Rees. Der Reeser Geschichtsverein Rees hat seine Mitgliederzahl in den vergangenen sechs Jahren verdreifacht. Auch in 2024 hält der Boom an.
Bärbel Ernsting ist das 500. Mitglied im Reeser Geschichtsverein Ressa. „Ihr macht den halben Tausender voll“, sagte jetzt der Vorsitzende Heinz Wellmann und hieß Bärbel Ernsting und ihren Mann Peter im Verein willkommen. „Ich freue mich, dass diese Ehrung an zwei Reeser Urgesteine geht, die in der Stadt auch sozial engagiert sind.“
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++
+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++
Zur Begrüßung überreichte Heinz Wellmann einen Gutschein über eine Stadtführung, das Ressa-Buch „Schönheiten am Niederrhein“ sowie einen Blumenstrauß und Wein.
Neumitglieder sind von Vorträgen und Jahrbücher begeistert
Bärbel Ernsting nannte die zahlreichen Angebote des Geschichtsvereins „eine echte Bereicherung“ für die Stadt Rees: „Die Vorträge sind immer kurzweilig, die Jahrbücher sehr interessant zu lesen, weshalb wir jedes Jahr zu Weihnachten drei Bücher kaufen: eines für uns, zwei für unsere Söhne.“ Die Neumitglieder lobten die ehrenamtliche Arbeit, die Ressa in die Erforschung und Präsentation stadthistorischer Themen investiert.
Nach weiteren Anmeldungen liegt die Zahl der Ressa-Mitglieder inzwischen bei 507 und hat sich somit in den vergangenen sechs Jahren verdreifacht. Allein seit Januar 2024 gab es 54 Neuanmeldungen.
Der Reeser Geschichtsverein wurde 1987 gegründet. Anfangs trafen sich historisch interessierte Reeser zum Austausch von Bildern und Erinnerungen, seit circa 20 Jahren wurden immer mehr Vorträge, Ausflüge, Ausstellungen und Bücher angeboten. Der Landesverband Rheinland (LVR) zeichnete Ressa im Juli 2021 als ersten Reeser Verein mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur aus.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Schützenzelt soll festen Standort in Vrasselt bekommen
- Emmerich: Das kosten Tickets für Emmerich Live
- Emmerich: Die Kirmes bleibt auf dem Geistermarkt
- Rees: In Mehr sollen Autofahrer jetzt langsamer fahren
Am Samstag, 16. November, eröffnet Bürgermeister Sebastian Hense um 15 Uhr im Koenraad Bosman Museum die neue Ressa-Ausstellung „Helmut Schomaker und der Rinkieker“. Eine Woche später folgt ein (bereits ausgebuchter) Ausflug zum Geldmuseum in Xanten-Wardt. Am Montag, 9. Dezember, referiert der Künstler Gunter Demnig auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins ab 18 Uhr im Bürgerhaus über seine „Stolpersteine“-Aktion. Der Eintritt ist frei, der Abend ist eine Kooperation mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV), der in Rees die Verlegung von 14 weiteren Stolpersteinen am 27. Januar 2025 ermöglicht.
Jahreshauptversammlung am 14. Dezember
Der 18. Band des Jahrbuchs Reeser Geschichtsfreund wird erstmals beim Rääße Weihnachtspädje (29. November bis 1. Dezember) angeboten und ist danach in der Touristeninformation sowie unter www.ressa.de/shop erhältlich. Ressa-Mitglieder erhalten ihr Freiexemplar des Jahrbuchs direkt nach Hause geliefert oder können es beim Rääße Weihnachtspädje im Museum abholen. Die Jahresmitgliedschaft im Verein kostet 18 Euro (Familien zahlen 25 Euro) und umfasst außerdem freien Eintritt in das Reeser Koenraad Bosman Museum, das Emmericher Rheinmuseum und das Geldmuseum in Xanten-Wardt sowie eine Freifahrt mit der Rheinfähre Rääße Pöntje.
Am Samstag, 14. Dezember, lädt Ressa seine Mitglieder ab 15 Uhr zur Jahreshauptversammlung mit anschließender Adventsfeier im Bürgerhaus ein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.ressa.de/anmeldung