Kommissionspräsident Barroso ist überzeugt, mit der Einführung von Stabilitäts-Anleihen die Schulden der Euroländer in den Griff zu bekommen.

Brüssel. Mit Euro-Bonds, schärferer Haushaltskontrolle aus Brüssel und größeren Reformanstrengungen der Mitgliedsstaaten will die EU-Kommission die Schuldenkrise überwinden. Kommissionschef José Manuel Barroso legte dazu am Mittwoch ein ganzes Bündel an Ideen und Gesetzesvorschlägen vor. Der Vorstoß ist politisch heikel: Die deutsche Bundesregierung lehnt die Initiative zur Aufteilung der Schulden durch Gemeinschaftsanleihen ab. Am Mittwoch bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Euro-Bonds-Debatte abermals als "unpassend“, weil diese kein Ausweg aus der Misere seien. Barroso kämpft dagegen für die stufenweise Einführung von "Stabilitäts-Anleihen“, weil sie die Krise entschärfen könnten.

+++ Parteien sind sich uneinig über Euro-Bonds +++

Um Euro-Bonds möglich zu machen, will die Kommission die Wirtschafts- und Haushaltsaufsicht in der EU verschärfen. Die Behörde legte dazu zwei Gesetzesentwürfe vor. So soll Brüssel bei Eurostaaten das Recht erhalten, in nationale Haushalte vor deren Verabschiedung einzugreifen.

Die Kommission nennt in ihrem Vorschlagpapier drei Optionen für Euro-Bonds. In einer "großen Lösung“ würde alle nationale Anleihen der Euroländer durch Gemeinschaftsanleihen ersetzt. Die Eurostaaten würden gemeinsam haften. Bei Option Nummer Zwei würde nur ein Teil der Schuldscheine gemeinschaftlich aufgelegt. Bei der dritten Variante gäbe es für einen Teil der Schulden gemeinschaftliche Anleihen, aber mit anteiliger Haftung der Staaten.

Barroso fordert für alle Länder Schuldenbremsen

Dem Einwand Berlins, erst nach der Sicherstellung der Finanzdisziplin aller Euro-Staaten durch Vertragsänderungen könne über Euro-Bonds gesprochen werden, begegnete Barroso mit eigenen Vorschlägen für eine schärfere Kontrolle.

Zum einen sollen in allen Ländern Schuldenbremsen eingeführt werden. Zudem sollen künftig nicht nur im Frühjahr die groben Haushaltspläne von Brüssel eingesehen werden: Die Regierungen müssten jeweils bis zum 15. Oktober ihre vollständigen Budgetentwürfe einreichen. Zwar bleibt die Haushaltshoheit bei den nationalen Parlamenten. Aber wenn sie trotz Einwänden aus Brüssel verabschiedet werden, droht die Kommission mit Sanktionen. Bei dem Verfahren müsste auch Deutschland seine Regeln ändern.

Schärfere Überwachung für Länder am Eurotropf

Länder am Eurotropf sollen noch schärfer und permanent überwacht werden, und die Kuratel soll erst enden, wenn mindestens 75 Prozent der erhaltenden Unterstützung auch zurückgezahlt worden sind. Die Disziplinierungsmaßnahmen wären ohne Vertragsänderungen möglich - und gehen Deutschland nicht weit genug. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte am Dienstag verlangt, der EU-Gipfel am 9. Dezember müsse den Startschuss für Vertragsänderungen geben, die Brüssel mit Durchgriffsrechten in die Haushaltspolitik von Schuldensündern ausstatten.

Die dritte Säule in Barrosos Paket widmet sich dem Wirtschaftswachstum. Das soll durch tief greifende Reformen in den Mitgliedsstaaten gestärkt werden. "Für die Rückkehr zum Wachstum müssen sich die Mitgliedsstaaten stärker anstrengen, wenn es um die Umsetzung der Kommissionsempfehlungen geht“, sagte Barroso am Mittwoch. Zudem müsse die Eurozone stärker integriert werden.

Mit Material von dpa und dapd