Düsseldorf. In Düsseldorf könnten bald neue Taxi-Tarife gelten. Was eine Fahrt dann kostet und warum es trotz Preiserhöhung auch Vorteile für Kunden geben soll.
Taxifahrten in Düsseldorf könnten bald teurer werden. Darüber wird ab Mittwoch, dem 20. November, im Verkehrsausschuss und Stadtrat diskutiert. Allerdings könnten neue Tarife auch mehr Flexibilität und Sicherheit bescheren. Die Taxiunternehmen hatten schon lange eine Änderung der Tarife gefordert. „Momentan ist es kaum möglich, wirtschaftlich zu arbeiten“, erzählt Michael Mühlin, Geschäftsführer von Rhein-Taxi.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Mit der geplanten Preiserhöhung würde Düsseldorf zu einer der teuersten Städte werden, was das Taxifahren angeht. So würde beispielsweise der Preis für die Anfahrt eines Taxis von 4,50 auf 5 Euro ansteigen und der gefahrene Kilometer soll künftig statt 2,20 dann 2,70 Euro kosten. Doch nicht nur Grundpreise, sondern auch Fahrtzuschläge würden sich erhöhen. So könnte sich der Aufpreis für ein Großraumtaxi von 7 auf 9 Euro und der Stundenpreis für verkehrsbedingte Wartezeiten von 38 auf 45 Euro erhöhen.
Unberührt bleiben jedoch die Zuschläge für sogenannte Inklusionstaxen, welche Menschen mit eingeschränkter Mobilität befördern. Sollten Verkehrsausschuss und Stadtrat den neuen Taxi-Tarifen zustimmen, würden die Änderungen zum 1. Februar 2025 in Kraft treten. Doch die Tarifänderung hat nicht nur Auswirkungen auf den Preis.
Festpreise auch für Taxis in Düsseldorf möglich
Eine der angestrebten Änderungen in der Gebührenstruktur besagt, dass Taxizentralen nun auch Festpreise für ihre Fahrten anbieten können, sodass sich der Fahrtpreis nicht immer ausschließlich nach der gefahrenen Strecke richtet. Dies war bisher nur in Ausnahmefällen erlaubt. Die Festpreise könnten je nach Verkehrslage variieren und jeweils 20 Prozent über oder unter der Taxameter-Abrechnung liegen. Das sorgt für mehr Preissicherheit bei den Kunden, denn mögliche Staus und Umwege sind jetzt im Preis mit inbegriffen. Darüber hinaus wären Taxifahrer dazu verpflichtet, Kartenzahlung zu akzeptieren. Das ist bisher selten der Fall.
Bereits seit dem Jahr 2015 wurden die Taxitarife in Düsseldorf nicht mehr angepasst. Seitdem gibt es ein Tauziehen um Neuerungen zwischen Stadt, Verbänden und Betrieben. Gründe für die potenziellen Preiserhöhungen sind unter anderem gestiegene Betriebskosten, beispielsweise durch höhere Kraftstoff- und Fahrzeugpreise. Auch Preiserhöhungen bei den Versicherungen und der gestiegene Mindestlohn sind eine Herausforderung für die Taxibranche. Ganz besonders aber die in den letzten Jahren aufgekommenen Konkurrenzangebote von Mietwagenservices wie Uber, FreeNow und Bolt haben den Taxiunternehmen zugesetzt.
Taxiunternehmen wünschen sich Regularien für Konkurrenz
Die Diskussion um die Preiserhöhungen und die zusätzliche Einführung von Festpreismodellen zeigt, wie sehr die Düsseldorfer Taxibranche unter Druck steht. Die Verantwortlichen hoffen, dass die neuen Tarife dazu beitragen werden, das Taxiangebot langfristig wirtschaftlich tragfähig zu halten und gegenüber den Mietwagenunternehmen konkurrenzfähig zu bleiben. „Statt des neuen Taxi-Tarifes, hätten wir uns eine Regulierung im Mietwagengeschäft gewünscht“, sagt Michael Mühlin. Wie stark die Mietwagenunternehmen in Düsseldorf sind, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Mittlerweile gibt es in Düsseldorf in etwa 2000 angemeldete Mietwagen. Dem gegenüber stehen lediglich um die 1200 Taxikonzessionen.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf