Düsseldorf. Container-Schiff im Simulator steuern, auf dem Wasser schweben oder Plankton untersuchen: Unsere Tipps auf der Boot Düsseldorf für Familien.

  • Die Wassersportmesse „Boot“ findet vom 18. bis 26. Januar in den Düsseldorfer Messehallen statt
  • In Halle 17 gibt es zahlreiche Mitmachaktionen wie Pumpfoiling oder Stand-Up-Paddeln
  • Auch eine Surf Akademie bietet dort mehrere Workshops und Mitmachaktionen an

Mit der „Boot 2025“ startet am Samstag (18. Januar) die weltweit größte Yacht- und Wassersportmesse in den Düsseldorfer Messehallen. Bis zum 26. Januar werden dann über 1500 Aussteller aus 67 Nationen über 1000 Boote, Segelschiffe und Yachten ausstellen und die neuesten Trends aus der Welt des Wassersports präsentieren. Die Veranstalter erwarten an den neun Messetagen rund 220.000 Besucherinnen und Besucher.

Doch es werden nicht nur Messegäste erwartet, die sich ein neues Motorboot, ein Segelschiff oder eine Luxusyacht zulegen möchten. Die beliebte Wassersportmesse lockt jedes Jahr auch viele Familien auf das Messegelände in Düsseldorf-Stockum. Aus gutem Grund: Auf der „Boot“ gibt es zahlreiche Mitmachaktionen für Groß und Klein, unter anderem rund um die Themen Wasser, Tauchen, Surfen und Paddeln. In unserer Übersicht haben wir einige Mitmachaktionen aufgelistet.

Mitmachaktion auf der Boot Düsseldorf: Pumpfoiling in Halle 17

Messehalle 17 steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Surfsports. Für die diesjährige Boot wurde dort ein 65 Meter langes Surfbecken errichtet. An mehreren Tagen finden dort zahlreiche Surf-Weltcup-Veranstaltungen statt. Besucherinnen und Besucher können sich dort sogar selbst auf dem Brett ausprobieren.

Auch interessant

Unter anderem können sich Messegäste beim Pumpfoiling testen. Stars aus der Szene zeigen vor Ort, wie man auf den Flugzeug-ähnlichen Brettern über das Wasser schweben kann, ehe Besucher sich dann selbst mal auf dem Board probieren können. Online sind zwar bereits alle verfügbaren Terminslots bereits ausgebucht, dennoch besteht nach Angaben der Veranstalter vor Ort, an Stand D77, die Chance, sich einen Termin zu sichern.

+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++

Die Veranstalter verweisen jedoch darauf, dass Erziehungsberechtigte beziehungsweise die gesetzlichen Vertreter für die Teilnahme ihrer Kinder beim Pumpfoiling sowie bei anderen Mitmachaktionen im Surfbecken im Vorfeld schriftlich einwilligen müssen. Zudem müssen die Teilnahmebedingungen ausgefüllt und unterschrieben mitgebracht werden. Teilnehmende müssen sich zudem 15 Minuten vor ihrem Termin an der Anmeldung des Flachwasserbecken einfinden. Neoprenanzüge, sofern nicht vorhanden, können vor Ort ausgeliehen werden, Badebekleidung und ein Handtuch müssen jedoch selbst mitgebracht werden.

Was in Halle 17 ebenfalls für Messebesucher ebenfalls zum Mitmachen angeboten wird: Stand-up-Paddling und Skimboarding. Zwar sind auch hier alle Online-Termine bereits vergeben, dennoch besteht auch vor Ort die Möglichkeit, sich für einen freien Termin anzumelden.

Surf Akademie bietet täglich Workshops an

Die Surf Akademie dürfte während der neun Messetage zahlreiche Besucher in Halle 17 locken. Wer erste Erfahrungen beim Wing-, Windsurfen, oder Kitesurfen machen will, oder sich lieber beim Paddeln oder beim Wakeboardern ausprobieren möchte, ist an Stand D18 genau richtig. Täglich werden dort unterschiedliche Workshops und Mitmachaktionen angeboten.

Wer an den zahlreichen Angeboten der Surf Akademie teilnehmen möchte, kann sich direkt vor Ort am Stand des Verbandes Deutscher Wassersport Schulen (VDWS) kostenlos anmelden. Es gibt sowohl Kurse für Erwachsene wie auch für Kinder und Jugendliche. Zunächst zeigen die Experten des VDWS den Akademie-Teilnehmern Trockenübungen, ab 17 Uhr sollen die Lerninhalte im Wasser gezeigt werden.

Zudem gibt es auch virtuelle Möglichkeiten, sich auf das Surfbrett zu stellen. Im Kitesurf-Simulator erfahren Interessierte, wie der Kite beim Sprung nach oben gezogen wird und Kite-Surfer dabei ihre Körperspannung halten müssen. Für den Wind- und Wingsurf-Simulator gibt es zusätzlich eine Windmaschine, die die ersten Schritte auf dem Board mit Segel oder Wing unter Realbedingungen und ganz ohne Risiko simulieren soll.

Das gesamte Programm der Surf Akademie auf der Boot 2025 inklusive der Uhrzeiten der jeweiligen Uhrzeiten gibt es im Netz zu finden.

Boot 2025: Mitmachaktionen am Stand des Aquazoos

Auch das Aquazoo Löbbecke Museum ist bei der diesjährigen Bootmesse erneut mit einem Aktionsstand vertreten. In Halle 14 (Standnummer A02) dreht sich dort dann ab dem 18. Januar alles um die Vielfalt, Schönheit und die ökologische Bedeutung der heimischen Süßgewässer. Neben Infotafeln zu Süßwasserlebensräumen können vor Ort auch Skelette, Gehäuse und präparierte Tiere aus den wissenschaftlichen Sammlungen des Museums bestaunt werden.

Auch interessant

Zudem können Interessierte an einem interaktiven Aktionstisch Experimente durchführen und lebendes Plankton unter dem Mikroskop beobachten. Für Kinder werden Bastelaktionen angeboten, bei denen „Steinfische“ und andere Tiere gestaltet oder bunte Fische aus Pappe kreiert werden können.

Gleich am ersten Messe-Wochenende wartet auf die Besucherinnen und Besucher der Boot ein besonderes Highlight am Stand des Aquazoos: Am Sonntag, 19. Januar, findet im angegliederten „Maritimen Klassenzimmer“ von 13 bis 14 Uhr das Abschlusskolloquium des Meereswettbewerbs 2024 der Deutschen Meeresstiftung statt. Dort präsentieren talentierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher ihre Projekte, die anschließend ausgezeichnet werden.

Autonomes Forschungsschiff „Ella“ kommt zur Boot nach Düsseldorf

Das Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) will bei den Messegästen ebenfalls den Forschergeist anregen. Dies soll mit dem autonomen Forschungsschiff „Ella“ geschehen, das während der Boot ebenfalls in Halle 14 zu sehen sein wird. Das 15 Meter lange Schiff gilt als Zukunftsvision der Berufs- und Binnenschifffahrt.

Über den Steuerstand im Schiffssimulator in der Halle 14 kann ein Containerschiff durch einen Parcour gelenkt werden. Nach der Wassersportmesse wird das Forschungsschiff in Düsseldorf bleiben und im Rahmen der „Xponential Europe“, dem Forum für unbemannte Systeme und Robotik für alle Bereiche der autonomen Technologie und vom 18. bis 20. Februar in Messehalle 1 stattfinden wird, erneut zum Einsatz kommen.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf