Bochum. Der Husemannplatz in der Bochumer Innenstadt soll schöner werden. Der Umbau läuft längst – und wird immer teurer. Was die Gründe sind.

Am Anfang standen 3,7 Millionen Euro. Das war die erste Kostenschätzung, die das Projektbüro im Rahmen der Wettbewerbsplanung im Mai 2020 für den Umbau des Husemannplatzes abgab. Knapp fünf Jahre sind seitdem vergangen und die veranschlagten Kosten: immer weiter gestiegen. Erst auf acht Millionen, dann auf zwölf.

Auch das wird nicht reichen. Jetzt gibt es eine neue Schätzung: „Die Kostenprognose wurde zwischenzeitlich auf 15,1 Millionen Euro angehoben“, teilt Bochums Stadtsprecher Peter van Dyk mit.

Abbrucharbeiten am Husemannplatz Bochum aufwändiger als gedacht

Warum aber lagen die Prognosen zu den Kosten so weit daneben? Die Stadt erklärt das mit „zahlreichen unvorhergesehenen, zusätzlichen Schwierigkeiten“, die im Zuge der Rückbauarbeiten aufgetreten seien und führt wiederum das darauf zurück, dass der Altbestand nur unvollständig und mangelhaft dokumentiert gewesen sei. So habe beispielsweise der Betonabbruch der Hochbeete länger gedauert und sei teurer geworden, unter anderem, weil Bauteile größer und widerstandsfähiger waren als angenommen.

Stadtsprecher van Dyk zählt weitere Punkte auf: „Die Tiefgaragen-Konstruktionen wurden massiver als erwartet und mit Betonanhaftungen vorgefunden. Des Weiteren sind die starke Durchwurzelung der Schottertragschichten – die quasi ,von Hand‘ entfernt werden mussten – sowie die teure Entsorgung von zahlreichen Vliesen, Folien und Dämmstoffen anzuführen.“

Der Husemannplatz im Wandel

Es war einmal mitten in Bochum: So sah der Husemannplatz früher –genauer gesagt: im Januar 2021 – aus. Die Stadt Bochum...
Es war einmal mitten in Bochum: So sah der Husemannplatz früher –genauer gesagt: im Januar 2021 – aus. Die Stadt Bochum... © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler
... gestaltet den zentralen Platz in der Innenstadt komplett neu.
... gestaltet den zentralen Platz in der Innenstadt komplett neu. © FUNKE Foto Services | André Hirtz
So soll er aussehen, wenn er fertig ist. Die neue Platzgestaltung...
So soll er aussehen, wenn er fertig ist. Die neue Platzgestaltung... © Stadt Bochum | Sinai Landschaftsarchitekten
... sieht einen begrünten Pavillon vor, die so genannte „Green Cloud“. Das Pendant dazu soll die „Blue Cloud“ sein, eine Licht- und Wasserinstallation. Bevor es so weit ist,...
... sieht einen begrünten Pavillon vor, die so genannte „Green Cloud“. Das Pendant dazu soll die „Blue Cloud“ sein, eine Licht- und Wasserinstallation. Bevor es so weit ist,... © Stadt Bochum | Sinai Landschaftsarchitekten
... rollten die Bagger und hämmerten die Abrissmeißel. Diese Aufnahme entstand Ende März 2023.
... rollten die Bagger und hämmerten die Abrissmeißel. Diese Aufnahme entstand Ende März 2023. © FUNKE Foto Services | Socrates Tassos
Das Glascafé – hier ein Archivbild –...
Das Glascafé – hier ein Archivbild –... © FUNKE Foto Services | Dietmar Wäsche
... ist längst abgerissen.
... ist längst abgerissen. © WAZ Bochum | Thomas Schmitt
Die Baustelle auf dem Husemannplatz Ende März 2023...
Die Baustelle auf dem Husemannplatz Ende März 2023... © FUNKE Foto Services | Socrates Tassos
#BO24-KW22
Vapiano in Bochum: Existenz gefährdet wegen der Baustelle am Husemannplatz?
... im Mai 2023... © FUNKE Foto Services | Gero Helm
CDU-Fraktion beklagt, dass sich die Neugestaltung des Husemannplatzes weiter hinauszögert. Immerhin ist das erste neue Element auf dem Platz zu sehen, der verglaste Zugang zur Tiefgarage auf Höhe der Kortumstraße.
... und im Juli 2023. © FUNKE Foto Services | Gero Helm
Husemannplatz Bochum Kreise
So sah sie im Dezember 2024 aus – die Stege, auf denen die Fußgänger an der Baustelle vorbei geführt wurden, sind abgebaut. © WAZ Bochum | Sarah Kähler
Husemannplatz Bochum
Im Februar 2025 ist die Pflasterung des Platzes bereits erkennbar fortgeschritten. © WAZ Bochum | Sarah Kähler
Der Jobsiade-Brunnen ist Anfang Februar 2023 abgebaut worden. Er zieht allerdings nur um,...
Der Jobsiade-Brunnen ist Anfang Februar 2023 abgebaut worden. Er zieht allerdings nur um,... © FUNKE Foto Services | Gero Helm
... und soll auf den neugestalteten Platz zurückkehren. Allerdings an einen anderen Standort, vor die Deutsche Bank. 
... und soll auf den neugestalteten Platz zurückkehren. Allerdings an einen anderen Standort, vor die Deutsche Bank.  © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler
Das Glascafé von oben gesehen im Herbst 2021...
Das Glascafé von oben gesehen im Herbst 2021... © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler
... und was im März 2023 davon übrig war.
... und was im März 2023 davon übrig war. © FUNKE Foto Services | Socrates Tassos
Husemannplatz Bochum
Ein Jahr später, im März 2024, erinnerte schon nichts mehr an das Glascafé. © WAZ Bochum | Sarah Kähler
Der Husemannplatz im August 2020: Hier sieht man die Baustelle zum Husemannkarree in einem frühen Stadium.
Der Husemannplatz im August 2020: Hier sieht man die Baustelle zum Husemannkarree in einem frühen Stadium. © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke begleitete im Februar 2023 den Abbau des Jobsiade-Brunnens.
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke begleitete im Februar 2023 den Abbau des Jobsiade-Brunnens. © FUNKE Foto Services | Gero Helm
Das Pflaster des Platzes hatte schon bessere Tage.
Das Pflaster des Platzes hatte schon bessere Tage. © FUNKE Foto Services | André Hirtz
Husemannkarree und -platz (unten links) aus der Luft gesehen. Dieses Foto hat unser Luftbildfotograf Hans Blossey im Februar 2023 gemacht.
Husemannkarree und -platz (unten links) aus der Luft gesehen. Dieses Foto hat unser Luftbildfotograf Hans Blossey im Februar 2023 gemacht. © www.blossey.eu / FUNKE Foto Services | Hans Blossey
Hier ist die Baustelle aus der Vogelperspektive im Oktober 2024 zu sehen.
Hier ist die Baustelle aus der Vogelperspektive im Oktober 2024 zu sehen. © FUNKE Foto Services | Hans Blossey
Der Weihnachtsmarkt auf dem Husemannplatz im Jahr 2010.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Husemannplatz im Jahr 2010. © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler
Wasserspiel am Jobsiade-Brunnen im Jahr 2010. Im April 2013...
Wasserspiel am Jobsiade-Brunnen im Jahr 2010. Im April 2013... © FUNKE Foto Services | Karl Gatzmanga
... lackierten Unbekannte den Brunnen auf dem Husemannplatz weiß. 
... lackierten Unbekannte den Brunnen auf dem Husemannplatz weiß.  © FUNKE Foto Services | Ingo Otto
Achtung, Stolpergefahr: Dieses Schild warnte im Januar 2013 vor Frostschäden auf dem Husemannplatz.
Achtung, Stolpergefahr: Dieses Schild warnte im Januar 2013 vor Frostschäden auf dem Husemannplatz. © FUNKE Foto Services | Karl Gatzmanga
Noch eine Ansicht von oben: Der Husemannplatz im März 2019. Der Gebäudekomplex vom alten Amts- und Landgericht an der Viktoriastraße stand zu diesem Zeitpunkt noch.
Noch eine Ansicht von oben: Der Husemannplatz im März 2019. Der Gebäudekomplex vom alten Amts- und Landgericht an der Viktoriastraße stand zu diesem Zeitpunkt noch. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto
1/27

Stadt Bochum hielt am Naturstein als Material fest

Weil der Schutzbeton sich als rissig entpuppte und daher „teilweise aufwändig entfernt und erneuert werden“ musste, wurden die Abdichtungsarbeiten für die Tiefgarage teurer. Und dann hätten die Stadtwerke bei der Leitungsverlegung „zahlreiche unbekannte Versorgungsleitungen von ,Dritten‘ und den Stadtwerken selbst“ vorgefunden. Darunter auch Hochspannungsleitungen, „deren Um- und Neuverlegung sich sehr aufwändig darstellte“. Um wetterbedingte Verzögerungen zu vermeiden, seien Zelte eingesetzt worden, die zuvor „kostenmäßig ebenfalls nicht erfasst waren“, heißt es.

Am Material für die Pflasterung, dem Naturstein Grauwacke, hielt die Stadt trotz Kostensteigerungen fest. Dieser sei „was für die Ewigkeit und auch optisch viel ansprechender“ als etwa günstigere Betonsteine, betonte Stadtbaurat Markus Bradtke vor Baubeginn.

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++

Alte WC-Anlage auf dem Husemannplatz wird bald abgerissen

Bis jetzt, Stand Februar 2025, beliefen sich die reinen Baukosten auf 7,3 Millionen Euro, so van Dyk. Fast genau zwei Jahre laufen die Arbeiten auf dem zentralen Platz in der Bochumer Innenstadt nun, und in den vergangenen Monaten ist auch für Passanten sichtbar einiges passiert: Inzwischen ist ein Teil des Platzes von der Kortumstraße ausgehend bereits gepflastert. Kreisrunde Lücken lassen erahnen, wo später einmal Bäume gepflanzt werden und die „Blue Cloud“ mit Wassernebel an heißen Tagen für Abkühlung sorgen soll.

Zweites zentrales Element auf dem Platz soll die „Green Cloud“ werden: ein begrünter Pavillon inklusive Café, Spielplatz und einer öffentlichen Toilette. Deren Bau solle bald beginnen, sagt Peter van Dyk. „Dazu erfolgt in Kürze der Abriss der alten WC-Anlage.“ Dann werde die Betonplatte für den Spielplatz erstellt und der Cafébereich vorbereitet. Im Sommer 2025 sollen die Masten der „Blue Cloud“ aufgebaut werden.

Husemannplatz
Blick von der Viktoriastraße in Richtung Kortumstraße: Der Weihnachtsmarkt 2025 soll wieder auf dem Husemannplatz stattfinden können, so die Stadt Bochum. © FUNKE Foto Services | Pollklaesener

+++ Folgen Sie der WAZ Bochum auf Facebook! +++

Weihnachtsmarkt soll 2025 wieder auf Husemannplatz möglich sein

War zuletzt unklar, ob der Husemannplatz für den Weihnachtsmarkt 2025 wieder zur Verfügung steht, legt sich die Stadt nun fest: Es werde mit dem Standort Husemannplatz geplant, so Stadtsprecher van Dyk. Komplett fertig werde der Platz dann allerdings womöglich noch nicht sein.

1984 zuletzt umgestaltet

Der rund 6000 Quadratmeter große Husemannplatz soll ein völlig neues Gesicht bekommen und nach Fertigstellung die „alte Innenstadt“ und das im Oktober 2023 eröffnete Husemannkarree miteinander verbinden. Man wolle ihn „freiräumen und ästhetisch aufwerten“, hieß es von Seiten der Stadt.

Die Bauarbeiten haben im Februar 2023 begonnen. Davor war der Platz zuletzt 1984 umfassend umgestaltet worden. Der Jobsiade-Brunnen stand seit 1987 im Zentrum des Platzes und gehört zu Bochums bekanntesten Kunstwerken. Er wurde im Frühjahr 2023 abgebaut – aber nur vorübergehend. Er soll nach der Fertigstellung wieder auf den Husemannplatz zurückkehren, dann vor die Deutsche Bank.

Diese Texte haben viele Menschen interessiert