Bochum-Wattenscheid. Das Weinfest auf dem Alten Markt in Bochum-Wattenscheid ist eine Erfolgsgeschichte. Dabei fing es gar nicht gut an. Drei Macher erinnern sich.
Seit nun 40 Jahren ist die Wattenscheider Innenstadt einmal im Jahr der Treffpunkt für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber. 1984 veranstaltete die Wattenscheider Werbegemeinschaft das erste Mal das Weinfest im Bochumer Stadtteil. Damals war es allerdings noch nicht so groß, wie es heute der Fall ist.

Angefangen habe es mit zwei Ständen vor „Divi“, dem Vorgänger von Real und Kaufland an der Ottostraße. „Das konnte man aber eigentlich nicht Weinfest nennen“, sagt Gerd Thoben, der bei der Erstauflage des Festes der erste Vorsitzende der Werbegemeinschaft Wattenscheid war. Wegen des schlechten Wetters sei die erste Veranstaltung nicht so gut gelaufen. „Wir waren aber fest entschlossen, weiterzumachen“, sagt Thoben.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Sie hätten sich nicht von negativen Schlagzeilen abbringen lassen. Generell habe sich das Weinfest im Laufe der Jahrzehnte immer weiterentwickelt. „Heute ist es gigantisch, verglichen mit damals“, sagt der ehemalige erste Vorsitzende. Was aber nie fehlen durfte: „Ein Bierstand“, sagt Thoben: „Das ist hier in der Region notwendig.“

Wattenscheider Weinfest als Erfolgsgeschichte
Für Thoben ist das Weinfest eine Erfolgsgeschichte. Ein Winzer sei beispielsweise schon seit der ersten Ausgabe dabei. Genauso wie ein Crêperie-Stand, ergänzt Sabine Theis, die aktuell den Vorsitz der Werbegemeinschaft innehat. Bei einem der ersten Weinfeste habe die große Nachfrage die Winzer überrascht. „Da sind sie samstags zurück in ihre Regionen gefahren, um neuen Wein zu holen. Sonst hätten sie am Abend nicht mehr genug gehabt“, erinnert sich Thoben: „Damit haben sie nicht gerechnet.“

Früher habe es auch eine Losbude gegeben. Die Preise haben die ehemaligen Einzelhändler zur Verfügung gestellt. „Der Hauptpreis war mal ein gebrauchtes, aber fahrtüchtiges Auto“, sagt Thoben.
Diese gebe es heute aber nicht mehr. Generell habe sich einiges verändert. In den Anfängen hätte es auch keine Security gegeben. „Die brauchten wir nicht“, sagt er. Heute seien aber die Auflagen der Stadt andere, die erfüllt werden müssen, ergänzt Theis. Ein Sicherheitsdienst ist vor Ort. Was sich noch geändert hat: Früher hätten sie den Veranstaltungsplatz im Anschluss selbst sauber machen müssen. „Wir konnten uns die Reinigung durch den USB nicht leisten“, so Thoben. Inzwischen sei das aber anders.

Weinfest in Wattenscheid: Preise sind in 40 Jahren gestiegen
„Es ist groß und größer und toller geworden“, sagt er über die Entwicklung des Weinfestes. Dadurch seien aber auch die Kosten immer weiter angestiegen. Seit der Jahrtausendwende gebe es mehrere Sponsoren, die das Weinfest finanziell unterstützen, erklärt Wolfgang Dressler, ebenfalls ehemaliger Vorsitzender, der sich noch immer in der Werbegemeinschaft engagiert.

Wie die Kosten für die Veranstalter seien aber auch die Preise für den Wein gestiegen. Ganz vergleichen könne man die Preise aber nicht, meint Thoben: „Wir haben ja noch mit D-Mark-Preisen angefangen.“ Umgerechnet hätte ein Glas Wein bei den ersten Festen um die 2,50 Euro gekostet. Heute seien es circa 3,50 bis 4,50 Euro, sagt Dressler.
Wattenscheider Weinfest heute: Fünf Weinstände laden zum Verweilen ein
Beim diesjährigen Weinfest, das vom 13. bis 15. September stattfindet, gebe es fünf Wein-, drei Bierstände und einen Cocktailstand, sagt Theis. Hinzu kommen die Gastronomie-Stände für die kulinarische Versorgung der Besucherinnen und Besucher. Mehr Platz sei auf dem Alten Markt, wo das Weinfest stattfindet, auch nicht.

Ein Highlight jedes Jahr beim Weinfest: „Man trifft immer wieder Leute, die man schon ewig nicht mehr gesehen hat“, erzählt Theis von ihren eigenen Erfahrungen. Sie habe selbst Bekannte wiedergetroffen, die sie seit der Schulzeit nicht mehr gesehen hat. „Das ist einfach das Schöne hier.“ Dressler ergänzt: „Das ist ein Gefühl von zu Hause. Man kennt jeden und alles und fühlt sich wohl.“
