Bottrop. Schulwechsel 2025: Was bieten die drei Bottroper Realschulen? Die Infos zur August-Everding-, Marie-Curie- und Gustav-Heinemann-Realschule.

Für Viertklässler und ihre Eltern steht eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule soll ab dem Schuljahr 2025/26 besucht werden? Jetzt im Februar beginnt die Anmeldephase. Doch welche Einrichtung passt am besten zum Kind? Für unseren Schul-Check 2025 haben wir die Schulen gebeten, einen Fragebogen zu beantworten. Hier stellen wir die Ergebnisse für die drei Realschulen in Bottrop vor – in alphabetischer Reihenfolge.

Die August-Everding-Realschule liegt in Bottrop-Fuhlenbrock.
Die August-Everding-Realschule liegt in Bottrop-Fuhlenbrock. © FUNKE Foto Services | Oliver Mengedoht

August-Everding-Realschule Bottrop

Adresse: Gorch-Fock-Straße 21, 46242 Bottrop

Kontakt: E-Mail: august-everding-realschule@bottrop.de, 02041 7733 20, Homepage: www.aer-bottrop.de

Schüler- und Lehreranzahl: 545 Schülerinnen und Schüler, 44 Lehrerinnen und Lehrer.

Unterrichtszeit: 8.15 bis 14.05 Uhr (plus optional wählbare Hausaufgabenbetreuung bis 15 Uhr).

Übermittagsbetreuung/ Ganztagsangebot: Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenbetreuung bis 15 Uhr.

Verpflegung: Cafeteria.

Schwerpunkte der Schule: Bilingualer Unterricht (E/D), musisch-künstlerische Bildung.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch. Start einer bilingualen Klasse pro Jahrgang ab Klasse 5 (Deutsch/Englisch); ab Jg. 7 Ek Bili/PK Bili.

Wahlpflichtfächer (ab Jg. 7): Französisch, Biologie, Musik/Kunst, Sozialwissenschaften, Informatik.

Besondere Unterrichtsfächer: „Soziales Lernen“ (Erlernen wichtiger Alltagskompetenzen); „Lernen lernen“ zur Förderung von Lern- und Arbeitstechniken in allen Fächern; Intensivkurs Informatik zur Berufsvorbereitung.

Angebote außerhalb des Unterrichts: Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch sowie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), wechselnde Arbeitsgemeinschaften (wie Fußball, Werken, Digitales Erlebnis-Labor (MakerSpace), Entspannungstechniken und mehr), Cambridge-Sprach-Zertifikat, DELF-Sprach-Zertifikat, Chor, Schultheater, Gartengestaltung, Sporthelferinnen/Sporthelfer, Streitschlichter/Streitschlichterinnen, Medienscouts (Medienbildung), Schulfahrten, Radfahrtraining und vieles mehr.

Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: Kooperationen mit vielen Bottroper Unternehmen und der Fachhochschule, Teilnahme am Programm KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss (inklusive Praktikum, Berufsfelderkundungstage), regelmäßige Sprechstunden der Agentur für Arbeit, Infoabend zur Sekundarstufe II.

Was macht diese Schule besonders? „In einem „kleinen“ System ist die Wahrnehmung eines jeden Einzelnen und seiner Stärken und Schwächen einfacher – eine familiäre Atmosphäre schafft ein besonderes Lernklima. Ziel der Schule ist mit der Kombination aus Bildung und Erziehung eine fundierte „Alltagskompetenz“ zu erreichen. Soziales Engagement wird großgeschrieben – dazu zählen Sponsorenläufe für soziale Zwecke und Einrichtungen (z.B. Kinderdorf Oberhausen, Katastrophenhilfe, Bottroper Tafel, …). Wir sind Schule des „Gemeinsamen Lernens“. Die Schule hat neben dem bilingualen Zweig auch das musisch-künstlerische Profil. Die moderne digitale Ausstattung der AER für alle Fachbereiche unterstützt den Lehr- und Lernprozess und fördert die Bildung von medialen Kompetenzen und Digitalität – für Schule, Alltag und kommende berufliche Anforderungen.“

Die Gustav-Heinemann-Realschule findet sich in der Bottroper Innenstadt.
Die Gustav-Heinemann-Realschule findet sich in der Bottroper Innenstadt. © FUNKE Foto Services | Christoph Wojtyczka

Gustav-Heinemann-Realschule Bottrop

Adresse: Paßstraße 12, 46236 Bottrop

Kontakt: 02041 99 69 30, gustav-heinemann-realschule@bottrop.de, ghr-bottrop.de

Schüler- und Lehreranzahl: circa 520 Schülerinnen und Schüler sowie 36 Lehrkräfte.

Unterrichtszeit: 7.45 bis 13.35 Uhr.

Übermittagsbetreuung/Ganztagsangebot: Fünft- und Sechstklässler können Montag, Dienstag und Donnerstag bis 15.30 Uhr am kostenlosen OGS-Angebot teilnehmen. Neben der Hausaufgabenbetreuung umfasst das Angebot Aktivitäten aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik, Tanz und Spiele.

Verpflegung: Mensa mit Brötchen/Snacks; Mittagessen an OGS-Tagen mit Vorbestellung. Die SV ergänzt das Angebot im beliebten Pausenverkauf. Dazu gibt immer wieder kostenfrei Obst und Gemüse.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch.

Besondere Unterrichtsfächer: Informatik, Biologie, Sozialwissenschaften oder Französisch ab Klasse 7 als weiteres Hauptfach im Wahlpflichtbereich, Hauswirtschaft in Klasse 9.

Angebote außerhalb des Unterrichts: Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport (Sporthelferausbildung und Fußball-AG), Naturwissenschaften (Aquarium/Terrarium), Informatik (Makerspace) und Kultur.

Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: „Die Gustav-Heinemann-Realschule legt in den Klassen 5 und 6 besonderen Wert auf die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Neben Förderangeboten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es ebenfalls eine systematische Lesezeit zur Förderung der Leseflüssigkeit und Lesekompetenz. Zusätzlich wird der MINT-Bereich durch die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben sowie Kooperationen mit dem Berufskolleg und der Hochschule Ruhr-West gefördert. Informatik wir ab der 5. Klasse unterrichtet (Eröffnung des Makerspaces im Jahr 2024). Die GHR wurde 2018 für ihre Arbeit in der Berufsorientierung mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Viele außerschulische Kooperationspartner (Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Träger der freien Jugendhilfe, Banken, lokale Unternehmen und weiterführende Schulen) unterstützen die Berufsorientierung und den Übergang in Schule und Beruf.“

Was macht diese Schule besonders? „Die GHR ist ein übersichtliches System, in dem die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken wahrgenommen und geschätzt werden. Das Kollegium versteht sich als Team, das jeden Schüler und jede Schülerin berät, begleitet, unterstützt und fördert. Die äußerst engagierte Schülervertretung unterstützt das soziale Miteinander und führt viele Aktionen, wie Schätzaktionen oder Wettbewerbe, durch. Die Sporthelfer verleihen in den Pausen Spiele für den Schulhof. Der Übergang von der Grundschule erfolgt fließend. Jeweils zwei Lehrkräfte begleiten die Kinder als Klassenleitungsteam. Ein Schulsozialarbeiter kümmert sich um die besonderen Bedürfnisse der Kinder. Offene Lernmethoden, lebensnahes Lernen, soziales Lernen, Sprachtraining, Gesundheitserziehung sind wesentliche Bestandteile des pädagogischen Konzepts. Die GHR wird seit 2010 jährlich als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet, in der Tradition und Innovation als Leitbild den Schulalltag bereichern.“

Nachbarin der Gustav-Heinemann-Realschule: die Marie-Curie-Realschule in Bottrop.
Nachbarin der Gustav-Heinemann-Realschule: die Marie-Curie-Realschule in Bottrop. © FUNKE Foto Services | Oliver Mengedoht

Marie-Curie-Realschule Bottrop

Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 120, 46236 Bottrop

Kontakt: 02041 18 30 10; E-Mail: marie-curie-realschule@bottrop.de. Homepage: mcr-bottrop.de

Schüler- und Lehreranzahl: circa 660 Schülerinnen und Schüler sowie circa 60 Lehrkräfte.

Unterrichtszeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 15.12 Uhr (Mittagspause von 13 bis 14.05 Uhr), Dienstag und Freitag von 8 bis 13 Uhr.

Übermittagsbetreuung/ Ganztagsangebot: Gebundener Ganztag mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht, Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause (siehe Rubrik Angebote außerhalb des Unterrichts).

Verpflegung: Eigene Mensa mit Frühstücksangebot am Vormittag und der Möglichkeit zum warmen Mittagessen an den langen Schultagen.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch.

Besondere Unterrichtsfächer: Ab Klasse 7 gibt es im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit folgende Fächer als viertes Hauptfach zu wählen: Französisch, Spanisch, Technik, Sozialwissenschaften, Biologie und Informatik. Tutorstunden als Klassenlehrerstunde in allen Jahrgangsstufen und Lernzeiten zum eigenständigen Lernen und Bearbeiten von Übungsaufgaben im gebundenen Ganztag.

Angebote außerhalb des Unterrichts: Sozial-Training; B-Teams (Beteiligungsteams im Bereich Bildung und Gesundheit); Förderung im Bereich der Talentförderung; Medienscouts; interkulturelle Veranstaltungen, Elterninformationsabende zu Erziehungsfragen durch die Schulsozialarbeit. Vielfältiges Übermittagsangebot für die Jahrgänge 5-7: Mädchen-AG, Kunst-AG, Schlagzeug-AG, Sport-AGs, Spiele-AG, Schulgarten-AG, Lese-AG/Schülerbücherei, Musical-AG, Geschichts-AG, Film-AG, Glücks-AG, Japan-AG, Debattierclub, Lego-AG, Hörbuch-AG, Hiphop-AG, AG Basteln.

Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: Acker-demie (Gartenprojekt, um Kindern Erfahrungen in der nachhaltigen ökologischen Landwirtschaft zu ermöglichen), Agentur für Arbeit, Emscher-Genossenschaft, NRW-Talentförderung, Schule Bildung und Gesundheit, Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsagentur.

Was macht diese Schule besonders? „Die Marie-Curie-Realschule ist eine Schule im gebundenen Ganztag und Schule des Gemeinsamen Lernens. Die Schule bietet vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten ab Klasse 7 an. Hier sticht besonders das Sprachenprofil hervor. Die Schule ist Mitglied im Landesprogramm Bildung und Gesundheit und trägt die Titel „Schule der Zukunft“ sowie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die MCR ist „Start-Chancen-Schule“.“