Mülheim. Seit einem Jahr zahlt Perfetto-Chef Turkmen Miete fürs Ladenlokal gegenüber, will endlich die Weinbar eröffnen. Die Stadt aber lasse ihn hängen.
„Die Leute fragen so oft nach - ich weiß schon gar nicht mehr, was ich sagen soll.“ Caféhaus-Besitzer Eddie Turkmen ist frustriert. Seit einem Jahr zahlt er Monat für Monat Miete für das Ladenlokal an der Ecke Löhberg/Kohlenkamp. Eigentlich sollte dort längst das „Perfetto Vino“ eröffnen, eine Weinbar, die sein Café gegenüber und das Deli nebenan ergänzen soll. Noch immer aber kleben die „Coming soon“-Sticker auf den Scheiben, ist die gemütliche Theke verwaist. Die Stadt, so beschwert sich der 52-Jährige, lasse sich viel zu viel Zeit, um seinen Antrag auf Nutzungsänderung zu bearbeiten.
Im Frühjahr 2024 habe er den Bauantrag gestellt, dann aber erstmal lange nichts gehört. Irgendwann habe er vorsichtig beim Bauamt nachgefragt, wie es um die Angelegenheit steht. „Im August wurde mir dann mitgeteilt, dass noch niemand die Sache bearbeitet habe.“ Dieser Austausch, erinnert sich der Wirt, sei „alles andere als lösungsorientiert und freundlich“ gewesen, man habe knapp auf Personalmangel hingewiesen.
Stadt Mülheim forderte noch Maßnahmen zur Barrierefreiheit
- Die Lokalredaktion Mülheim ist jetzt auch bei Instagram vertreten! Folgen Sie hier unserem Account.
Im Dezember erfuhr Turkmen dann von der Stadt, dass es vor der Genehmigung noch einige Kleinigkeiten abzuarbeiten gelte. Am Eingang vom Löhberg sei eine Rampe für Rollstühle anzubringen und er müsse einen speziellen Tisch für Rollstuhlfahrer anschaffen. Der Antrag auf Nutzungsänderung wurde angepasst. Nun aber warte er schon wieder seit Wochen auf das Go, um den Laden endlich betreiben zu dürfen. Zuvor war dort unter anderem Kleidung verkauft worden, im „La petite Remise“, das mittlerweile an der Wallstraße beheimatet ist.
Schon im Sommer sollte das „Perfetto Vino“ an den Start gehen. „Doch immer wieder gab es Rückschläge.“ Längst ist der Umbau bis auf Kleinigkeiten fertig. Turkmen ärgert sich, dass er „so lange hängengelassen“ wurde. Er sei für die Verwaltung schließlich kein Fremder: „Ich bin seit 20 Jahren hier in der Mülheimer Innenstadt und möchte die Ecke hier weiter aufwerten.“ Durch das verlorene Jahr hatte er finanzielle Einbußen, „am meisten aber nervt mich, dass es so lange keine Kommunikation mit der Stadt und keine Informationen gab“. Mittlerweile habe sein Architekt immerhin Signale vom Amt bekommen, dass die Baugenehmigung wohl greifbar ist. „Sobald sie vorliegt, ist es nur noch eine Sache von Tagen, bis ich aufmache.“
Stadtsprecherin: „Spätestens nächste Woche kommt die Baugenehmigung“
Auf Nachfrage dieser Reaktion bestätigte Mülheims Stadtsprecherin Tanja Schwarze: „Mittlerweile liegen alle Stellungnahmen der Fachbehörden vor, sodass wir vermutlich noch in dieser Woche, spätestens in der kommenden Woche die Baugenehmigung werden erteilen können.“
Gastronomie in Mülheim - Lesen Sie auch:
- Google-Bewertungen: Fluch oder Segen für Mülheims Gastronomie?
- Neustart am Mülheimer Stadthafen: Auf „Platinum“ folgt „Brotkorb“
- „Rinor‘s Wirtshaus“: Comeback für Ex-Betreiber des Kellermannshof in Mülheim
- Zu hohe Preise in Mülheimer Restaurant: Inhaberin reagiert auf Kritik
- Traditionslokal Walkmühle in Mülheim: So alt ist kein anderes Restaurant
- Restaurants in Mülheim: Diese Lokale kamen und gingen 2024
- Ungewöhnliche Location in Mülheim: Ehemaliges Autohaus wird zu Restaurant
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).