Bottrop. Die Auszählung in Bottrop, Gladbeck und Dorsten ist durch, das vorläufige Endergebnis steht fest. Der Newsblog zur Bundestagswahl in Bottrop.

  • Ein neuer Bundestag wird am Sonntag (23. Februar) gewählt. Über die Wahl in Bottrop hält Sie die Lokalredaktion auf dem Laufenden.
  • Wir liefern an dieser Stelle einen Newsblog zur Wahl in Bottrop, ganz nah an den Geschehnissen.
  • Die Stadt Bottrop rechnet mit ersten Ergebnissen am Sonntag um 19 Uhr.
  • Die Direktkandidaten des Wahlkreises Bottrop - Recklinghausen III (Bottrop, Gladbeck, Dorsten) im Überblick finden Sie hier.
  • Was Bottroperinnen und Bottroper zur Bundestagswahl wissen müssen, lesen Sie hier.

Bottroper Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Updates von Sonntag (23. Februar)

21.52 Uhr: Nun sind alle Erststimmen im gesamten Wahlkreis Bottrop - Recklinghausen III ausgezählt, das vorläufige Endergebnis steht. Nicklas Kappe von der CDU erhält die meisten Erststimmen (31,68 Prozent), Dustin Tix holt 29,55 Prozent. Die weiteren Erststimmen sind an Markus Mellerke (AfD, 20,99 Prozent), Peter Müller (Die Grünen, 6,54 Prozent), Uwe Foullong (Die Linke, 5,70 Prozent), Andreas Bucksteeg (FDP, 2,67 Prozent), Boris Benkhoff (Die Partei, 1,55 Prozent), Mike Glaß (Freie Wähler, 1,16 Prozent) und Stefan Engel (MLPD, 0,16 Prozent).

Bei den Zweitstimmen im Wahlkreis Bottrop - Recklinghausen III konnte die CDU die meisten Stimmen holen (29,27 Prozent). Mit Abstand liegt die SPD (23,11 Prozent) hinter der CDU, knapp vor der AfD (20,88 Prozent). Die Grünen (8,39 Prozent), die Linkspartei (6,70 Prozent), das Bündnis Sahra Wagenknecht (4,26 Prozent), die FDP (3,45 Prozent) und sonstige Parteien (3,94 Prozent) teilen sich die restlichen Zweitstimmen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

21.35 Uhr: Andreas Mersch (FDP) hat dem siegreichen Direktkandidaten Nicklas Kappe und der CDU zum Wahlsieg gratuliert. „Wenn er es nach dem neuen Wahlrecht nach Berlin schafft, wird er hoffentlich seine Heimat im Auge behalten. Das schlechte Abschneiden der FDP führt er zurück auf eine „gehörige Portion Bundespolitik, die hereingespielt hat. Das Wahlergebnis von heute schmerzt.“

21.05 Uhr: Bei den Erststimmen in Bottrop liegt laut vorläufigen Endergebnissen Dustin Tix (SPD, 30,50 Prozent) vor CDU-Kandidat Nicklas Kappe (29,79 Prozent). Kappe liegt im gesamten Wahlkreis hingegen insgesamt vorne (Stand: 21.05 Uhr; 31,67 Prozent für Kappe, 29,55 Prozent für Tix). In Bottrop hat Markus Mellerke von der AfD die drittmeisten Stimmen geholt (21,29 Prozent). Peter Müller von den Grünen (6,88 Prozent), Uwe Foullong (5,80 Prozent), Andreas Bucksteeg (2,92 Prozent) reihen sich ein. Boris Benkhoff (Die Partei) holt 1,48 Prozent, Mike Glaß (Freie Wähler) 1,17 Prozent, Stefan Engel (MLPD) 0,17 Prozent.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

20.47 Uhr: Alle 102 Bottroper Wahlbezirke sind ausgezählt. Beim vorläufigen Endergebnis liegt die CDU wie im bundesweiten Schnitt deutlich vorne. 28,58 Prozent der Zweistimmen fallen auf die Partei. Die SPD erhält bei der Bundestagswahl 2025 deutlich weniger Stimmen als noch 2021: insgesamt liegt sie wohl bei 23,58 Prozent. Drittstärkste Kraft in Bottrop ist die AfD (21,05 Prozent), dahinter reihen sich die Grünen (8,40 Prozent), die Linken (6,87 Prozent), das Bündnis Sahra Wagenknecht (4,19 Prozent) und die FDP (3,37 Prozent) ein. Sonstige Parteien kommen in Bottrops Wahlbezirken auf insgesamt 3,69 Prozent.

19.30 Uhr: In Bottrop sind derzeit 64 von 102 Wahlbezirken ausgezählt. Bei der Erststimme zeichnet sich ein enges Rennen zwischen den Direktkandidaten Nicklas Kappe (CDU, 30,0 Prozent) und Dustin Tix (SPD, 29,9 Prozent) ab. Bei den Zweitstimmen liegt in Bottrop die CDU (28,7 Prozent) vor der SPD (23 Prozent) und der AfD (21,5). Die Grünen (8,3 Prozent) liegen derzeit vor der Linkspartei (7,1), dem Bündnis Sahra Wagenknecht (4,1) und der FDP (3,4). Die Sonstigen Parteien kommen - Stand 19.30 Uhr - auf 3,9 Prozent.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

19.29 Uhr: Bundesweit erzielt die AfD laut Hochrechnung ein Ergebnis von 19,9 Prozent. Patrick Engels, Fraktionsvorsitzender der AfD in Bottrop, freut sich darüber, dass das Bottroper Ergebnis für seine Partei noch höher auszufallen scheint als das verdoppelte Ergebnis auf Bundesebene. Nach 66 ausgezählten Bottroper Wahlbezirken (von insgesamt 102) kommt die AfD hier auf gut 22 Prozent. Engels: „Das ist ein Fingerzeig in Richtung Kommunalwahl. Unser Anspruch muss es da sein, im Rat der Stadt Bottrop mindestens drittstärkste Kraft zu werden.“

Auch interessant

Bundestagswahl 2025
Von Stefan Meinhardt und Alina Hammer  •  vor 3 Stunden

18.57 Uhr: „Wir haben als Union gewonnen“, sagt Nicklas Kappe, CDU-Bundestagskandidat in einem ersten Statement. „Die Menschen wollen einen Wechsel und eine Bundesregierung, die von Friedrich Merz als Kanzler angeführt wird.“ Eine Zahl hat ihn besonders gefreut. Nach aktuellen Zahlen liegt die Wahlbeteiligung bei 84 Prozent. „Das zeigt, die Menschen wollen mitgestalten“, sagt Kappe.

Eine Zahl bereitet ihm dagegen Sorgen. Die AfD hat bundesweit (Stand: 19 Uhr) 19,7 Prozent erhalten. „Das sind fast 20 Prozent zu viel“, so der CDU-Bundestagskandidat.

18.50 Uhr: Einen Bottroper in den Bundestag bringen könnten überraschend die Linken: „8,3 Prozent bundesweit könnten reichen für Uwe Foullong, haben wir vorher ausgerechnet“, sagt die Linken-Kreisvorsitzende Nicole Fritsche-Schmidt. Denn Foullong steht auf Platz zehn der Linken-Landesliste. Dass der Kirchhellener Kaufmann und seine Partei in den letzten Wochen ein Hoch in der Wählergunst erlebte, habe man bei den Gesprächen mit den Bürgern zuletzt spüren können. „Am meisten freuen wir uns aber über die tolle Wahlbeteiligung“, sagt die Kreisvorsitzende. „Darüber müssen sich alle Demokraten freuen.“  

18.35 Uhr: Als „erwartbar schlecht“ bezeichnet der SPD-Bundestagskandidat Dustin Tix das SPD-Ergebnis bei der ersten Prognose. Die sieht die SPD bundesweit bei 16 Prozent. Als die Zahlen bei der SPD-Wahlparty auf der Leinwand erscheinen, wird es still.

„Für uns als SPD ist das kein guter Tag“, sagt Tix deutlich. Und weiter: „Das ist für uns ein rabenschwarzer Abend, das kann man nicht beschönigen.“ Neben dem eigenen Ergebnis sei vor allem auch der Balken bei der AfD erschreckend.

Einzig positiv aus Sicht von Tix sei allenfalls die Wahlbeteiligung, die laut Prognosen bundesweit bei 84 Prozent liegen soll und damit die höchste seit 1990 ist. 

Was das für den Kampf ums Direktmandat für Gladbeck, Bottrop und Dorsten bedeutet? Bisher war der Wahlkreis eine sichere Bank für die SPD, doch Tix rechnet mit einem engen Kampf. Nach der ersten Prognose sei die SPD bundesweit um neun Prozent eingebrochen, die CDU habe zugelegt, das wirke sich sicher auch auf den Wahlkreis aus, vermutet Tix. Doch bis da Gewissheit herrscht, dauert es noch. Zuerst werden die Zweitstimmen ausgezählt, wenn das Ergebnis vorliegt, geht es an die Erststimmen, die über den Direktkandidaten entscheiden.

Der bisherige Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes (SPD) bezeichnet das Ergebnis als „nicht überraschend“. Schon in den letzten Wochen habe sich angedeutet, dass der Endspurt und die Wende nicht mehr gelingen würden. Gerdes blickt nun voraus: Wichtig sei nun, eine stabile Regierung zu bilden. Er könne sich gut eine Koalition aus CDU und SPD vorstellen. Er hoffe, dass es die FDP nicht in den Bundestag schaffe, er macht die Liberalen für das Scheitern der Ampel-Regierung verantwortlich. Gleichzeitig hofft er, dass die AfD unter 20 Prozent bleibt. 

18.20 Uhr: Die ersten bundesweiten Hochrechnungen der Bundestagswahl sind da. Demnach kommen die Grünen im Bund auf 13,5 Prozent. In der Rathausschänke in Bottrop verfolgen die hiesigen Grünen die Veröffentlichungen. Kreisverbandsvorsitzender Jo Gutsche kommentiert: „Das erste Ergebnis hat mich sehr erschreckt, ich hätte uns bisher etwas höher gesehen. Wir warten mal ab, vielleicht haben wir noch einen Turn.“ Und weiter: „Bei der AfD und der CDU habe ich mit den vorläufigen Ergebnissen gerechnet. Ich wundere mich allerdings über den Turn der Linken. Wenn die FDP nicht in den Bundestag kommt, wäre ich nicht traurig.“

Der Grünen-Bundestagskandidat Peter Müller sagt: „Ich wünsche uns eine Regierungsbeteiligung, damit wir das, für das wir die letzten drei Jahre geschuftet haben, fortführen können.“ Es gelte, die finalen Ergebnisse abzuwarten.

Bundestagswahl die Grüne Bottrop Recklinghausen III Rathausschänke Bottrop
Die Grünen haben sich zur Wahlparty in der Rathausschänke in Bottrop versammelt. © WAZ | Wischermann

17.55 Uhr: An der Bundestagswahl beteiligen dürfen sich auch Deutsche, die im Ausland leben. Wie Stadtsprecherin Jeanette Kuhn berichtet, gebe es aus anderen Städten Beschwerden über Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Wahl. In Bottrop bislang aber nicht. „Wir haben 63 Auslandsdeutsche. Sofort, als wir die Wahlzettel bekommen haben, haben wir ihnen diese zugeschickt.“ Da auch Rücklauf eingegangen sei, gehe man davon aus, dass in Bottrop alles geklappt hat. Eine Rücksendung sei aus den USA gekommen, per Nachtexpress, „das war der Wählerin 60 Euro wert“.

16.58 Uhr: Die Stadt Bottrop gibt erneut einen Stand der Wahlbeteiligung durch. Um 16 Uhr lag diese bei 67 Prozent. „Das ist sehr gut aus unserer Sicht“, so Stadtsprecherin Jeanette Kuhn.

Nancy und Tochter Celine Lucius war es in diesem Jahr besonders wichtig, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben.
Nancy und Tochter Celine Lucius war es in diesem Jahr besonders wichtig, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. © WAZ | Stratmann

15.03 Uhr: Im Wahlraum im Bürgerhaus Batenbrock, Wahlbezirk 43, haben wir Nancy Lucius (57) und ihre Tochter Celine Lucius (27) getroffen. In diesem Jahr, bekräftigen beide, ist es ihnen besonders wichtig, ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben. „Für uns Jüngere ist es noch wichtiger als für die Älteren“, findet Celine Lucius. „Für uns hängt mehr vom Ausgang der Wahl ab.“ Wichtige Themen für sie sind Rente, Sicherheit und „wie es demokratisch mit Deutschland weiter geht“. Mama Nancy ergänzt nach der Stimmabgabe: „Die ganze Unruhe im Vorfeld der Wahl war für uns nochmal ein richtiger Aufruf.“

Auch interessant

12.38 Uhr: Die Stadt Bottrop gibt einen Zwischenstand zur Wahlbeteiligung: „In den Wahlräumen in Bottrop lag die Wahlbeteiligung um 12 Uhr bei 29,5 Prozent.“ In Gladbeck waren es 30,6 Prozent, in Dorsten 26,1 Prozent.

Im gesamten Wahlkreis 124 Bottrop - Recklinghausen III (also mit Gladbeck und Dorsten) dürfen insgesamt 195.409 Personen über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestages mitentscheiden. In Bottrop sind 85.527 Personen wahlberechtigt.

Außerdem weist die Stadt darauf hin, dass Wahlbriefe noch bis 18 Uhr im Rathaus abgegeben werden können. Auch die Wahllokale schließen ja um 18 Uhr.

12.15 Uhr: Facebook-Nutzer der WAZ Bottrop sorgten sich um möglicherweise nicht ordnungsgemäß verschlossene Wahlurnen. So wurde dieser Verdacht geteilt: „Im Wahlkreis 33 Janusz-Korczak-Gesamtschule, Nebenstandort 1 waren/sind die Wahlurnen weder verschlossen noch versiegelt.“ Wir haben sofort bei der Stadt Bottrop nachgefragt. Pressesprecherin Jeanette Kuhn hat geantwortet. Zum einen: Die verwendeten Wahlurnen seien neueren Datums und haben demnach am Deckel integriert nicht offen sichtbar ein Schloss. Am Standort der JKG sei insofern alles in Ordnung. Zum anderen: Laut Bundeswahlordung müsse eine Urne verschließbar sein. Das heißt, sie müsse versiegelt oder verschlossen sein. Die Stadt Bottrop habe keine Siegel, brauche diese aber nicht. Verschlossen seien die Urnen.

10.55 Uhr: Nach Auskunft der Stadt ist die Bundestagswahl ohne Probleme angelaufen. Die Wahlräume können wie vorgesehen genutzt werden.

Das war zur Europawahl 2024 anders: In eine Kindertagesstätte, die als Wahlraum dienen sollte, war in der Nacht zum Wahlsonntag am 9. Juni eingebrochen worden. Ein Ersatzwahlraum konnte aber gleich nebenan eingerichtet werden.

8.20 Uhr: Seit 8 Uhr sind die Wahllokale (auch Wahlräume genannt) geöffnet. Bis 18 Uhr können Bottroperinnen und Bottroper dort ihre Stimme abgeben.

Die genaue Adresse des zugewiesenen Wahlraums befindet sich auf der Wahlbenachrichtigung.

Die Stadt Bottrop erklärt: Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt oder verloren hat, kann seinen Personalausweis im Wahlraum vorlegen. Wer ohne Wahlbenachrichtigung wissen möchte, welcher Wahlraum für die eigene Anschrift zuständig ist, kann den Wahlraum Finder unter https://wahlen.krzn.de/wahlraumfinder/adresse?id=vt5p10q4n7ej99nlcodu&wahldatum=23.02.2025 nutzen.

Bottroper Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Update von Samstag (22. Februar)

14.56 Uhr: Ein Blick auf die amtlichen Endergebnisse der Bundestagswahl 2021: Michael Gerdes (SPD) hat das Direktmandat für den Wahlkreis 125 gewonnen, für ihn startete damit die vierte Legislaturperiode. Michael Gerdes erhielt 39,06 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis. Die weiteren Stimmanteile hier waren: 27,03 Prozent für Sven Volmering (CDU), 10,28 Prozent für Kim Wiesweg (Die Grünen), 9,55 Prozent für Detlef Bauer (Alternative für Deutschland), 7,72 Prozent für Sebastian Steinzen (FDP) und 2,64 Prozent für Lisa Ellermann (Die Linke).

Bei den Zweitstimmen wurde die SPD in Bottrop stärkste Partei mit 36,27 Prozent. Zweitstärkste Partei wurde die CDU mit 23,32 Prozent. Weitere Stimmverteilung: Grüne 11,39 Prozent; AfD 9,38 Prozent; FDP 9,84 Prozent; Die Linke 3,17 Prozent; Tierschutzpartei 1,72 Prozent; Sonstige 4,92 Prozent.

10.29 Uhr: Die Briefwahlstellen sind seit Freitagnachmittag, 15 Uhr, grundsätzlich geschlossen. Zur Erinnerung: Wem bis Samstag, 12 Uhr, keine Briefwahlunterlagen zugegangen sind, kann noch Ersatzunterlagen bei persönlicher Vorsprache in der Briefwahlstelle im Rathaus erhalten. Ausschließlich für diesen Zweck hat die Briefwahlstelle im Rathaus in Bottrop am Samstag, 22. Februar, von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Bottroper Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Updates von Freitag (21.2.)

13.46 Uhr: Bei der Bundestagswahl geben die Wählerinnen und Wähler eine Erst- und eine Zweitstimme ab. Die Erststimme ist für einen der Direktkandidaten im Wahlkreis vor Ort, in dem man mit seiner Wohnanschrift gemeldet ist. Diese Direktkandidaten stehen in folgender Reihenfolge auf dem Stimmzettel:

  • Dustin Tix (SPD)
  • Nicklas Kappe (CDU)
  • Peter Müller (Grüne)
  • Andreas Bucksteeg (FDP)
  • Markus Mellerke (AfD)
  • Uwe Foullong (Die Linke)
  • Boris Benkhoff (Die Partei)
  • Mike Glaß (Freie Wähler)
  • Stefan Engel (MLPD)

Auch interessant

Mit der Zweitstimme in der rechten, blauen Spalte des Stimmzettels können sich die Wählerinnen und Wähler auf eine der 18 Landeslisten der Parteien festlegen. Die Namen der ersten (höchstens) fünf Bewerberinnen und Bewerber, die auf der Landesliste einer Partei antreten, sind dort vermerkt Das ist die „maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien“, so ist es auch noch einmal auf dem Stimmzettel vermerkt.

Wenn das Ergebnis am Wahlsonntag, 23. Februar (im besten Fall am späten Abend) vorliegt, wird der Kandidat mit den meisten Erststimmen zum Sieger des Wahlkreises 124 verkündet. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass der Sieger des Wahlkreises auch direkt in den Bundestag einziehen wird. Im Anschluss erfolgt eine Berechnung durch den Bundeswahlausschuss. Es wird ermittelt, welcher Direktkandidat tatsächlich in den Bundestag einzieht. Hintergrund dessen ist die Wahlrechtsreform, die beinhaltet, dass der Bundestag verkleinert werden soll. Dies gelingt durch die Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten. Demzufolge könnte so mancher Direktkandidat in den Wahlkreisen leer ausgehen.

13.01 Uhr: Absoluter Endspurt für die Briefwähler: Die Briefwahlstellen im Rathaus und in der Bezirksverwaltungsstelle Kirchhellen schließen an diesem Freitag (21. Februar) um 15 Uhr. Danach werden die Wählerverzeichnisse für die Wahlräume aufbereitet und gedruckt.

Die Stadt Bottrop teilt mit: „Wem bis Samstag, 12 Uhr, keine Briefwahlunterlagen zugegangen sind, kann noch Ersatzunterlagen bei persönlicher Vorsprache in der Briefwahlstelle im Rathaus erhalten. Ausschließlich für diesen Zweck hat die Briefwahlstelle im Rathaus in Bottrop am Samstag, 22. Februar, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Danach können keine Ersatzunterlagen mehr ausgestellt werden.“

Bei plötzlicher Erkrankung können laut Stadt bei Vorlage eines ärztlichen Attests noch Wahlscheine und Briefwahlunterlagen am Sonntag, 23. Februar, bis 15 Uhr im Wahlamt ausgestellt werden. Das Wahlamt befindet sich am Wahltag im Raum 001 des Rathauses (Briefwahlstelle).

12.40 Uhr: Willkommen in unserem Newsblog zur Bundestagswahl. Wir halten Sie an dieser Stelle mit allen relevanten Informationen rund um Bottrop auf dem Laufenden.

Die Wahllokale (auch: Wahlräume) öffnen am Sonntag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr. In Bottrop sind es 69 an der Zahl. Die genaue Adresse des zugewiesenen Wahlraums befindet sich auf der Wahlbenachrichtigung. Der Wahlraum kann sich seit der letzten Wahl geändert haben. Daher empfiehlt sich vor dem Gang zum Wahlraum ein nochmaliger Blick in die Wahlbenachrichtigung.

Eine Übersicht der Wahllokale in Bottrop finden Sie auf der untenstehenden Karte. Wenn Sie mit der Maus über die Punkte fahren oder mit dem Finger darauf tippen, sehen Sie die Adressen.

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal