Bottrop. Rund um Bottrop war 2024 viel los. NRW-weit stiegen die Übernachtungszahlen. Das hatte auch einen positiven Effekt auf Bottrops Hotels.
2024 war das Jahr der Super-Konzerte und Großveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. Spiele der Heim-EM, Taylor Swift Konzerte oder eine ganze Konzertwoche der Hard Rock Band Rammstein lockten im vergangenen Jahr so einige Menschen aus dem ganzen Land ins Ruhrgebiet. Vor allem während der Veranstaltungen in der nahegelegenen Veltins-Arena in Gelsenkirchen wichen in den Sommermonaten viele der Fußball- oder Konzertfans auch auf Hotels in Bottrop aus.
Die Zahl der Übernachtungen ist nach Corona in Bottrop jährlich wieder gestiegen
Nun gibt es erste Zahlen zu der Hotelauslastung in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr. Die zeigen: NRWs Hotels waren 2024 außergewöhnlich gut besucht. In den Sommermonaten Juni und Juli, in denen unter anderem auch die EM stattfand, stieg die Zahl der Übernachtungen in NRW um 6,5 Prozent (Juni) und 6,4 Prozent (Juli) im Vergleich zu Juni und Juli 2023. Alleine im vergangenen Juni übernachteten demnach 5,3 Millionen Menschen in den Hotels in NRW, so die Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen.
Und auch in den späteren Monaten des Jahres setzte sich dieser Trend fort. Im November 2024 übernachteten hier rund 4,5 Millionen Menschen. Im Vorjahresmonat waren es noch rund 4,25 Millionen. Ein Anstieg von 5,8 Prozent. Und auch in Bottrop lässt sich in den letzten Jahren, nach der Corona-Pandemie, ein Aufwärtstrend erkennen. So übernachteten im Jahr 2022 insgesamt 78 224 Menschen in den Bottroper Beherbergungsstätten. 2023 waren es dann bereits 89 273 Übernachtungen. Ein Anstieg von rund 14 Prozent. Die Anzahl der angebotenen Betten in den Unterkünften der Stadt blieb dabei in den letzten Jahren aber mit rund 660 Übernachtungsplätzen stabil. Wie sich dieser Trend im vergangenen Event-Jahr weiterentwickelt hat, wird sich dann an den noch zu ermittelnden Zahlen für Bottrop zeigen.
Bottroper Hotels hatten ein gutes Jahr: „Ja, die Veranstaltungen hatten einen positiven Effekt auf uns“
Schon jetzt ziehen erste Bottroper Hoteliers ein ganz persönliches Fazit zum vergangenen Jahr. Das Hotel Ramada der Wyndham-Gruppe an der Paßstraße in der Innenstadt steckt gerade im Jahresabschluss für 2024. Eine Tendenz kann Direktionsassistentin Stephanie Linkner aber schon nennen: „Das Publikum hat sich 2024 etwas geändert, es gab mehr internationale Gäste vor Ort, aber im Großen und Ganzen ist die Auslastung verglichen mit 2023 im Grunde gleich geblieben.“

Zeigt sich der NRW-weite Anstieg an Übernachtungen 2024 nicht auch hier? „Ja, die Veranstaltungen hatten einen positiven Effekt auf uns“, bestätigt Tina Große-Wilde die Zahlen des Landesbetriebs IT. Sie ist Mitglied des DEHOGA-Präsidiums und betreibt das Hotel Große-Wilde in Bottrop. „Um das ganze Jahr enorm hochzuziehen, reichen so ein paar Wochen mit Events aber nicht“, erklärt sie. Dennoch hatten vor allem die Heim-EM und die Veranstaltungen auf Schalke einen merkbaren Effekt in Bottrop. „Zu diesen Zeiten hatten wir eine wirklich hohe Nachfrage. Da haben wir schon von profitiert“, sagt sie rückblickend.
- Von Altweiber bis Rosenmontag: Hier feiert Bottrop Karneval
- 13-Jähriger an Bottrops ZOB geschlagen – und alle schauen zu
- Baustellen in Bottrop: Wann die Stadt ein Veto einlegen kann
- Taxi-Union: Ein neuer Standort für die Kunden in Kirchhellen
Allerdings betont sie, dass der finanzielle Mehrgewinn während der Veranstaltungen trotz vollem Haus eher marginal war. „Bei Gästen, die nur eine Nacht bleiben, entstehen höhere Kosten. Man hat schon ein kleines Plus gemacht, aber extrem war es nicht.“ Dennoch liege das vergangene Jahr auf einem höheren Niveau, als die letzten Jahre, zieht sie Bilanz. „Ohne die Großevents werden wir an diesem Niveau aber nicht mehr so schnell anknüpfen. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder das Niveau aus 2023 erreichen werden.“
Wie gut das nun beginnende Jahr aus Gastgebersicht laufen werde, das sei noch unklar. „Wir sind eng an die wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt. Davon hängt ab, wie viele Leute sich etwas Schönes leisten können und wollen“, sagt Tina Große-Wilde.