Düsseldorf. Die japanische Artistin Chiho begeistert bei der Show im Apollo Varieté mit ihrer Akrobatik. Was Twirling ist und wie sie nach Düsseldorf kam.
- In Roncalli‘s Apollo Varieté läuft seit 11. Oktober die neue Bühnenshow „Nostalgia“
- Mit auf der Bühne steht auch die Artistin Chiho aus Japan
- Wie sie nach Düsseldorf gekommen ist und was den Reiz der Bühne für die ehemalige Sportlerin ausmacht
Der Baton – ein silberner Metallstab – wirbelt durch die Luft, kreist in Runden über Ellbogen, Schultern und um den Hals der Artistin, bevor er dann schon zwischen den Aufhängungen und Scheinwerfern über der Bühne verschwindet – nur um dann wieder zielsicher von seiner Werferin aufgefangen zu werden. „Twirling“, im Deutschen auch manchmal etwas unelegant mit „Stabdrehen“ übersetzt, nennt sich dieser Sport, für den sich Chiho, eine der Artistinnen der aktuellen Show „Nostalgia“ des Apollo-Varietés in Düsseldorf, so eindrucksvoll aufwärmt. Es ist das Debüt für die Japanerin im Varieté, dabei kann sie aber bereits auf eine lange internationale Karriere zurückblicken.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Mit unterwegs bei Cirque du Soleil: Artistin Chiho steht in Düsseldorf auf der Bühne
Mit Cirque du Soleil war sie schon unterwegs, hatte Auftritte im Theater und in Musicals. Mit ihren 48 Jahren stand Chiho bereits in vielen Länder auf der Bühne. Dabei startete ihre Karriere im Sport. Mit vier Jahren sah sie zum ersten Mal bei einer Parade in Tokio das „Twirling“ und wurde von ihrer Mutter ermutigt, sich auch in dem akrobatischen Sport zu versuchen.
In den folgenden Jahren gewann sie für Japan mehr als ein Dutzend Medaillen. „Dass ich den Sprung vom Sport in die Kunst geschafft habe, war ein Zufall“, erzählt sie während einer kurzen Trainingspause. „Glücksfall“ trifft es wohl eher, derartige Wechsel kommen nicht oft vor, erzählt Chiho. Sie wurde bei einem Wettbewerb in den USA von einem Agenten entdeckt.
Dabei wird auch deutlich, wie dankbar sie über diese Chance, über ihre Karriere, ist. „‘Twirling‘ ist so ein kleiner Sport, ich wollte ihn bekannter machen“, erklärt sie. Auf der Bühne zu stehen und die Reaktion des Publikums sehen zu können, das sei etwas Besonderes und erinnere sie an das, was sie als Kind schon an dieser speziellen Art des Jonglieren fasziniert hat. „Der Baton, der wird lebendig, wenn ein Artist in berührt“, beschreibt sie es. Und der Metallstab vollführt wahre Höhenflüge, auch wenn die Decke im Apollo-Varieté für ihren Geschmack etwas zu niedrig ist. „Da muss ich aufpassen“, erzählt sie lachend.
Vom Profisport auf die Varieté-Bühne in Düsseldorf
Der größte Unterschied zwischen den mehr als zwei Jahrzehnten Profi-Sport und den künstlerischen Auftritten liegt für sie im Publikum. „Bei den Wettbewerben musste ich für eine Jury antreten, die mich bewertet hat. Jetzt stehe ich vorm Publikum und hier geht es mehr um den Auftritt und weniger um perfekte Technik“, beschreibt sie die Umstellung.
Die Apollo-Show „Nostalgia“ ist dabei ihr erster wirklicher Abstecher ins Varieté. „Das ist etwas Besonderes und aufregend“, erklärt sie. Ein Künstler aus Spanien hätte sie auf das Apollo in Düsseldorf aufmerksam gemacht, das unter den Darstellenden einen sehr guten Ruf genießen würde. Und innerhalb kurzer Zeit stand sie dann in Düsseldorf auf der Bühne.
Ein Stück Heimat: Japanische Artistin Chiho freut sich über Düsseldorfs „Little Tokyo“
Dass die Landeshauptstadt über eine große japanische Gemeinschaft verfügt, ist dabei nur ein Plus für die Artistin und zumindest ein bisschen gefühlte Heimat außerhalb Japans. „Ich bin jetzt seit einem Monat in Düsseldorf und lebe mit meiner Mitbewohnerin zusammen. Sie ist aus Chile und ich aus Japan, so können wir uns gegenseitig was aus unserer Heimat kochen“, erzählt Chiho. Düsseldorf und auch die sehr internationale Besetzung der Show, hätten es ihr leicht gemacht, sich hier wohl zu fühlen.
„Alle hier sind so nett. Ich liebe die Zeit hier.“ Es sei auch die Möglichkeit, die Welt, andere Menschen und ihre Kulturen, Geschichten und kulinarische Spezialitäten kennenzulernen, die sie vor 16 Jahren ins Artistenleben gezogen hätten. Auf die Frage, ob das ständige Reisen einsam mache, winkt sie ab. „Nein, ich bleibe mit meinen Freunden und der Familie in Japan im engen Kontakt. Außerdem lerne ich überall neue und interessante Menschen kennen.“
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
- Taxifahrer über Preiserhöhung: „Dreist, was Uber abzieht“
- Verkehrsverband stellt Weichen zur Übernahme der Eurobahn
- Tausende Demo-Teilnehmer in Düsseldorf: „CDU - shame on you!“
- Dschungelcamp 2025: Ex-Zehnkämpfer nackt in Düsseldorfer Garten
- Lesen Sie hier alle Nachrichten aus Düsseldorf
Über die Show „Nostalgia“ im Apollo-Varieté
Wie der Name schon andeutet, verspricht das Programm „Nostalgia“ in Roncalli‘s Apollo-Varieté eine Zeitreise. Und das nicht nur emotional, sondern auch ganz direkt als roter Faden in der Show. Aerobic-Kostüme aus den 80ern, Hits aus den vergangenen Jahrzehnten treffen auf beeindruckende artistische Leistungen, Balanceakte, Tanz und humoristische Einlagen. Daneben bietet das Apollo auch wieder ein Drei-Gänge-Menü für all diejenigen, die während der knapp 100-minütigen Show Hunger bekommen sollten.
Auch interessant
Insgesamt treten neben Chiho noch 14 weitere Künstlerinnen und Künstler auf. Mit dabei sind etwa auch die Ramadhani Brothers, die etwa durch „Das Supertalent 2024“ bekannt wurden. Oder die „Kiss Brothers“, die bekannten Clown-Routinen einen modernen Anstrich geben.
„Nostalgia“ im Apollo Varieté: Alle Infos und Ticketpreise
Seit dem 11. Oktober wird die neue Show „Nostalgia“ in Roncalli‘s Apollo Varieté in Düsseldorf gezeigt. In insgesamt 96 Vorführungen bis zum 5. Januar 2025 geht es dann, ganz dem Namen nach, auf eine nostalgische Zeitreise. Diese findet jede Woche mittwochs ab 19.30 Uhr statt. Donnerstag und Freitag läuft sie ab 20 Uhr, samstags gibt es Vorstellungen ab 16 Uhr und ab 20 Uhr und am Sonntag beginnen die Vorstellungen jeweils um 18 Uhr.
Die Ticketpreise beginnen – je nach Kategorie – bei 31,90 Euro. Wer das Drei-Gänge-Menü genießen will, muss mindestens 81,90 Euro zahlen. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.apollo-variete.com, telefonisch unter 0211 828 9090 oder an der Varietékasse täglich von 10 bis 18 Uhr erhältlich.