Mülheim. Aus „Fati‘s Wirtshaus“ wird in Mülheim bald „Rinor‘s Wirtshaus“. Das Restaurant setzt nach dem Abschied in Saarn woanders auf einen Neuanfang.
Aus „Fati‘s Wirtshaus im Kellermannshof“ wird „Rinor‘s Wirtshaus an der Ruhr“. Und nach einigen Verwirrungen um Stadtteil und Standort ist jetzt klar: Von Saarn geht es für Gastronom Rinor Ramosaj und seine Frau Dorentina nach Menden-Holthausen an die Mendener Straße. Das Ehepaar übernimmt die Räume des ehemaligen „Al Ponte“ unmittelbar an der Mendener Brücke.
Geplant gewesen, sagt der gelernte Koch, sei das seit Dezember. Die Verträge mit dem Wassersportverein Mülheim als Vermieter habe er jedoch erst vor drei Wochen unter Dach und Fach gebracht, einen Tag vor dem Geburtstag seiner Frau Dorentina. „Das war ihr Geburtstagsgeschenk“.
Restaurant-Neueröffnung in Mülheim am 15. Februar
Die 32-Jährige lächelt, wird im nächsten Moment aber ernst: „Das vergangene Jahr war nicht leicht für uns; ich hatte eine schwere Operation. Jetzt freuen wir uns einfach nur noch darauf, bald unsere Stammgäste im neuen Lokal begrüßen zu können.“ Während Ehemann Rinor (33) die Küche leitet, wird sich Dorentina Ramosaj vor allem um die Buchhaltung kümmern. Die offizielle Eröffnung von „Rinor‘s Gasthaus an der Ruhr“ ist für den 15. Februar geplant.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist jetzt auch bei Instagram vertreten! Folgen Sie hier unserem Account.
Bis dahin allerdings ist noch einiges zu tun. Bereits in den vergangenen Wochen hat das Ehepaar, „unterstützt von zwei ganz lieben Stammgästen“, von morgens bis abends im rund 300 Quadratmeter großen Restaurant gearbeitet. Ihr Ziel: „Wir wollen aus dem zuletzt italienischen Lokal ein rustikales Wirtshaus machen“, sagt der Mülheimer Gastronom.
Rustikales Wirtshaus an der Mülheimer Ruhr
Und dieser Wandel beginnt bereits mit der Optik: Holzverkleidungen, Regale und Holzbänke hat Ramosaj selbst zugeschnitten und angebracht. Für die weitere Dekoration mit Lampen, Büchern, Hirschen, Bildern und Pflanzen ist seine Frau zuständig. Von der Einrichtung im Kellermannshof, sagt der 33-Jährige, sei so gut wie nichts mit über die Ruhr gegangen. „Wir starten ganz neu durch.“ Die Frage, wie viel er in die neue Location investiert hat, lässt der Mülheimer unbeantwortet.

Sicher ist: Trotz des Neuanfangs wollen die Ramosajs die Speisekarte nur in Teilbereichen ändern. „Es bleibt bei moderner deutscher Küche.“ Sprich: Rinderroulade, Schnitzel und Burger. Auch das alte Team aus dem Kellermannshof sei im Boot, werde sogar um zwei weitere Mitarbeiter auf dann insgesamt neun aufgestockt.
Vom Standort unmittelbar an der Ruhr verspricht sich das Ehepaar so einiges, vor allem, weil die Außenterrasse überdacht sei und sich komplett schließen lasse. „Für Spaziergänger, die ein, zwei Bier trinken möchten, ideal.“
Aus für Mülheimer „Al Ponte“ nach drei Jahren

Ramosajs Vorgänger, Mario Pulvirenti, allerdings scheint die Entscheidung, das „Al Ponte“ nach drei Jahren schon wieder aufzugeben, offenbar recht leicht gefallen zu sein. Der Gastronom betreibt bereits seit zwölf Jahren in Saarn die „Trattoria Mario“. Seit acht Jahren ist das Restaurant in der alten Lederfabrik an der Düsseldorfer Straße beheimatet.
Im vergangenen Jahr hatte Pulvirenti erstmals zwischen beiden Locations gewechselt: Im Sommer war sein Team im „Al Ponte“ an der Ruhr, im November ging es zurück an die Düsseldorfer Straße. Auf der Homepage wird der Sommer-Standort in Menden-Holthausen aktuell noch ab 1. Mai 2025 angekündigt.
Zum plötzlichen Aus erklärt Pulvirenti auf Nachfrage: „Wir konnten uns das Experiment an der Mendener Straße leisten, weil wir zu 99 Prozent Stammgäste haben, die uns seit langen Jahren die Treue halten. Aber letztlich haben wir uns jetzt für den Standort an der Düsseldorfer Straße entschieden, weil der einfach besser zu unserem hohen Qualitätsanspruch passt.“
„Rinor‘s Wirtshaus an der Ruhr“, Mendener Straße 68, www.rinors-wirtshaus.de
„Trattoria Mario“, Düsseldorfer Straße 269, www.trattoria-mario.de
Gastronomie in Mülheim – Lesen Sie mehr:
- Gastro-Ranking: Dieses Mülheimer Restaurant steht im Gault&Millau
- Traditionslokal Walkmühle: So alt ist kein anderes Restaurant
- Neues Restaurant: „Ramen King“ bietet japanische Spezialitäten
- Ungewöhnliche Location: Ehemaliges Autohaus wird zu Restaurant
- Restaurant Wilhelmshöhe in Mülheim baut um – das ist neu
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).