Wesel. Vom 25. bis 27. Oktober wird in Wesel wieder das Historische Hansefest gefeiert. Die wichtigsten Infos zur beliebten Veranstaltung im Überblick.

Es gehört zu den absoluten Höhepunkten im Weseler Veranstaltungskalender: das Historische Hansefest. Am Freitagnachmittag ist die 29. Ausgabe eröffnet worden – mit dem traditionellen Zug von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Vertretern der Stadt und der Hanse-Gilde vom Leyens-Platz zum Berliner Tor.

Bis Sonntag werden wieder tausende Besucherinnen und Besucher in Wesel erwartet, die das historische Spektakel genießen wollen – zum Beispiel auf dem historischen Handwerkermarkt am Berliner Tor, der erstmals in dieser Form zum Fest gehört. Insgesamt sind in der Stadt mehr als 100 Buden aufgebaut und am Sonntag haben alle Geschäfte ihre Türen geöffnet. Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zum Hansefest 2024 in Wesel zusammengestellt.

Historisches Hansefest in Wesel: Alle Termine im Überblick

  • Freitag, 25. Oktober: Um 14.30 Uhr zieht Bürgermeisterin Ulrike Westkamp mit Vertretern der Stadt, der Hanse-Gilde Wesel vom Leyens-Platz zum Berliner Tor, wo die offizielle Eröffnung ansteht. Ab 15 Uhr wird mittelalterliches Programm mit Musik und Gaukelei angeboten. Die Hansemeile und der historische Bauernmarkt haben am Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Samstag, 26. Oktober: Um 9.30 Uhr ist am Berliner Tor der traditionelle Empfang des Heimatverein Büderich mit Kappeswagen und Drehorgelspieler durch die Bürgermeisterin und die Hanse-Gilde Wesel. Der historische Umzug mit Händlern, Gauklern, Fackelträgern sowie den Gästen aus den Hansestädten läuft durch die Fußgängerzone bis zum Großen Markt und wieder zurück. Die Hansemeile und der historische Bauernmarkt haben am Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
  • Sonntag, 27. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr, die Hansemeile und der historische Bauernmarkt haben von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Das ausführliche Programm des Weseler Hansefestes

Wenn sich in der Weseler Innenstadt wieder mittelalterliche Händler und Handwerker tummeln, Gaukler und Fackeljongleure durch die Stadt ziehen und historisch anmutende Musik erklingt – dann ist wieder Zeit für das Hansefest. Bereits zum 29. Mal wird es in diesem Jahr gefeiert, „das heißt, nächstes Jahr haben wir ein Jubiläum“, freute sich Bürgermeisterin Ulrike Westkamp vorab auf das mittelalterliche Spektakel, das Jahr für Jahr nicht nur Weselerinnen und Weseler in die Stadt zieht, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus das Publikum begeistert. „Wir haben hier, neben den internationalen und westfälischen Hansetagen, das größte historische Hansefest in Deutschland“, erklärte Ludwig Maritzen, Chef der Hanse-Gilde, vor einigen Woche stolz bei der Vorstellung des diesjährigen Programms.

Einstimmung auf das 29. Historische Hansefest
Vertreter der Hanse-Gilde und der Stadt Wesel freuen sich auf das große Festwochenende. © FUNKE Foto Services | Erwin Pottgiesser

Das eigentliche Hansefest startete am Freitag, 25. Oktober. Ab 14.30 Uhr zieht eine Delegation der Hanse-Gilde zum Großen Markt, um hier die Bürgermeisterin und einige Abgeordnete des Stadtrats am historischen Rathaus abzuholen – in Gewandung und mit Musik. „Das ist der einzige Tag im Jahr, wo es den Politikern an den Kragen geht“, scherzt Ludwig Maritzen in Anspielung an den typischen „Mühlsteinkragen“, der vor allem im 16. Jahrhundert schwer in Mode war. Die Gruppe zieht dann weiter zum Berliner Tor, wo um 15 Uhr Böllerschüsse und Jagdhörner die offizielle Eröffnung einläuten. Grußworte gibt es hier von Bürger- und „Gildemeisterin“ Ulrike Westkamp sowie dem „Herzog von Kleve“.

Hansefest Wesel: Mehr als 50 Händler beim historischen Markt

Der historische Bauern- und Mittelaltermarkt beginnt direkt im Anschluss, mehr als 50 Händlerinnen und Händler werden dann und bis Sonntag auf der Hohen Straße bis zum Berliner Tor ihre Waren anbieten, darunter historische Gewandungen, Schmuck, Lederwaren, Silberbesteck oder Kräuter. Auch regionale Highlights sind darunter, wie der Heimatverein Büderich und Gest mit seinem ortstypischen Kappes, sowie mittelalterlich anmutende Leckereien, wie Flammlachs oder Sau am Spieß.

Das Hansefest in Wesel bietet historisches Flair.
Das Hansefest in Wesel bietet historisches Flair. © FUNKE Foto Services | Arnulf Stoffel

Zwischen Brück- und Kreuz-/Korbmacherstraße präsentieren sich außerdem 15 befreundete Hansestädte auf der sogenannten „Hansemeile“ mit ihren regionalen Produkten (zum Beispiel Salzwedel mit seinem Baumkuchen) und ihrem touristischen Angebot. Neu mit dabei sind in diesem Jahr Rees sowie Brandenburg an der Havel.

Die Nachbarstadt Rees ist seit diesem Jahr Mitglied des europäischen Hansebundes und soll im nächsten Jahr auch in den Rheinischen Hansebund aufgenommen werden, zu dem unter anderem Dinslaken und Wesel gehören. „Rees ist noch älter als Wesel und war die zweitwichtigste Stadt im Herzogtum Kleve“, erklärt Ludwig Maritzen. Die Stadt wird beim Hansefest jetzt mit einem eigenen Stand vertreten sein und seine Historie den interessierten Besuchern näherbringen.

Bürgermeister Sebastian Hense, Veit Veltzke (Hansebeauftragter der Stadt Rees), Caroline Weber (Touristeninformation Rees) und die Reeser Rheinkönigin Jutta Green (von links) zeigen eine Nachzeichnung von Rees anhand einer Skizze aus dem Jahre 1591, die auch auf dem Weseler Hansefest zu sehen sein wird.
Bürgermeister Sebastian Hense, Veit Veltzke (Hansebeauftragter der Stadt Rees), Caroline Weber (Touristeninformation Rees) und die Reeser Rheinkönigin Jutta Green (von links) zeigen eine Nachzeichnung von Rees anhand einer Skizze aus dem Jahre 1591, die auch auf dem Weseler Hansefest zu sehen sein wird. © Stadt Rees

Handwerklicher Mittelalter-Markt am Berliner Tor

Rund um das Berliner Tor erweckt derweil die Hanse-Gilde das Mittelalter zum Leben. Für den diesjährigen Markt hat sich die Gilde mit den Handwerks-Innungen zusammengetan, denn er steht unter dem Motto „Handwerk im Mittelalter“. Ein historischer Bäcker wird dabei sein, eine Feinsattlerei, eine Schneiderei, Kerzenzieher, Rüstungsschmiede sowie Töpfer, Glaser und Maler. Ein besonderes Highlight haben die Bautischler und Dachdecker vorbereitet: „Sie werden einen kleinen Dachstuhl aufbauen und decken“, berichtet Ludwig Maritzen.

Das Hansefest in Wesel zieht mit seinem Spektakel jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an.
Das Hansefest in Wesel zieht mit seinem Spektakel jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. © FUNKE Foto Services | Arnulf Stoffel

Als Untergruppen der Hanse-Gilde sind „De Systers van de Penne“ dabei, die Geburtstagsgrüße und Lesezeichen mit Kalligrafie gestalten, sowie die Tanzgruppe „Gaudium Saltatium“, die zum Mitmachen bei mittelalterlichen Tänzen einladen. Die bereits erwähnte Gaststätte „Zum Goldenen Krug“ gehört dieses Jahr den Fischern, wird auch entsprechend dekoriert sein. Serviert wird Hering und Bier, „aber auch alles andere“, verspricht Maritzen.

Ein Höhepunkt des Hansefestes ist der historische Umzug durch die Innenstadt am Samstagabend, 18.30 Uhr. Gaukler, Musiker und Fackelträger, sowie die Handwerker mit ihren jeweiligen Zunftzeichen, ziehen dann vom Berliner Tor zum Großen Markt, wo eine spektakuläre Feuershow gezeigt wird.

Hansefest in Wesel: Wie wird das Wetter?

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen – und bisher sehen die Vorhersagen einigermaßen gut aus. Vor allem am Freitag könnte es noch mal angenehmen warm werden und auch am Sonntag soll es weitgehend trocken bleiben. Nur der Samstag bringt möglicherweise etwas Regen mit sich. „Aber Bier schmeckt bei jedem Wetter“, sagt Gilden-Chef Maritzen und außerdem: an manchen Getränkeständen kann innerhalb von Minuten auf Glühwein umgeschwenkt werden.

Hier finden Sie das komplette Programm des Historischen Hansefestes in Wesel.