Düsseldorf. Auf dem Mittelmeer vor Mallorca sind auch in diesem Jahr viele Müllboote unterwegs gewesen. Was und wie viel Abfall sie pro Saison einsammeln.
Das Meer hat einen besonderen Reiz: Stundenlang kann ich am Strand sitzen oder auf einer Klippe, in die Weite schauen und die Seele baumeln lassen. Vor allem die Farben faszinieren: Der hellblaue Himmel, der sich irgendwann am Horizont mit dem tiefblauen Meer zu vereinigen scheint.
Doch der Eindruck vom sauberen Mittelmeer täuscht. Auch wenn die Strände bei uns auf Mallorca sauber sind und das Wasser rein und klar scheint: Das im Mittelmeer immer häufiger vorkommende Mikro- und Nanoplastik ist nicht zu sehen. Diese unsichtbare Plastik-Teilchen werden entweder speziell produziert als Zusätze für Kosmetika, Zahncreme oder Babywindeln. Oder sie entstehen durch Abrieb und Zerfall größerer Plastikteile, die im Meer schwimmen.
Hola Mallorca - Post aus Mallorca
Der ehemalige NRZ-Redakteur Götz Middeldorf aus Düsseldorf lebt seit Ende August 2022 in Pollença auf Mallorca. Er schreibt seine Kolumne regelmäßig auf nrz.de/duesseldorf.
Neben Plastik landet auch anderer Müll im Meer. Um für die Touristen auf Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera im Sommer den Badegenuss nicht zu trüben, schickt das Umweltministerium der balearischen Inseln seit 2004 in der Hochsaison Müllboote aufs Meer. In diesem Jahr waren es 22.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Die werden nah an den Stränden und auch weiter entfernt vor den Küsten eingesetzt. Mit großen Keschern vor dem Bug fischen sie Unrat aus dem Meer. Allein diesen August waren es nach Angaben des balearischen Umweltministeriums 7,3 Tonnen Abfall (etwa 235 Kilo täglich), im Juli wurden 6,7 Tonnen Müll aus den Meer rund um die Balearen gefischt. Bei etwa die Hälfte des gesammelten Mülls handelt es sich um Plastikabfälle, gefolgt von Holz (30 Prozent) und organischen Abfällen (10 Prozent).
Allein im Jahr 2023 wurden vor den Balearen 27,8 Tonnen Müll aus dem Meer geholt. Zahlen für dieses Jahr liegen noch nicht vor. Sie werden höher liegen. Denn anders als im Vorjahr waren die Müllboote schon im Mai im Einsatz und nicht erst im Juni. Ende September wurden die von der Balearen-Regierung initiierten Müll-Einsätze für dieses Jahr beendet.
Wenn ich im Meer bade, muss ich immer daran denken, was dort an Müll und Mikroplastik herumschwimmt. Und wenn ich im Restaurant sitze und auf der Karte „fangfrischen Fisch“ sehe, dann denke ich daran, in welchem Umwelt-Umfeld so mancher Fisch schwimmt. Appetit auf Fisch habe ich schon lange nicht mehr. Hasta pronto...
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf