Gelsenkirchen. Die Session 2024/2025 erreicht mit dem Straßenkarneval auch in Gelsenkirchen bald ihren Höhepunkt. Wo und wann die Umzüge stattfinden.

Die Session 2024/2025 ist eine besondere im Gelsenkirchener Karneval: Denn bekanntermaßen gibt es erstmals kein klassisches Stadtprinzenpaar, sondern - ähnlich wie im Kölner Karneval - ein Dreigestirn, das den Narren in der Emscherstadt vorsteht. Mit Dominic Mierlita, Silke Wessendorf und Detlef Schütt ist außerdem erstmals ein Trio der „Jecken vom Pütt“ seit November in Amt und Würden. Und während beim klassischen Sitzungskarneval bereits Wochenende für Wochenende ausgelassen gefeiert wird in den Hallen Gelsenkirchens, nähert sich mit großen Schritten der Höhepunkt einer jeden Session - der Straßenkarneval.

Termine des Straßenkarnevals in Gelsenkirchen im Überblick

Der vor Aschermittwoch gelegene Donnerstag wird traditionell als Weiberfastnacht bezeichnet. In Gelsenkirchen ist es dabei gute Sitte, dass die amtierende Prinzessin am Vormittag mit zahlreichen fröhlichen und verkleideten Karnevalisten im Schlepptau die Rathäuser der Stadt stürmt und der Oberbürgermeisterin oder dem Oberbürgermeister symbolisch die Schlüssel zur Macht entreißt. Zuvor sammelt sich der Jecken-Tross vor dem Bahnhofscenter und zieht dann gemeinsam über die Bahnhofstraße ins Hans-Sachs-Haus ein.

Karneval in NRW - Events und Termine im Überblick:

Das geschieht in diesem Jahr am 27. Februar. Um 10.11 Uhr beginnt das Programm am Hauptbahnhof, ehe es für die Jecken nach rund einer halben Stunde zum Rathaus geht. Dort wird OB Karin Welge zwar versuchen, den Stadt-Schlüssel zu verteidigen, gelingen wird ihr das aber natürlich auch diesmal nicht, so viel ist schon jetzt gewiss.

Die äußerst beliebte Rathaussturm-Party an Weiberfastnacht findet auch in diesem Jahr wieder ab 19 Uhr im Hans-Sachs-Haus statt. Karten für den Abend gibt es allerdings keine mehr, betont das Festkomitee des Gelsenkirchener Karnevals, das für diesen Abend wie für die Straßenumzüge verantwortlich zeichnet.

Karneval in NRW - alles rund um Kostüme:

Nur drei Tage später, am 2. März, stehen die Kleinen und Kleinsten des Gelsenkirchener Karnevals im Fokus. Nach der fantastischen Premiere des Kinderkarnevalsumzugs, der vor zwei Jahren von Horst nach Buer verlegt wurde, und der großartigen Wiederholung im vergangenen Jahr, zieht der Kinderkarnevalsumzug wieder ab 11.11 Uhr über die Rottmannsiepe hin zum Domplatz. Dort wird es dann auch wieder ein kindgerechtes Bühnenprogramm und die Möglichkeit zur Stärkung mit Getränken und Imbissen geben.

Auch interessant

Tags darauf, am Dritten im Dritten (3. März), ist dann wieder Erle das Epizentrum des Frohsinns und der Narretei. Ab 14.30 Uhr zieht sich der Lindwurm der liebevoll in Ehrenarbeit geschmückten Umzugswagen über die Cranger Straße - wie immer begleitet von Fußgruppen der Gelsenkirchener Karnevalsvereine. Für Zehntausende verkleidete und nicht verkleidete Bürger in der Stadt ist der Rosenmontagsumzug der Höhepunkt des Karnevals. Und auch für die Aktiven im Gelsenkirchener Karneval ist der Umzug jedes Mal ein besonders Erlebnis, markiert er doch fast auch schon das Ende der Session. Doch ehe am darauffolgenden Veilchendienstag der Bacchus beerdigt wird - eine humorvolle Trauerfeier, die die Karnevalssession offiziell beendet - wird nach dem Rosenmontagsumzug am Abend in den Kneipen der Stadt noch ausgelassen gefeiert.

Das sind die Karnevalsvereine in Gelsenkirchen