Gladbeck. Der Schwimmsport spielt eine wichtige Rolle in Gladbeck. Doch Hallen- und Freibad sind alt. Wie die Stadt sich für die Zukunft aufstellt.
In vielen Städten und Gemeinden sind Sportstätten marode. Es fehlt das Geld zur Sanierung. Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik ist das in 40 Prozent der befragten Kommunen der Fall. Besonders kritisch soll demnach die Lage bei den Schwimmbädern sein. Hier wird die Situation als so ernst angesehen, dass vielen Hallen- und auch Freibädern in den kommenden drei Jahren die Schließung drohen könnte. In die Jahre gekommen sind auch Gladbecks Schwimmstätten. Vor allem das Hallenbad bereitet finanziell Sorgen. Wie soll es also weitergehen? Eine Nachfrage bei der Stadt Gladbeck.
Der Schwimmsport spielt in Gladbeck eine große Rolle – im Vereins- und auch im Freizeitbereich
So viel schon einmal vorneweg: Der Schwimmsport spielt nach wie vor in der Stadt eine große Rolle. Das gilt für den Vereins- und auch den Freizeitbereich. Deshalb kommt von Stadtsprecher David Hennig auf die Anfrage der Redaktion nach der Zukunft des Hallenbades eine klare Ansage: Auf die Schwimmstätte in der Gladbecker Innenstadt will man auf keinen Fall verzichten.
- Arbeitskampf geht weiter. Erneut Streik: Das sind die Auswirkungen auf die Müllabfuhr
- Mit vielen Bildern. Demo in Gladbeck: „Haben Ineos Phenol nie im Stich gelassen“
- Im Quartier. Bürgerhaus Ost: Stadt muss Auslastung nicht offenlegen
- Gastronomie und Wohnen. Neue Appartements in Gladbeck: So wohnt man überm Extrablatt
- Emotionale Übergabe. Kinderprinz überrascht Urgroßvater (89) mit Ehrenorden
- Energieversorgung. Gladbeck: Das war der Grund für den Stromausfall am Mittwoch
- Radverkehrskonzept. ADFC-Vorsitzende: Radfahrende zählen nicht in Gladbeck
- Neueröffnung. Endspurt am Bau: Wann das Extrablatt in Gladbeck eröffnen kann
Allerdings, auch das gibt Hennig zu, ist das 1967 eröffnete Bad schon ein wenig in die Jahre gekommen. Das gilt vor allem für die Technik. „Die Beschaffung des einen oder anderen Ersatzteils kann da durchaus schon zu einem Problem werden“, so Hennig.

Gut 50.000 bis 60.000 Euro investiere die Stadt pro Jahr in Reparaturmaßnahmen. Hinzu kommen noch um die 130.000 bis 150.000 Euro an Unterhaltungskosten. Hennig: „Da sind die Energie- und Heizkosten noch nicht mit drin.“ In jedem Sommer, wenn bei schönem Wetter das Freibad zum Bahnen ziehen unter freiem Himmel einlädt, schließt die Sportstätte im Rathauspark für einige Zeit, damit kleinere und größere Arbeiten durchgeführt werden können. Und anders als die Technik, erklärt Hennig weiter, seien sowohl die Becken als auch Duschen und der Umkleidebereich in einem recht guten Zustand.
Die Stadt Gladbeck setzt auf eine Machbarkeitsstudie zum Hallenbad
Die Frage wie es künftig weitergehen soll, stellt sich allerdings dennoch. Die Stadt hat deshalb Geld für eine Machbarkeitsstudie in den Etat für 2025 eingestellt, um schauen zu können, wie das Hallenbad auch für die Zukunft gut aufgestellt werden kann. Aktuell sei ein Neubau keine Option. „Es gibt ja auch in der Innenstadt keine geeignete Fläche dafür.“ Und auf die zentrale Lage mitten in der Stadt wolle man auf keinen Fall verzichten. Die gute Erreichbarkeit des Bades spielt nämlich eine wichtige Rolle, nicht nur für die Schulen und deren Schwimmunterricht. Ein Abriss und Neubau an alter Stelle, betont der Stadtsprecher weiter, käme ebenfalls nicht in Frage. Man wolle nicht während der Bauzeit auf das Sportangebot verzichten müssen.
Auch interessant

„Das Hallenbad in Gladbeck ist nämlich sehr beliebt und wird dementsprechend auch sehr rege genutzt“, sagt David Hennig. Allein zehn Vereine nutzen das Bad. Hinzu kommen diverse Kurse vom Reha- bis zum Tauchsport. Im Lehrschwimmbecken machen Babys mit ihren Eltern erste Erfahrungen mit dem kühlen Nass. Viel Schulschwimmen findet ebenfalls im Rathauspark statt. Nicht zu vergessen die Gladbeckerinnen und Gladbecker, die mehr oder weniger regelmäßig ganz privat etwas für ihre Fitness tun im wohltemperierten Wasser. Darüber hinaus, listet Hennig weiter auf, finden jährlich rund zehn Wettkämpfe im Gladbecker Hallenbad statt. Der größte darunter: der Volksbank-Jugendschwimmcup.
Die Bäder sind immer wieder auch Thema in der Lokalpolitik
Auch die Lokalpolitik beschäftigt sich regelmäßig mit der Thematik der beiden Bäder in Gladbeck. Jüngst erst bei den Beratungen für den städtischen Etat 2025 Ende vergangenen Jahres. Von der CDU-Fraktion kam der Vorschlag, eine Machbarkeitsstudie zu beauftragen für den Bau eines Schwimmsportzentrums bestehend aus Frei- und Hallenbad auf dem Areal des Freibades an der B 224. Das alte Hallenbad könne dann abgerissen, das frei werdende Grundstück zur weiteren Stadtentwicklung genutzt werden. Ausgangspunkt der Überlegung war hier vor allem der schlechte Zustand des Freibades. Die Studie sollte die Finanzierbarkeit eines solch großen Vorhabens aufzeigen.

Einige Zahlen dazu hatte Stadtbaurat Volker Kreuzer zu dem Zeitpunkt bereits parat. Man habe sich vor einiger Zeit einmal grob nach dem Kostenrahmen allein für den Bau eines neuen Hallenbades umgehört – und sei da schon bei einer Summe im zweistelligen Millionenbereich gelandet. Keine sehr realistische Vorstellung also, wenn man sich die aktuell desolate Haushaltslage Gladbecks vor Augen führt.
[Gladbeck-Newsletter: hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook | Hier gibt‘s die aktuellen Gladbeck-Nachrichten einmal am Tag bei WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehrartikel | Alle Artikel aus Gladbeck]