Bottrop. Dr. Ulrike Ellebrecht übergibt die Geschäfte des Bottroper Marienhospitals in neue Hände. Fusion mit der Knappschaft schreitet voran.

Das Bottroper Marienhospital und die Knappschaft Kliniken Bottrop gehen gerade die letzten Schritte auf dem Weg zu ihrer Fusion. Auf der Seite des katholischen Krankenhauses hat Geschäftsführerin Dr. Ulrike Ellebrecht die Vorbereitungen dafür getroffen. Für sie ist damit der Zeitpunkt gekommen, das Haus in neue Hände zu übergeben. Ihren letzten Arbeitstag nach 23 Jahren an der Spitze des MHB hat die 66-Jährige gerade hinter sich.

Geschäftsführerin des MHB: Übergebe ein wohl aufgestelltes Haus

„Es war meine Entscheidung jetzt zu sagen, ich übergebe das Zepter an die junge Generation“, sagt Dr. Ulrike Ellebrecht. Leicht fällt ihr das nach so vielen engagierten Jahren nicht, aber sie ist froh, ein „wohl aufgestelltes Haus und ein bereitetes Feld“ an ihren Nachfolger Matthias Wagner (34) weitergeben zu können. „Er ist hier willkommen“, betont sie. Das bestätigt Propst em. Paul Neumann, Vorsitzender des MHB-Aufsichtsrats: „Matthias Wagner ist vor zwei Wochen vom Aufsichtsrat gewählt worden.“

Auch interessant

Neumann würdigt die Leistungen Ellebrechts: Über die Jahre sei das Haus unter ihrer Leitung mit Weitblick stets gut geführt worden, wirtschaftlich und von den medizinischen Leistungen her. Matthias Wagner ergänzt mit Blick auf die verschiedenen Reformen rund um die Krankenhäuser: „In den vielen Jahren das so erfolgreich zu machen, das ist schon außergewöhnlich.“

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal

Schon früher gab es Überlegungen, mit anderen Krankenhäusern bzw. Verbünden zusammenzugehen. Daraus geworden ist - bis jetzt - aber nichts. Denn, so Propst em. Paul Neumann: „Es ging uns nicht darum, uns einem großen Konzern anzuschließen, um vielleicht wirtschaftlich zu profitieren. Gerade als kirchlicher Träger ist für uns der Dienst am Menschen das oberste Ziel. Wir wollen eine gute medizinische Versorgung für die Bottroper Bevölkerung.“

So habe das Haus dann eben erst einmal alleine weitergemacht, ergänzt Dr. Ulrike Ellebrecht. „Dann kam die nächste Krankenhausreform. Und nun ist ganz klar: Einzelhäuser sind nicht mehr gewollt.“ Zur Fusion mit der Knappschaft sagt sie: „Ich bin sicher, dass das die absolut richtige Entscheidung ist.“

Langjährige MHB-Geschäftsführerin studierte zunächst Germanistik und Geschichte

Dr. Ulrike Ellebrechts beruflicher Weg verlief anfangs nicht so schnurgerade, wie die über 20-jährige Konstanz am Marienhospital vermuten lässt. Zunächst studierte sie Germanistik und Geschichte mit dem Ziel, Lehrerin zu werden. Doch ihr Interesse an der Medizin ließ sie nicht los, sodass sie ein entsprechendes Studium noch anschloss - damals bereits 28 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern.

Es folgten die Promotion und verschiedene Weiterbildungen nebst Tätigkeit in einer Hausarztpraxis. Bis sich am Marienhospital in Bottrop die Möglichkeit eröffnete, zunächst als medizinische Geschäftsführerin einzusteigen und kurz darauf auch die kaufmännische Seite mitzuübernehmen. Ellebrecht: „Arbeit war für mich Hobby, Arbeit war für mich Freude.“ Zur Ruhe setzen will sie sich auch jetzt nicht, sondern neue Aufgaben angehen.

Neuer MHB-Geschäftsführer absolvierte ein Wirtschaftsstudium

Matthias Wagner hat ein Wirtschaftsstudium an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen absolviert und dabei sein Praxissemester am Knappschaft Klinikum Westfalen (Dortmund) gemacht. Es folgten Stationen im Projektmanagement, in der Prozess-Strukturierung, (Interims-)Krankenhausleitung und Begleitung großer Baumaßnahmen an weiteren Häusern der Knappschaft im Ruhrgebiet, einschließlich der Bochumer Uni-Klinik.

„Im letzten Jahr, von September bis Dezember, habe ich als Geschäftsführer die Knappschaft Kliniken Saarland interimistisch geführt“, berichtet der Gelsenkirchener. Parallel machte Wagner zudem seinen Master im Bereich Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Zur neuen Aufgabe in Bottrop sagt Wagner: „Ich freue mich auf die Menschen hier und bin gespannt, wie die Prozesse und Strukturen hier sind.“

Auch interessant

Wie geht es jetzt konkret weiter? Wenn alle Gremien die geplante Fusion der Häuser besiegelt haben - jüngst hat laut Propst em. Paul Neumann das Bistum Essen dem schonmal zugestimmt -, hört auch die Arbeit des MHB-Aufsichtsrates auf und neue Strukturen werden etabliert.

„Am Ende wird es eine gemeinsame Geschäftsführung mit Stefan Grave und meiner Person geben“, erklärt Wagner. Stefan Grave ist bereits Geschäftsführer des Krankenhauses der Knappschaft an der Osterfelder Straße.

Auch unter dem Dach der Knappschaft soll das Marienhospital seinen Namen behalten. Allerdings mit diesem Zusatz: Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop, verrät Matthias Wagner.