Bottrop. 67 Schausteller sind fünf Tage lang zu Gast in der Bottrop Innenstadt mit ihren Attraktionen. Das sind die Fahrgeschäfte der Karnevalskirmes.
Der Geruch von frischen Crêpes und gebrannten Mandeln zieht durch die Straßen der Bottroper Innenstadt. Man hört das Lachen und die Rufe der Karussellfahrer, das Klirren von Münzen und das Summen der Fahrgeschäfte. So trägt es sich jedes Jahr zu Karneval zu, die Kirmes ist so sehr Tradition wie der Rosenmontagszug.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal
Der Höhepunkt einer jeden Kirmes sind die Fahrgeschäfte. Insgesamt wird es 15 an der Zahl geben. Da wäre zum Beispiel: Time Factory, vom Typ her eher ein Laufgeschäft. Dieses ist am Cyriakus-Platz aufgestellt. Ebenfalls sind auf dem Platz der 36 Meter hohe Gondel-Propeller „eXtrem“, das Kinderfahrgeschäft „Dschungel-Reise“ und das altbekannte „Star Trek“-Kinderkarussell.
Der beliebte „Break Dance“ und der Autoscooter („Millennium Drive“) sind wie gewohnt auf dem Berliner Platz zu finden – genauso wie das Kinderkarussell der Schaustellerfamilie Issel und die Kinderachterbahn „Verrückte Baustelle“.

Auf der Brauerstraße wird es den Disco Dance und das Kettenkarussell „Kinderwellenflieger“ geben. Der Klassiker „Love Express“ gibt Vollgas am Pferdemarkt, am Altmarkt findet man den spektakulären „X-Factor“.
Dort war bis vor zwei Wochen noch etwas ganz anderes geplant: ein riesiges Kettenkarussell. „Das war mein eigentlich persönliches Highlight“, gesteht Jonas Kapica, Platzmeister für die Kirmes aus dem städtischen Fachbereich Immobilienwirtschaft. Der betreibende Schausteller sei spontan abgesprungen, aufgrund eines anderen Termines.
Altmarkt, Pferdemarkt, Hochstraße, Cyriakus-Platz, Brauerstraße und der Berliner Platz bleiben die Standorte für die Kirmes. Zudem ist die Osterfelder Straße von dem Altmarkt bis hin zum Pferdemarkt mit Trucksperren abgesichert, um Anschläge mit Fahrzeugen zu verhindern.
Die Stadt Bottrop richtet ein Kirmesbüro in der Innenstadt ein
Die Trucksperren sind mobil, was den Bus- und Lieferverkehr bis 11 Uhr zulässt und auch einen Rettungsweg ermöglicht. Die Fahrgeschäfte und Attraktionen sind auf mehreren Straßen in der Innenstadt verteilt, sodass Besucher eine „Runde“ über die Kirmes drehen können. Die gesamte Route ist mit insgesamt 67 Schaustellern und ihren Buden, Ständen und Fahrgeschäften bestückt.
Die Notdurft kann in zwei Toilettenwagen verrichtet werden. Und zwar an den Standorten: am Kirchplatz und am Berliner Platz. Zum ersten Mal hat die Stadt als Veranstalter ein eigenes Kirmesbüro. Dieses wird sich an der Hansastraße 1 befinden und hat von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Das Büro ist Anlaufstelle für Kirmesbesucher. Dort können sie Fragen rund um die Kirmes stellen. Wer etwas verloren hat, etwas zu den Fahrgeschäften oder zum Thema Sicherheit wissen möchte, kann sich dort informieren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Jugendamtes sind während der Kirmestage von 18 bis 22 Uhr (Rosenmontag ganztägig) in der Innenstadt als Ansprechpartner vor Ort und verteilen bei Bedarf Wasser und Brezeln. Erkennbar sind sie an ihren gelbgrünen Westen.
Das traditionelle Prinzenwiegen findet in diesem Jahr an Altweiber, 27. Februar zum ersten Mal auf dem Rathausplatz statt. Das Programm startet um 13.11 Uhr. Gegen 15 Uhr werden ausnahmsweise nicht die Prinzen, sondern das diesjährige Dreigestirn in Person von Prinz Tobias I., Bauer Calvin I. und Jungfrau Barbara I. in Kamelle gewogen.
Freibier für alle: Wann das Fass zur Kirmeseröffnung angestochen wird
Danach zieht das närrische Volk zusammen als kleiner Zug, in Begleitung einer Musikkapelle über die Kirchhellener Straße zum Altmarkt. Dort soll das Fass gegen 15.15 Uhr angestochen werden.
Prinz Tobias I., Bauer Calvin I. und Jungfrau Barbara I. und Oberbürgermeister Bernd Tischler werden versuchen, mit möglichst wenig Schlägen, den Zapfhahn ins Fass zu befördern. Nach dem Anstich hat die Kirmes bis Rosenmontag, 3. März, von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Den Schaustellern sei es allerdings selbst überlassen, wann genau sie ihre Geschäfte öffnen, sagt Jonas Kapica.
Um 21 Uhr wird das Feuerwerk den Himmel von Bottrop erleuchten
Rosenmontag wird die Kirmes um 11 Uhr öffnen. Das traditionelle Feuerwerk findet am Freitag, 28. Februar, um 21 Uhr am Berliner Platz statt. Von dort aus soll man auch den besten Blick auf das bunte Leuchten am Bottroper Himmel haben.
Es wird vorab eine Informationsveranstaltung geben. Diese wird am 26. Februar, dem Tag vor Eröffnung der Kirmes, um 18 Uhr in der Rathausschänke stattfinden. Dort kommen Anwohner, Verantwortliche der Stadt und Schausteller zusammen, um in einem lockeren Dialog generelle Fragen zu klären. „Allgemein Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen“, sagt Jonas Kapica.