Kauflaune in der EU leidet – besonders in Griechenland, Italien und Spanien ist sie mies. Selbst Deutsche fürchten den Sog der Krise.
Nürnberg. Die Finanz- und Schuldenkrise in der Eurozone verhagelt den Verbrauchern in der EU zunehmend die Stimmung – allerdings unterschiedlich stark. Je nachdem, wie heftig die einzelnen Länder von den Turbulenzen bislang betroffen sind. Vor allem Griechenland, Spanien und Italien hätten im zweiten Quartal mit einem schlechten Konsumklima zu kämpfen gehabt, teilte das Marktforschungsunternehmen GfK am Dienstag in Nürnberg mit.
„Insgesamt hat sich durch die jüngste Verschärfung der Bankenkrise die Stimmung in Europa weiterhin gedämpft gezeigt. Das gilt für nahezu alle Länder, mit Ausnahme von Deutschland und mit Abstrichen auch Österreich", erläuterte GfK-Experte Rolf Bürkl.
+++ ZEW-Konjunkturprognose geht im Juli erneut zurück +++
GfK: Verbraucher trotz Eurokrise in Kauflaune
In diesen beiden Ländern trotzten die guten internen Rahmenbedingungen bislang den negativen Einflüssen von außen. „Deutschland und Österreich sind die einzigen Länder in Europa, wo die Arbeitslosigkeit von 2007 bis jetzt gesunken ist“, betonte Bürkl. In Spanien hingegen habe sich die Erwerbslosigkeit mehr als verdoppelt, auch in Griechenland, Italien und Großbritannien sei der schlechte Arbeitsmarkt ein handfestes Problem.
Allerdings befürchten laut GfK auch die Deutschen zunehmend, dass ihre Wirtschaft in den Strudel der Krise gerät. Die US-Amerikaner hingegen sehen die konjunkturelle Entwicklung ihres Landes deutlich positiver als die Europäer, auch wenn ihre Wirtschaft noch nicht richtig in Schwung gekommen ist und sie sich zuletzt mit Einkäufen zurückhielten. Dennoch lebten viele Konsumenten wie in Vorkrisenzeiten wieder auf Pump, schilderte die GfK. „In den vergangenen Monaten nahmen sie so viele Kredite auf wie seit zehn Jahren nicht mehr.“
+++ Deutsche leben häufig günstiger als viele EU-Nachbarn +++
+++ Verbraucherstimmung in Deutschland stabilisiert sich +++
Mit Blick auf die Konjunkturerwartungen waren die Italiener im zweiten Quartal am pessimistischsten. Wegen des harten Sparkurses der Regierung gaben sie zudem so wenig Geld aus wie nie zuvor. Auch die Tschechen beurteilten die Chancen auf wirtschaftliche Entwicklung negativ, wie die Marktforscher erläuterten. Am höchsten waren die Werte in Frankreich, Rumänien und Deutschland.
In vielen Ländern Europas rechneten die Verbraucher mit steigenden Einkommen, wenn auch häufig auf einem sehr niedrigen Niveau. Die geringsten Lohnzuwächse erwarteten der repräsentativen Studie zufolge die Portugiesen, gefolgt von den Griechen und Italienern. Auf mehr Geld setzten hingegen die Österreicher, Rumänen und Deutschen.
Die Bereitschaft, teure Anschaffungen zu tätigen, blieb laut GfK im zweiten Quartal relativ konstant auf einem niedrigen bis sehr niedrigen Niveau. „Die Verbraucher befürchten im Zuge der europaweiten Konsolidierungsbemühungen weitere Steuererhöhungen“, erläuterten die Konsumexperten die Zurückhaltung vor allem der Briten, Portugiesen und Griechen. Die Bulgaren, Österreicher und Deutschen zeigten sich wesentlich kauffreudiger. Die GfK befragt für die regelmäßige Studie gut 20 000 Menschen in zwölf EU-Ländern, die rund 80 Prozent der gesamten EU-Bevölkerung umfassen. Seit März 2011 führt sie die Untersuchung auch in den USA durch.