Hagen-Emst. Eine Grabungsfirma arbeitet derzeit auf der „Pferdewiese“ in Hagen-Emst und hat etwas Spannendes entdeckt. Alles zum Fund hinter dem Marktplatz:

Wirklich spannend. . . Wenn am Markplatz auf Emst Bagger rollen, werden die Bürger des Stadtteils unruhig. „Geht‘s nun los mit dem Neubaugebiet?“, so die zentrale Frage. Die Antwort lautet in diesem Fall „beinahe“, denn der Hydraulik-Bagger, der seit diesem Montag die sogenannte Pferdewiese beackert, führt vorbereitende Maßnahmen durch.

Konzentriert bei der Arbeit auf der Pferdewiese: Mirjam Kötter, oberste Denkmalpflegerin in Hagen, und Grabungsleiter Wolfgang  Messerschmidt haben im geplanten Neubaugebiet auf Emst einen spannenden Fund gemacht.
Konzentriert bei der Arbeit auf der Pferdewiese: Mirjam Kötter, oberste Denkmalpflegerin in Hagen, und Grabungsleiter Wolfgang Messerschmidt haben im geplanten Neubaugebiet auf Emst einen spannenden Fund gemacht. © Alex Talash | Alex Talash

Dreiköpfiges Team aus Düren ist fündig geworden

Im Fachjargon heißt das: „Es werden Verdachtsflächen für Bodendenkmäler durch den Landschaftsverband Wesfalen-Lippe (LWL) untersucht.“ Und die Truppe, ein dreiköpfiges Team der Grabungsfirma Goldschmidt aus Düren, ist tatsächlich fündig geworden: „Bei unseren archäologischen Voruntersuchungen sind wir am Dienstagnachmittag mitten auf dem Grundstück auf etwas ganz Besonderes gestoßen: Auf Reste eines Kalkbrennofens mit vier Metern Durchmesser“, berichtet Grabungsleiter Wolfgang Messerschmidt mit begeisterter Stimme. Der Ofen sei wohl im 17./18. Jahrhundert zur Gewinnung von Kalk als Baumaterial genutzt worden, sei ein Relikt aus den frühen Jahren der Industrialisierung und ein eindeutiges Zeichen des sehr frühen Kalkabbaus an dieser Stelle.

Grabungsleiter Wolfgang Messerschmidt von der Grabungsfirma Goldschmidt in Düren geht davon aus, dass der Brennofen im  17./18. Jahrhundert zur Gewinnung von Kalk genutzt wurde.
Grabungsleiter Wolfgang Messerschmidt von der Grabungsfirma Goldschmidt in Düren geht davon aus, dass der Brennofen im 17./18. Jahrhundert zur Gewinnung von Kalk genutzt wurde. © Alex Talash | Alex Talash

Keine Verzögerungen erwartet

Davon, dass der Fund zu Verzögerungen beim Projekt „Neubaugebiet am Emster Marktplatz“ oder gar zum vorläufigen Stopp führen könnte, geht Mirjam Kötter, oberste Denkmalpflegerin in Hagen, nicht aus: „Wir hatten die Erwartung, dass man auf dem Gelände vielleicht Reste aus der Jungsteinzeit, also 5500 bis 2000 v. Chr., und somit frühe menschliche Besiedlungsspuren finden könnte, aber das ist nicht der Fall. Nach bisherigem Stand wurde hier früher keine Landwirtschaft betrieben, der Boden ist dafür einfach zu schlecht“, resümiert die 35-Jährige, die seit knapp dreieinhalb Jahren Leiterin der Unteren Denkmalbehörde in Hagen ist.

Mirjam Kötter ist seit knapp dreieinhalb Jahren Leiterin der Unteren Denkmalbehörde in Hagen und spricht „von einem ganz besonderen Fund“ auf der Pferdewiese auf Emst, die derzeit archäologisch untersucht wird.
Mirjam Kötter ist seit knapp dreieinhalb Jahren Leiterin der Unteren Denkmalbehörde in Hagen und spricht „von einem ganz besonderen Fund“ auf der Pferdewiese auf Emst, die derzeit archäologisch untersucht wird. © Alex Talash | Alex Talash

Unter Humusschicht entdeckt

Wolfgang Messerschmidt inspiziert den kreisrunden Fund, der am Dienstag plötzlich unter der abgetragenen Humusschicht zutage kam. „Unser Baggerfahrer, selbst Grabungstechniker, hat mit dem Bagger, der mit einer Böschungsschaufel versehen ist, um vorsichtig arbeiten zu können, die rötlich-braunen Streifen, die zeigen, wo der Ofen einst gestanden hat, entdeckt. Aufgrund des Kalkaufschlusses, der an dieser Stelle sehr hoch ist, gehen wir davon aus, dass der Kalkbrennofen etwa 1,50 Meter in die Tiefe hineinragte.“  

Unter der durch einen Bagger abgetragenen Humusschicht sind die Reste des Kalkbrennofens mit vier Metern Durchmesser aufgetaucht.
Unter der durch einen Bagger abgetragenen Humusschicht sind die Reste des Kalkbrennofens mit vier Metern Durchmesser aufgetaucht. © Alex Talash | Alex Talash

Der Ofenrand habe wohl, so der Grabungsleiter weiter, aus Rot- bzw. Brandlehm bestanden. Außerhalb des Kreises wurde auf dem Boden ein Delta, eine Art Dreieck, entdeckt, „das war die Feuerung, von dort wurde der Ofen mit Sauerstoff und Holzkohle gespeist“, erläutert Experte Messerschmidt.

Insgesamt fünf Baggerschnitte

Insgesamt fünf Baggerschnitte werden auf der etwa 1000 Quadratmeter großen Freifläche vorgenommen, jeweils 30 Meter lang und sieben Meter breit. Sämtliche Arbeitsschritte werden fotografiert und dokumentiert, „wenn wir keine weiteren besonderen Funde machen, rücken wir am Freitag wieder ab“, so der Grabungsleiter.

Auch interessant:

Erschließung des Baugebiets ab Frühjahr 2025

Wie es dann weitergeht? „Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Im Langen Lohe werden über den Winter ausgeschrieben und die Ausführung ist für das Frühjahr 2025 angesetzt“, erläutert Stadtsprecher Michael Kaub auf Nachfrage der Stadtredaktion. In diesem Zeitraum solle dann auch spätestens die Vermarktung für die Baugrundstücke starten.

Die Erschließung des Baugebiets  Im Langen Lohe auf Emst soll im Frühjahr 2025 starten. 115 Wohneinheiten werden auf der Fläche entstehen.
Die Erschließung des Baugebiets Im Langen Lohe auf Emst soll im Frühjahr 2025 starten. 115 Wohneinheiten werden auf der Fläche entstehen. © WP | Michael Kleinrensing

22 Bäume gefällt

Im Februar hatte eine Fachfirma im Auftrag der Hagener Erschließungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (HEG) Baumfällungen zur Vorbereitung auf die Erschließungsarbeiten zum Neubaugebiet Im Langen Lohe durchgeführt. Am nördlichen Rand des Marktplatzes an der Karl-Ernst-Osthaus-Straße wurden neun Bäume gefällt, im Bereich des Sportplatzes „Loheplatz“ weitere dreizehn Bäume. Für einen entsprechenden Ausgleich wurde durch Neupflanzungen gesorgt.

Der Bebauungsplan für das Areal, das im Süden an die Karl-Ernst-Osthaus-Straße, im Westen/ Nordwesten an den Waldbereich „Langenloh“, im Norden an Tennisplätze sowie Wohnbebauung an der Lohestraße und im Nordosten an Wohnbebauung an der Mallnitzer Straße grenzt, sieht die Schaffung von insgesamt 115 Wohneinheiten vor. Konkret sind 13 Wohneinheiten in Einfamilienhäusern, 12 Wohneinheiten in Doppelhäusern und ca. 90 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern geplant. Eine Tiefgarage mit Stellplätzen wird ebenfalls gebaut.