Rees: Tausende Besucher kamen zum Rheinfest nach Rees
•
Lesezeit: 3 Minuten
Rees. In der Innenstadt ist eine Menge los. Autoshow und geöffnete Geschäfte ziehen das Publikum an. Das gibt es alles zu sehen.
Auch wenn Wind und Regen das Rheinfest trübten, wenigstens die Rheinkönig Jutta Green strahlte, als bekannt gegeben wurde, dass ihre Amtszeit um ein weiteres Jahr verlängert wird.
Viele Geschäfte hatten geöffnet
„Ich hatte ein wunderschönes Jahr.“
Renate Bartmann, die Vorsitzende der Reeser Gemeinschaft machte es spannend. Sie bedankte sich in aller Form bei der Rheinkönig für ihre erfolgreiche Tätigkeit. „Ich hatte ein wunderschönes Jahr“, erklärte auch Green und wünschte ihrer Nachfolgerin alles Gute. Im Anschluss beendete Bartmann das Rätselraten: „Wir haben entschieden, die Amtszeit unserer Rheinkönigin Jutta und auch der zukünftigen Regenten und Regentinnen zu verlängern, damit sie ihr königliches Potential voll ausschöpfen können.
Bürgermeister Sebastian Hense eröffnete das Reeser Rheinfest und dankte der Reeser Werbegemeinschaft und dem Team der Stadt Rees rund um Sandra Kimm-Hamacher für die Organisation des Stadtfestes. Er warb für den Besuch der geöffneten Geschäfte und für zukünftige Veranstaltungen der Stadt Rees.
„Heimat wirkte lange Zeit wie ein etwas verpönter, altmodischer und angestaubter Begriff“, erklärte Renate Bartmann in ihrer Rede, „da war es doch naheliegend diesen Begriff zu entstauben, ihm wieder Wertigkeit und Würde zu verleihen.“ Daher wurde im Rahmen des Rheinfestes die Fallstraße in die „Heimatstraße“ umbenannt. Dort siedelten sich neben dem Reeser Geschichtsverein RESSA und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) auch die Heimatfreunde Bienen, die Lebenshilfe und die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe an.
Rheinfest in Rees
1/32
Die ukrainischen Flüchtlinge boten gegen Spende heimatliche Spezialitäten und Kunstwerke der Kinder an. Die Flüchtlinge möchten mit den Spenden die Menschen im Kriegsgebiet unterstützen und organisieren regelmäßig Hilfslieferungen mit Lebensmitteln, Textilien, Medikamente, aber auch Rollstühle oder Rollatoren.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
Auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Rees war in der Heimatstraße mit der Aktion Heimatshoppen vertreten. Ein farbenfroher Aktionsbus der IHK machte auf den Stand aufmerksam, bei dem zahlreiche, von Reeser Unternehmen gespendeten Preise, in einer großen Lostrommel verlost wurden.
Auch wenn die eine oder andere Lücke verblieb – auch aufgrund des wechselhaften Wetter – bekamen die Besucher ein umfangreiches Programm geboten. Für die Kinder gab es einen Flohmarkt, Bungee-Trampoline, Karussells oder Unterhaltung mit großen Seifenblasen. Eltern konnten sich neben dem Besuch der geöffneten Geschäfte auch Autos, Wohnmobile, alte Feuerwehrwagen oder Trecker ansehen. Auch für Speis und Trank war beim Rheinfest ausreichend gesorgt.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.