Rees/Wesel. Beim Hansefest in Wesel vom 25. bis 27. Oktober ist auch Rees als neues Mitglied mit einem Stand vertreten. Was die Besucher dort erwartet.
Mitte des Jahres kam die frohe Botschaft aus Danzig: Rees ist neues Mitglied des europäischen Städtebundes „Die Hanse“. Nun folgt beim traditionellen Hansefest Wesel am kommenden Wochenende vom 25. bis 27. Oktober ein eigener Stand. „Historisch belegt, modern bestätigt und nun auch aktiv dabei – so möchten wir uns als Hansestadt präsentieren“, erklärt Bürgermeister Sebastian Hense. „Wesel ist schon lange in diesem Bereich der Hansegeschichte aktiv. Für uns als Nachbarkommune eine Chance, hier an unserer gemeinsamen Historie mit vielen anderen europäischen Städten mitzuwirken.“
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++
+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++
Es ist die erste öffentliche Präsentation von Rees als Hansestadt. Da möchte sich der Neuling gut darbieten. Neben einer zeitgemäßen Standausstattung mit Hinweisen auf die Reeser Fischer, Kaufleute und Ritter gibt es zünftigen Biergenuss von der Millinger Braumanufaktur, Stadtartikel wie das Wimmelbuch und Postkarten, aber auch eine Informationsbroschüre zur eigenen Hansegeschichte, die der Hansebeauftragte der Stadt Rees, Veit Veltzke, erstellt hat.
Veltzkes umfangreiche Arbeit
Sie ist ein Auszug seiner umfangreichen Arbeit, die der Aufnahme der Stadt Rees in den Städtebund „Die Hanse“ zu Grunde lag. Selbst Kenner der Reeser Stadtgeschichte dürften hier viel Neues erfahren: so zur Geschichte der „Ritter von Rees“, die eine der bedeutenden Fernhändlerfamilien der Hanse in Danzig hervorbrachten oder über die Rolle der Reeser Fischer, deren wohl spektakulärster „Fischfang“ die Gefangennahme des Grafen Adolfs I. von Kleve 1391 darstellte. Auch die stimmungsvolle Umsetzung der ältesten bislang bekannten Reeser Stadtansicht von 1591 durch die Weseler Künstlerin Tatiana Ponomarenko dürfte das Interesse der Hanse- und Geschichts-Fans wecken.
„Wir sind zwar erst seit Juni offiziell im Städtebund aufgenommen, möchten aber zeigen, dass wir eine lebendige Hansestadt sind“
„Wir sind zwar erst seit Juni offiziell im Städtebund aufgenommen, möchten aber zeigen, dass wir eine lebendige Hansestadt sind“, so Bürgermeister Sebastian Hense. Dazu gehöre natürlich auch die Teilnahme am traditionellen Umzug am Samstagabend vom Berliner Tor bis zum Großen Markt in Gewandung mit der Reeser Rheinkönigin Jutta Green.
Männerchor Harmonie präsentiert Heimatlieder auf Platt
Ein weiterer Höhepunkt wird der Auftritt des Männerchors Harmonie am Sonntag um 14 Uhr am Reeser Stand mit Heimatliedern auf Platt sein. „Wir halten diesen Start für einen guten Anfang“, erklärt Bürgermeister Sebastian Hense. „Wir möchten mit diesem Thema stetig, aber vernünftig wachsen.“
So nehme Rees aktuell auch die Rheinische Hanse in Blick. Dies ist ein unverbindlicher Hanse-Zusammenschluss am Niederrhein der Städte Neuss, Wesel, Emmerich, Kalkar/Grieth und seit neuestem Dinslaken.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Schützenzelt soll festen Standort in Vrasselt bekommen
- Emmerich: Das kosten Tickets für Emmerich Live
- Emmerich: Die Kirmes bleibt auf dem Geistermarkt
- Rees: In Mehr sollen Autofahrer jetzt langsamer fahren
Öffnungszeiten des Hansefestes
Das Hansefest in Wesel lädt für Freitag, 25. Oktober, von 14 bis 18 Uhr, für Samstag, 26. Oktober, von 10 bis 19 Uhr und für den verkaufsoffenen Sonntag, 27. Oktober, von 11 bis 18 Uhr ein. Der Stand der Hansestadt Rees ist am Leyensplatz in Wesel. Mehr Informationen gibt es unter www.wesel-tourismus.de.