter in Witten frieren in ihren Wohnungen
- Wittener sprang von Balkon: Das ist die Strafe für den Täter
„Diese Menschen sind Vorbilder für alle und zeigen, dass das Engagement Einzelner einen bedeutenden Unterschied in der Stadtgesellschaft machen kann“, so Bürgermeister Lars König in seiner Laudatio bei der Ehrenamtsgala. Gemeinsam mit Stellvertreterin Regina Fiedler und Stellvertreter Christian Walker bedankte er sich für das Engagement.
Seit 20 Jahren als Grüne Dame aktiv
Ingeborg Schlüter leistet seit 20 Jahren ihren Dienst bei den Grünen Damen und Herren im Ev. Krankenhaus (EvK). Von Anfang an sah sie ihre Aufgabe darin, dort für die Patienten und Angehörigen da zu sein. Mit hoher Aufmerksamkeit und voller Zuwendung hilft sie Menschen, die erste Hürde zu nehmen.

Auch im Alter von 95 Jahren ist sie für die Grünen Damen und Herren immer noch ein Vorbild für verlässliches Engagement – und sie will noch lange nicht ihren grünen Kittel – das Markenzeichen der Ehrenamtlichen im EvK – an den Nagel hängen.
Unermüdliches Engagement für den Sport in Witten
Matthias Kiehm widmet sich schon seit Jahrzehnten dem Sport. Seine ehrenamtliche und sportliche Heimat ist die Judo-Abteilung der Sport-Union-Annen (SUA). Als Aktiver trat er vor 33 Jahren dem Vorstand der Judoka bei. Mit seiner Unterstützung, Leidenschaft und auch einem offenen Ohr für die Sportler forcierte er den Aufstieg in die 1. Bundesliga.

+++Folgen Sie jetzt auch dem Instagram-Account der WAZ Witten+++
Als Hauptkassenwart, Abteilungsleiter und Bundesligareferent ist er nicht nur für Veränderungen bei der SUA mitverantwortlich, sondern auch für die Entwicklung des gesamten Wittener Sportangebots. Er zeichnet sich als unermüdlicher Brückenbauer, vor allem zur Politik, aus. Unter anderem war er über viele Jahre Vorstandsmitglied des Kreissportbundes und Gründungsmitglied des Stadtsportverbandes.
Sportabzeichen-Prüfer bei Wind und Wetter
Rainer Vogt ist seit 2004 Sportabzeichen-Beauftragter für den Stadtsportverband Witten. Als ehrenamtlicher Prüfer steht er dafür teilweise mehrfach pro Woche bei Wind und Wetter mit Maßband und Stoppuhr auf den Sportplätzen und nimmt die Leistungen ab. Ohne seinen Einsatz hätte das Angebot des Sportabzeichens in Witten wohl große Schwierigkeiten, weiterzubestehen.
Vogt engagiert sich auch besonders für Menschen mit Behinderung. Sein Engagement, insbesondere für die Inklusion im Sport, verdient weitreichende Anerkennung und Wertschätzung.
Mehr Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.