Witten. Im Alter von 62 Jahren verstarb nach längerer Krankheit der ehemalige SSV-Vorsitzende Matthias Kiehm. Vor allem bei den Judoka der SU Annen hinterlässt er eine enorme Lücke.
Diese Nachricht ist ein Schock für die gesamte Sportszene in Witten. Nach längerer, schwerer Krankheit verstarb am Montag der langjährige Vorsitzende des Stadtsportverbandes und Manager der Judoka von der Sport-Union Annen, Matthias Kiehm. Der so leidenschaftliche Sportler, der sich vehement für die Belange der Vereine einsetzte, wurde nur 62 Jahre alt.
Noch zum Ende des vergangenen Jahres wurde Matthias Kiehm mit einer Auszeichnung bedacht, die ihm eigentlich schon weit früher nur allzu gerecht geworden wäre. Er erhielt die goldene Ehrennadel der Stadt Witten für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Wo immer er es einrichten konnte, war er mit seinem Rat und seiner Expertise zur Stelle.
Auch interessant

Matthias Kiehm hat maßgeblich am Aufstieg der Annener Judoka mitgewirkt
Beinahe sein gesamtes Leben verschrieb er in großen Teilen seiner sportlichen Leidenschaft. Vor allem die Judoka der SU Annen profitierten über mehrere Jahrzehnte von seinem schier unbändigen Tatendrang und von seiner beeindruckenden Fähigkeit, Menschen für den Sport zu begeistern. Mehr als 33 Jahre lang gehörte Kiehm dem Vorstand der Kampfsportler an, sein Engagement am Kälberweg forcierte den Aufstieg bis in die Bundesliga - dort haben sich die Annener bis heute etabliert, inzwischen nicht nur mit den Männern, sondern auch mit den Frauen.
Am liebsten hielt sich Matthias Kiehm, der als Strippenzieher mit blendenden Kontakten auch zur lokalen Politik und Wirtschaft für seinen Herzensverein sowie auch als Vorsitzender des Wittener Stadtsportverbandes unverzichtbar war, lieber im Hintergrund, überließ den Aktiven die große Bühne. Vor dem letztjährigen Bundesliga-Kampf der SUA-Judoka gegen den TSV Hertha Walheim allerdings nutzten die Annener Verantwortlichen die Gelegenheit, ihren „Mattes“ vor großer Kulisse für seine jahrzehntelange Arbeit im Club zu würdigen.
„Deine Arbeit hat Spuren hinterlassen, du hattest stets das Wohl der Athleten im Blick.“
Vor gut 400 Zuschauern im SUA-Sportzentrum, die auch ihm zu Ehren damals als Gäste dabei waren, darunter zahlreiche Weggefährten aus der erfolgreichen Vergangenheit des Clubs, der u. a. deutscher Vizemeister und zehn Mal Bundesliga-Dritter wurde, war Matthias Kiehm selbst ergriffen ob der überwältigenden Sympathie-Bekundungen. Er sei „einer, der wie kein anderer das Herz und die Seele unserer Judo-Mannschaften darstellt“, hatte SUA-Sprecher Ringo Wittig seinerzeit die treffenden Worte gefunden. „Deine Arbeit hat Spuren hinterlassen, du hattest stets das Wohl der Athleten im Blick.“
Bescheidenheit, Fairness und Besonnenheit hätten den Macher der Judoka vom Kälberweg, der als Nachfolger von Wittens Altbürgermeister Klaus Lohmann auch für einige Jahre an der Spitze des Stadtsportverbandes stand, zudem dem Vorstand des Kreissportbundes angehörte, immer auch über den sportlichen Tellerrand seiner Kampfsportler hinausblickte und sich der Förderung junger Spitzensportler verschrieb, stets ausgezeichnet. Auch Wittens Bürgermeister Lars König war traurig ob der Nachricht vom Tod des ehemaligen SSV-Chefs: „Ich bin tief betroffen über den Verlust eines so lebensbejahenden und vielfältig engagierten Menschen, dem ich lange freundschaftlich verbunden war.“
„Ich bin tief betroffen über den Verlust eines so lebensbejahenden und vielfältig engagierten Menschen, dem ich lange freundschaftlich verbunden war.“

Auch dem Wittener Triathlonverein war Kiehm sehr verbunden
Eine zweite große Leidenschaft verband Matthias Kiehm mit dem Triathlonsport. Selbst ein begeisterter Rennradfahrer, engagierte er sich ebenso mit Hingabe für die Belange des Bundesligisten PV Triathlon TG Witten, gehörte auch dessen Vorstand an. Der frühere General-Motors-Mitarbeiter und bekennende Familienmensch Kiehm, der in seiner langen Tätigkeit in der Ruhrstadt so viel bewegt hatte und der noch so manche Vision für eine noch attraktivere, moderne Sportstadt in sich trug, war stets für ein offenes Gespräch zu haben, hielt mit seiner Meinung nie hinter dem Berg und war von einem kritischen, aber vor allem konstruktiven Geist beseelt.
Die Wittener Sportfamilie hat mit Matthias Kiehm, der so vehement für die Belange der Vereins zu kämpfen verstand, einen ihrer größten Anhänger und zugleich auch Förderer verloren. Sein Wirken über Jahrzehnte hat riesige Spuren hinterlassen.



Mehr zum Sport in Witten
- TuS Heven besteht knallharten Doppeltest, SV Herbede reif für die Liga
- FSV Witten: Bislang keine Tests - aber ein neuer Mann fürs Tor
- SU Annen: Hattingerin Niemeyer ist weltweit die Nummer eins
- Neuer Mann an der Linie - aber Spitzenreiter zu stark für TuS Bommern
- Vier Monate Sperre für Heven-Spieler - inklusive Rauswurf
- Traumstart für ETSV Witten - am Ende folgt das große Zittern
- Weitere Berichte aus dem Lokalsport in Witten lesen Sie hier