Düsseldorf. Düsseldorfs Stadtbüchereien blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Was es neben der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ alles zu feiern gab.
Aus Sicht der Stadt Düsseldorf war 2023 ein erfolgreiches Jahr für die Stadtbüchereien in der NRW-Landeshauptstadt: Über 1,7 Millionen Besucherinnen und Besucher konnten die Stadtbüchereien in ihren Häusern begrüßen. Zudem gab es im Stadtfenster der Zentralbibliothek 22 Hochzeiten, 14.092 Menschen haben im vergangenen Jahr eine neue Bibliothekskarte beantragt und erhalten. Außerdem fanden in den 15 Stadtbüchereien 1871 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen statt. All dies geht es aus dem Jahresbericht der Stadtbüchereien Düsseldorf hervor, den die Stadt nun vorstellte.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
Dass die Stadtbüchereien in Düsseldorf derzeit boomen, zeigte sich bereits Anfang diesen Jahres. Alleine im Januar strömten 170.000 Menschen in die Bibliotheken der Stadt. Die umgebaute und modernisierte Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1) konnte zudem bereits im Oktober vergangenen Jahres einen großen Erfolg verbuchen und wurde zur „Bibliothek des Jahres 2023“ gekürt. Dies ist auch ein zentrales Thema im Jahresbericht der Stadtbüchereien.
Jahresbericht gibt Einblick in die Arbeit der Düsseldorfer Stadtbüchereien
Wie die Stadt weiter mitteilte, gibt der aktuelle Jahresbericht zudem einen Einblick in die Arbeit der Stadtbüchereien, informiert über die Neuigkeiten und stellt eine Auswahl an Veranstaltungen vor. So haben im März 2023 acht Stadtteilbüchereien und die Zentralbibliothek durch Unterstützung durch den Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf mit 22 Veranstaltungen bis Mitternacht mit ihren Besucherinnen und Besuchern die 10. landesweite Nacht der Bibliotheken gefeiert.
Unter dem Motto „grenzenlos!“ fanden in den 15 Stadtbüchereien in Düsseldorf zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen gezaubert, gezeichnet, gespielt, gelesen, gelernt, gestaunt und musiziert wurde. Und wie sich zeigte, haben sich die ausgeweiteten Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei in Bilk am Wochenende bereits bewährt. Ein weiterer Grund zum Feiern gab es 2023 auch noch: Die Stadtbücherei Eller feierte vergangenes Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Stadtbüchereien Düsseldorf: 2023 gab es 3,1 Millionen virtuelle Besucher
Neben den insgesamt 1,7 Millionen Besuchern vor Ort und rund 14.000 Neuanmeldungen, konnten die Stadtbüchereien nach Angaben der Stadt auch 3,1 Millionen virtuelle Besucher verzeichnen. Dabei wurden 3,6 Millionen Entleihungen gezählt. Zu den beliebtesten Werken, die in dem Genre Belletristik Erwachsene im vergangenen Jahr ausgeliehen wurden, zählen die Romane „Elternabend“ von Sebastian Fitzek, „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus.
Bei Kindern und Jugendlichen waren 2023 Bücher aus der Reihe „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney, die Buchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer sowie die beliebte Serie „Die drei ??? Kids“ von Ulf Blanck sehr gefragt, teilte die Stadt mit.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
- Taxifahrer über Preiserhöhung: „Dreist, was Uber abzieht“
- Verkehrsverband stellt Weichen zur Übernahme der Eurobahn
- Tausende Demo-Teilnehmer in Düsseldorf: „CDU - shame on you!“
- Dschungelcamp 2025: Ex-Zehnkämpfer nackt in Düsseldorfer Garten
- Lesen Sie hier alle Nachrichten aus Düsseldorf
Neben Büchern wurden aber auch zahlreiche weitere Medien in den Düsseldorfer Stadtbüchereien ausgeliehen. Darunter waren unter anderem Tonie-Boxen, Gesellschaftsspiele für Erwachsene und Kinder, darunter Monopoly in allen Variationen sowie Konsolenspiele wie „Hogwarts Legacy“, wie aus dem Jahresbericht weiter hervorgeht.
Den gesamten Jahresbericht gibt es unter www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/alles-ueber-uns/ueber-uns