Bottrop-Kirchhellen. Die CDU Kirchhellen läutet den Kommunalwahlkampf ein. Der Bezirksbürgermeister tritt erneut zur Wahl an. Diese Themen will er setzen.
Kirchhellens Bezirksbürgermeister Hendrik Dierichs wird die Kandidatenliste der CDU Kirchhellen für die Bezirksvertretung bei der Kommunalwahl im September anführen. „Ich stelle mich wieder zur Wahl“, sagt er und benennt vier Themen, die ihm für die Zeit nach der Kommunalwahl wichtig sind: behutsame Neubauplanung, Ausbau des Schulzentrums, Verbesserungen im Verkehr und Förderung der Unternehmer im Dorf.
- Gewerbeboulevard für Bottrop: Die nächste Großbaustelle kommt
- Bezirkschef Kirchhellen: „Brauchen Atempause bei großen Neubauprojekten“
- Tornister für bis zu 380 Euro: Trends, Tipps, Besonderheiten
- Initiative sucht OB per Jobanzeige: Bewerber stellt sich vor
Kirchhellens CDU-Chef Dominik Nowak wird ebenso nicht mehr für die Bezirksvertretung kandidieren wie Claudia Lux und Dorothee Askemper. „Ich konzentriere mich auf meine Kandidatur für den Rat“, sagt Nowak. Er dankt den ausscheidenden Bezirksvertretern und freut sich auf „neue Gesichter, die frischen Wind in unsere Bezirksfraktion bringen werden“. Dierichs hatte im März 2024 die Nachfolge des langjährigen Bezirksbürgermeisters Ludger Schnieder angetreten, Nowak folgte Rainer Hürter als Kirchhellens CDU-Chef.
Das sind vier Schwerpunkte für den Bezirksbürgermeister
Mit welchen Themen zieht die CDU Kirchhellen in den Kommunalwahlkampf? Vier Themen sind dem Bezirksbürgermeister wichtig. Als Erstes nennt er den Wohnungsbau: „Wir brauchen eine Atempause bei großen Neubauprojekten. In Feldhausen und Grafenwald brauchen wir einen Ausbau mit Bedacht.“ Das Abspecken der Neubaupläne am Hohen Feld in Feldhausen auf 40 Wohnungen nennt er eine „vernünftige Beschränkung“.
In Grafenwald will Dierichs nicht warten, bis die RAG den Rückbau der Schachtanlage abgewickelt hat. „Dort werden wir auch in zehn Jahren noch kein Haus bauen können.“ Deshalb will er Neubauten „mit Bedacht und Augenmaß“ am Heimersfeld möglich machen als Lückenschluss zwischen dem Feuerwehr-Gerätehaus und der vorhandenen Bebauung.
Kann die zweite Sporthalle doch früher kommen?
Zweites Thema: Ausbau und Ausstattung der Schulen. Am Schulzentrum sieht Dominik Nowak die Verwaltung in der Bringschuld für eine Ausbauplanung, weil Gymnasium wie Sekundarschule künftig vier statt drei Eingangsklassen bekommen sollen. „Dazu gehört auch Raum für den Schulsport“, sagt Nowak. Er kündigt einen Prüfauftrag an, ob der beschlossene Bau der zweiten Sporthalle wirklich bis ins Jahr 2034 verschoben werden muss. Das hatte der Rat als Kirchhellener Beitrag zur Haushaltskonsolidierung beschlossen.
Beim Thema Infrastruktur will Dierichs die Interessen von Fußgängern, Radlern und Autofahrern gleichermaßen im Blick behalten. Ein gelungenes Beispiel für diesen Interessenausgleich sei der anstehende Ausbau des Kirchhellener Rings zwischen Allee- und Hauptstraße. Dort werden den Autofahrern die Parkplätze erhalten bleiben, Radler und Fußgänger bekommen jeweils eigene sichere Wege.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal
Vierter Schwerpunkt für den Bezirksbürgermeister ist die Betreuung der Unternehmer im Dorf. „Wir haben viele kleine und größere Handwerksbetriebe, große Unternehmen wie den Movie Park und weltweit tätige Firmen wie den Pumpenproduzenten Allweiler. Sie alle und Firmen, die sich hier neu ansiedeln wollen, brauchen einen Lotsen, der ihnen den Umgang mit den Behörden erleichtert. Hier sehe ich die Wirtschaftsförderung gefordert.“
Die Mitgliederversammlung der CDU mit Kandidatenkür findet statt am Mittwoch, 5. Februar, um 18.30 Uhr im Klosterstübchen an der Hauptstraße.