Herne. Die Herner Linkspartei erlebt vor der Bundestagswahl einen Mitgliederboom. Die erstaunlichen Zahlen, die Entwicklung der anderen Herner Parteien.
Der Mitgliederboom bei der Linkspartei kurz vor der Bundestagswahl erreicht auch den Herner Kreisverband - und wie! „Wir kommen aus dem Staunen kaum noch heraus“, sagt Bundestagskandidat Patrick Gawliczek, der im Vorstand für die Mitgliederbetreuung zuständig ist.
- Lesen Sie auch: Bundestagswahl in Herne - Das müssen die Wähler wissen
105 Mitglieder hat die Herner Linkspartei mittlerweile. Zum Vergleich: Am 20. Januar waren es noch 64. Die Partei hat damit in nur vier Wochen ihren Mitgliederbestand um 64 Prozentpunkte erhöhen können. Im Januar 2024 zählte die Partei sogar nur 57 Mitglieder. Die magische 100er-Hürde hat die Linke Ende vergangener Woche genommen. Ebenfalls beachtlich: Fast alle neuen Mitglieder seien unter 35 Jahren, berichtet die Partei.

„Eine solche Entwicklung hätten wir im vergangenen Jahr nicht für möglich gehalten“, sagt Gawliczek. Und was sind aus seiner Sicht die Gründe für diese regelrechte Explosion der Mitgliederzahlen? „Ich führe das vor allem auf zwei Faktoren zurück“, erklärt der 32-Jährige auf Basis zahlreicher Telefonate mit neuen Parteimitgliedern. „Einerseits ist das die Entwicklung in den USA unter Donald Trump.“ Und zum anderen sei das die von Merz betriebene gemeinsame Abstimmung der CDU/CSU im Bundestag mit der AfD sowie Teilen der FDP und des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in der Asylpolitik. „Die Linke hat sich dabei ganz klar als antifaschistische Kraft dargestellt.“ In diesem Zusammenhang sei auch „die eine oder andere Rede“ der Linken-Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek viral gegangen.
Auch aufgrund des aktuellen Trends geht Gawliczek davon aus, dass die Linke die 5-Prozent-Hürde nehmen und erneut in den Bundestag einziehen wird. 2021 gelang dies bei 4,9 Prozent dank des Wahlrechts nur über drei gewonnene Direktmandate. „Wir rechnen schon, wer diesmal aus Nordrhein-Westfalen für die Linke in den Bundestag einziehen könnte“, sagt der 32-jährige Geschäftsführer der Ratsfraktion. Da Gawliczek nicht auf der Reserveliste steht, ist das für ihn selbst jedoch nicht möglich - es sei denn, er holt den Rückstand von 49 Prozent auf, den die Linke 2021 im Wahlkreis Herne-Bochum II auf die SPD hatte ...
Herner Grüne verzeichnen ebenfalls deutliche Zuwächse
Deutliche Mitgliederzuwächse verzeichnen auch die Herner Grünen. Seit dem Aus der Ampel im November 2024 sei die Zahl der Mitglieder im Kreisverband von 150 auf mittlerweile 188 gestiegen, berichtet Co-Vorsitzender Stefan Kuczera. Das entspricht einem Plus von etwa 25 Prozentpunkten. Bis zum Bruch der Regierungskoalition war die Mitgliederzahl bei den Herner Grünen recht stabil: Anfang 2024 lag sie ebenfalls bei rund 150.

Die Zahl der Herner CDU-Mitglieder ist dagegen zwischen Januar 2024 und Januar 2025 von 485 auf 467 gesunken. Die Herner Union weist jedoch darauf hin, dass allein 19 Austritte auf „Ableben“ zurückgingen. Und: Seit dem Ampel-Aus im November und der Abstimmung mit der AfD im Bundestag habe es elf Eintritte, aber keine Austritte aus „politischen Gründen“ gegeben, betont die CDU.
Den Mitgliederstand halten konnte die SPD. Die mit Abstand größte Partei in Herne verlor zwischen Januar 2024 und Januar 2025 nur 14 Mitglieder (von 1421 auf 1407). Und: Seit dem Ampel-Aus im November 2024 hätten sie 20 Neueintritte registriert, berichtet das SPD-Büro.
Nachrichten aus Herne - Lesen Sie auch:
- Lebensgefahr: Menschen über brennender Wohnung eingeschlossen
- Politik ratlos: Warum gibt es in Herne immer mehr Autos?
- Nach 30 Jahren: Wirt von Herner Kultkneipe macht Schluss
Auch die Herner FDP ist seit Januar 2024 ein wenig „geschrumpft“, allerdings nur von 89 auf 87 Mitglieder. Im Januar 2023 kratzten die Liberalen mit 95 Mitgliedern noch an der 100er-Grenze. „Wir haben sowohl Abgänge, aber auch Neueintritte“, berichtet FDP-Vorsitzender Thomas Bloch. In den Wochen vor dem Ampel-Aus und nach Veröffentlichung des „D-Day Papiers“ habe die Zahl der Austritte zugenommen. „Zusammenfassend kann man sagen, dass die Ampel der Herner FDP nicht gut bekommen ist“, so Bloch.
Die AfD habe Ende 2024 in Herne 65 Mitglieder gehabt, berichtet Kreisvorsitzender Guido Grützmacher. Die Partei sei zwar im Aufwind, aber: Viele befürchteten Nachteile und Repressalien und trauten sich deshalb nicht, sich in der Öffentlichkeit zur AfD zu bekennen. Trotzdem hätten sie im Januar und Februar 2025 insgesamt bereits zwölf Aufnahmegespräche geführt sowie noch zehn weitere terminiert. Warum finden „Aufnahmegespräche“ statt? „Die AfD hat strenge Aufnahmekriterien, es wird niemand mit einer rechts- oder linksradikalen Vorgeschichte aufgenommen“, so Grützmacher.
Bündnis Sahra Wagenknecht hat in Herne noch keinen Kreisverband
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat in Herne noch immer keinen Kreisverband und kann aufgrund der BSW-Statuten derzeit nicht selbstständig Mitglieder aufnehmen. Die zehn Hernerinnen und Herner um den früheren Verdi-Sekretär Norbert Arndt, die Anfang 2024 in Berlin Gründungsmitglieder des BSW waren, sind weiterhin an Bord. In Herne gebe es inzwischen etwa 30 Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Wahlkampf engagierten und an regelmäßigen Treffen teilnähmen, erklärt Arndt. In den vergangenen Monate seien einige weggeblieben und andere dazugekommen. Nach der Bundestagswahl solle die Konsolidierung unter anderem durch die Gründung eines Herner Kreisverbands in Angriff genommen werden.
