Emmerich. Die Emmerich App, die von Stadt, Stadtwerken und Wirtschaftsförderung entwickelt wurde, ist da: Was sie kann. Wo es sie gibt. Wer sie braucht.
Emmerich hat sich auf den Weg gemacht, um eine Smart City zu werden. Per Definition ist Smart City ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte. Diese Konzepte zielen darauf ab, Städte lebenswerter, effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver zu gestalten.
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++
+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++
„Wie müssen wir uns digital aufstellen, um uns mit allen Akteuren, die es in der Stadt gibt, zu vernetzen?“, lautet eine Fragestellung, die Bürgermeister Peter Hinze in diesem Zusammenhang formuliert. Nun ist der Anfang gemacht. Denn die Stadtwerke Emmerich, die Stadt Emmerich und die Wirtschaftsförderung bringen eine Stadt-App auf den Markt, die eine ganze Fülle an Informationen, Serviceleistungen und Funktionen bietet. Mit der App „Emmerich am Rhein. Meine Stadt“ haben die Nutzer ihre Stadt immer in der Tasche – ob es um Neuigkeiten, Veranstaltungen, digitale Dienstleistungen oder praktische Alltagshelfer geht.
Viele Angebote gebündelt
„Es gibt ja viele Apps, die man sich runterladen kann, mit den unterschiedlichsten Funktionen“, so Hinze. „Hier ist es aber gelungen, mit einer App die Stadt zu repräsentieren.“ Ganz praktisch hat der App-User dann alles aus einer Hand, wo früher mehrere Informationsquellen angezapft werden mussten, um die entsprechenden Ergebnisse zu bekommen.
Die App ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar. Initiiert wurde das Projekt von den Stadtwerken. „Mit der Emmerich-App haben unsere Kunden jetzt die Möglichkeit, viele wichtige Services der Stadtwerke bequem von zu Hause aus zu nutzen. Ob Abschlagsänderungen, Zählerstandsmeldungen oder der Zugriff auf Vertragsinformationen – all das ist jetzt mit nur wenigen Klicks möglich“, erklärt Tobias Mies, Geschäftsführer der EGD (Emmericher Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH). „Wir freuen uns, mit dieser App einen weiteren Schritt in der Digitalisierung unserer Dienstleistungen zu machen und den Stadtwerke-Kunden eine noch einfachere Möglichkeit zur Verwaltung ihrer Angelegenheiten zu bieten.“
Ein digitaler Begleiter für alle Lebensbereiche
Neben den Informationen und Serviceangeboten der Stadtwerke Emmerich sowie aus dem Rathaus sind auch Freizeitangebote in der App integriert worden: Wichtige Funktionen sind unter anderem::
- Aktuelle Events und Veranstaltungen in Emmerich
- Ein integrierter Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion
- Zugang zum Self-Service-Portal der Stadtwerke Emmerich, um Verträge zu verwalten, Abschläge anzupassen oder den Zählerstand zu melden
- Ein Mängelmelder zur unkomplizierten Mitteilung von Problemen im Stadtgebiet
- Mobilitätsinformationen und Standorte von E-Ladesäulen
- Aktuelle News und Dienstleistungen aus dem Rathaus
- Informationen und Events im Embricana
„Die neue Stadt-App ist ein weiterer Schritt in Richtung Smart City und ein wichtiges Instrument, um die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern zu stärken“, unterstreicht dann auch Peter Hinze noch einmal. „Wir bieten mit der App nicht nur mehr Transparenz, sondern auch eine einfache und intuitive Möglichkeit, digitale Services der Stadt zu nutzen. So können die Bürgerinnen und Bürger jederzeit und überall ihre Anliegen erledigen oder sich über die neuesten Entwicklungen in unserer Stadt informieren.“
Emmerich erleben und leben
500 Euro gewinnen
Die App „Emmerich am Rhein. Meine Stadt.“ steht ab sofort im Apple App Store und im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit. Auch unter dem einfachen Stichwort „Emmerich“ wird die App gefunden.
Zur Einführung der App haben die Stadtwerke Emmerich ein Gewinnspiel gestartet. Im Monat November werden unter allen neuen Nutzern der App zwei Spenden in Höhe von 500 Euro an Emmericher Vereine, die die Gewinner auswählen dürfen, verlost. Alle weiteren Infos zum Gewinnspiel finden sich in der neuen Emmerich App.
Die Emmerich-App bietet nicht nur behördlichen Service, sondern auch eine Reihe von Funktionen, die das Leben in der Stadt angenehmer gestalten sollen. So erfahren Nutzer in Echtzeit, wann der nächste Wochenmarkt stattfindet, welche Apotheke Notdienst hat, wo der nächste Spielplatz zu finden ist. Auch das Freizeitbad Embricana ist über die App erreichbar: Mit Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und aktuellen Veranstaltungen lädt die App dazu ein, den nächsten Besuch im Freizeitbad oder in der Saunawelt bequem zu planen.
App entwickelt sich weiter
Auch wenn die App ab jetzt zum Download bereitsteht, ist sie noch nicht komplett fertig. Und das ist auch gewollt so. „Diese App ist nie zu 100 Prozent fertig“, verdeutlicht Mies. „Aber sie ist ein erster, wichtiger Schritt zur Digitalisierung.“ So können sich die drei App-Initiatoren gut vorstellen, dass auch weitere Service-Angebote peu à peu hinzugefügt werden, wie beispielsweise ein Ticket-Portal für das Stadttheater.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Schützenzelt soll festen Standort in Vrasselt bekommen
- Emmerich: Das kosten Tickets für Emmerich Live
- Emmerich: Die Kirmes bleibt auf dem Geistermarkt
- Rees: In Mehr sollen Autofahrer jetzt langsamer fahren
„Es ist in jedem Fall sehr sinnvoll, dass bei dieser App alle an einem Strang ziehen“, so Wirtschaftförderin Sara Kreipe zur gemeinsamen Initiative von Stadtwerke, Stadt und Wirtschaftfsörderung.