Moers/Neukirchen-Vluyn/Krefeld. Zehn Fragen, 160 Zeichen Platz pro Antwort: Linke-Bundestagskandidatin Edith Bartelmus-Scholich über den Klimawandel und Urlaubsreisen.

Edith Bartelmus-Scholich (68) kandidiert bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Krefeld II – Wesel II (Moers, Neukirchen-Vluyn, Teile von Krefeld) für Die Linke. Hier beantwortet sie zehn Fragen in jeweils maximal 160 Zeichen – so viel passt in eine SMS. Sind die Antworten länger ausgefallen, haben wir Kürzungen vorgenommen und das auch im Vorfeld angekündigt. Zudem hat Bartelmus-Scholich ein Selfie an ihrem liebsten Ort im Wahlkreis gemacht. Die Erläuterung des Motivs finden Sie weiter unten.

Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:

1. Ihr wichtigstes Thema im Wahlkampf?

Mein Thema ist der sozial-ökologische Umbau. Die Klima- und Umweltkrise erfordern, dass wir nachhaltig wirtschaften. Das muss aber sozial gerecht geschehen.

2. Welches Schimpfwort benutzen Sie am häufigsten?

Nee, nicht schon wieder...

3. Zuwanderung ist...

...eine Herausforderung, die wir gut bewältigen können, wenn wir Integration und individuelle Förderung von Migrant:innen in den Fokus nehmen.

4. Der Klimawandel ist...

...nach dem Artensterben die größte Bedrohung für die Menschheit. Wir brauchen wirksamen Klimaschutz und vorausschauende Politik gegen die Folgen des Klimawandels.

5. Wohin gehen Sie im Wahlkreis am liebsten aus?

Ich gehe gerne ins Theater. Zuletzt habe ich „Die Wannseekonferenz“ im Kresch-Theater in Krefeld besucht.

6. Soziale Gerechtigkeit ist...

...ein grundgesetzlich verankerter Anspruch aller Menschen, den die Politik ausgestalten darf. Ohne soziale Gerechtigkeit wird die Gesellschaft gespalten.

7. Ihre letzten drei Urlaubskreisen gingen nach?

Wismar an der Ostsee, Mailand und Oostende in Belgien.

8. Die Bäume im Moerser Schlosspark..

...dürfen nicht gefällt werden, weil sie sehr wichtig für das Mikroklima in Moers und für den Erholungswert des Parks sind.

9. Mit welchem Promi würden Sie gerne plaudern?

Mit Jan Josef Liefers über sein vielfältiges politisches und soziales Engagement u.a. für die Seenotrettung von Geflüchteten

10. Politikerin sein ist...

...etwas, das jeder Mensch sein kann, aus seiner persönlichen Lage und Betroffenheit, aber auch in Verantwortung für die Gesellschaft.

ZUR PERSON

  • Geburtsdatum: 8. Mai 1956
  • Beruf: Rentnerin
  • Familienstand: verwitwet
  • Wohnhaft in: Krefeld

SELFIE AM LIEBSTEN ORT IM WAHLKREIS

„Der Protest gegen rechtsextreme Kräfte wie die AfD ist mir wichtig. Je breiter, desto besser!“
„Der Protest gegen rechtsextreme Kräfte wie die AfD ist mir wichtig. Je breiter, desto besser!“ © Edith Bartelmus-Scholich

Zehn Fragen, 160 Zeichen Platz pro Antwort: Alle Kandidaten im Überblick

Wahlkreis Wesel II - Krefeld II

Wahlkreis Wesel I