Rekonstruktion der Vorfälle vor der Davidwache erweist sich als sehr schwierig. Immerhin gibt es ein erstes Phantombild. Mittlerweile melden sich auch externe Augenzeugen bei der Polizei.
Hamburg. Als am Abend des 28. Dezember drei Polizisten der Davidwache verletzt wurden, befürchteten viele Hamburger eine neue, anhaltende Welle der Gewalt. Hatte die Stadt doch nur eine Woche zuvor die schwersten Auseinandersetzungen zwischen linken Demonstranten und der Polizei seit Jahrzehnten erlebt. Und am Vortag war die Davidwache erstmals Zielscheibe roher Gewalt: In der Nacht vor der Rote-Flora-Demo am 21. Dezember wurde das Gebäude und die geparkten Streifenwagen angegriffen und beschädigt.
Hofften Polizei und Innenbehörde nach dem Demo-Wochenende noch auf eine Befriedung der Szene, darauf, dass sich die Gemüter nach dem großen Schlagabtausch abreagiert hatten, wollten sie nach dem zweiten Davidwachen-Vorfall eine gezielt gegen Polizisten vorgehende, radikale Bewegung in der Hansestadt nicht mehr ausschließen. Das Ergebnis war ein in seinen Aus-maßen historisches und heftig kriti-siertes Gefahrengebiet zum Schutz der Wachen, das mittlerweile aufgelöst wurde.
Mittlerweile ist jedoch die Darstellung eines weiteren gezielten Angriffs am 28. Dezember auf das Polizeikommissariat 15, wie die Wache offiziell heißt, ins Wanken geraten. Nicht nur durch Aussagen von Augenzeugen. Auch polizeiintern werden die Ereignisse der Nacht anders beschrieben als bislang offiziell bekannt gegeben. So soll sich der Gewaltausbruch, bei dem Beamte teils schwer verletzt wurden, erst aus der Interaktion mit der Polizei, vielleicht sogar als Reaktion auf das Verhalten der Beamten, ergeben haben.
Dies wäre zwar aus strafrechtlicher Sicht nicht weniger erheblich. Und auch das persönliche Leid der verletzten Polizisten bliebe dadurch, was es ist: eine menschliche Tragödie. Für die politische und polizeiliche Bewertung aber ist es ein erheblicher Unterschied, ob es einen zweiten „Anschlag auf die Davidwache“ gab und ob „Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele“ erfolgte, wie Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch beklagte, oder ob es sich um eine Auseinandersetzung handelte, die weder arglistig noch politisch motiviert war, sondern aus einer Situation heraus entstand. Damit stellt sich die Frage, ob alle folgenden Reaktionen, besonders die Einrichtung des Gefahrengebiets, angemessen waren.
Unstrittig scheint, dass die Gruppe, die die Polizisten angegriffen haben soll, gegen 23 Uhr die Davidstraße in Richtung Reeperbahn hinunterlief. Doch gehen die Aussagen bereits bei ihrer Beschreibung auseinander. Sind es in der ursprünglichen Polizeimeldung zu dem Vorfall noch „30 bis 40 dunkel gekleidete, zum Teil (unter anderem mit St.-Pauli-Schals) vermummte Personen“, geht ein internes Papier des Landeskriminalamts (LKA) nur noch von 30 bis 40 „überwiegend dunkel gekleideten Personen“ aus.
In der Darstellung zweier Augenzeugen aus Bremen, die dem Abendblatt vorliegt, heißt es: Die Männer, die „20 bis 30 Jahre alt“ gewesen sein sollen, bewegten „sich nicht geschlossen, sondern lose neben und hintereinander her. Ihre Kleidung war ‚normal‘, keinesfalls alle in Schwarz. Auch waren sie weder vermummt, noch machten sie einen aggressiven Eindruck.“ Bekannt ist, dass die Gruppe St.-Pauli-Lieder gesungen (Zeugen) oder St.-Pauli-Slogans und Schmähungen gegen die Polizei gerufen haben soll (Polizei). Die Zeugen stellen aber infrage, ob aus der Gruppe heraus Feuerwerk gezündet wurde, wie von der Polizei behauptet.
Viel interessanter noch ist die Frage, was dann genau vor der Davidwache geschah. Interessant vor allem deshalb, weil sich die Aussagen aus der Polizei unterscheiden. So heißt es in dem internen Schreiben des LKA: „Als die Beamten vor die Tür traten, wurden sie aus der Gruppe heraus sofort verbal angegriffen ... und mit Gegenständen (u.a. Glasflaschen) beworfen.“ Das deckt sich zwar mit der offiziellen Polizeimitteilung, in der sogar von Steinwürfen die Rede ist, nicht aber mit Aussagen von beteiligten Beamten. Wie das Abendblatt erfuhr, sollen diese zwar aus der Davidwache gelaufen sein, als sie die grölende Gruppe bemerkten, dann aber eine Polizeikette zum Schutz von Wache und Streifenwagen gebildet haben. Dann sollen sie vereinzelt beworfen worden sein. Ungeklärt ist noch, wer an diesem Abend Buttersäure an die Fassade der Wache geschmiert hat und wann genau dies geschah.
Die Bremer Zeugen zeichnen ein noch anderes Bild: Etwa sechs Polizisten seien aus der Wache auf die Gruppe zugelaufen, als diese längst die große Reeperbahn-Kreuzung erreicht, teils sogar schon überschritten hatte. „Einen Grund für diesen Polizeieinsatz konnte von uns niemand ausmachen. Insbesondere war es nicht zu vernehmbaren Rufen gegen die Wache oder Polizisten gekommen.“ Und weiter: „Auch von Flaschen- oder Steinwürfen war nichts zu sehen oder zu hören gewesen.“ Aufschluss über den Hintergrund dieses Einsatzes bringt hingegen ein weiteres dem Abendblatt bekanntes Polizeipapier: Wie aus dem sogenannten internen Fahndungsblatt hervorgeht, das über aktuelle Ermittlungen informiert, sollen die Davidwachen-Beamten versucht haben, den „Rädelsführer“ der Gruppe zu stellen, der zuvor durch aggressive Rufe aufgefallen sei.
Auf der Kreuzung eskalierte die Situation zum ersten Mal. Die Polizisten brachten einen Mann aus der Gruppe nahe der Einmündung zur Hein-Hoyer-Straße zu Boden. Er soll eine Schlagbewegung gegen eine Polizistin ausgeführt oder angedeutet haben, hieß es von Beamten. Der Mann wurde später jedoch wieder laufen gelassen.
Möglicherweise wurde er aber auch von Begleitern befreit. Sicher ist nur, dass auf oder nahe der Kreuzung zwei Polizisten verletzt wurden: Ein 49-Jähriger wurde beworfen und am Bauch verletzt und eine ein Jahr jüngere Beamtin mit einer unbekannten Flüssigkeit besprüht. Sie erlitt Augenreizungen und suchte Schutz in einer Kneipe.
Die Situation eskalierte ein weiteres Mal, als die Gruppe über die Hein-Hoyer-Straße in Richtung Norden flüchtete. Dort trafen die Männer auf zwei Streifenbeamte, eine Polizistin und ihren Kollegen, die ihren Streifenwagen an der Seilerstraße abgestellt hatten und den Kollegen der Davidwache zu Hilfe eilen wollten.
Laut Polizei wurde dem 45 Jahre alten Beamten aus „1,5 Armlängen“ Entfernung ein Stein ins Gesicht geworfen. Er wurde schwer verletzt. Ob er aber unvermittelt angegriffen wurde, wie die Polizei herausstellt, ist nicht klar. So soll ein beteiligter Polizist gegenüber dem Staatsschutz ausgesagt haben, dass der 45-Jährige vor seiner Verletzung noch einen der Flüchtenden aufgehalten und zu Boden gebracht haben soll. Um seine Kollegin hingegen, die als Erste auf die Randalierer traf, soll die Gruppe einen Bogen gemacht haben.
Die Tatwaffe, ein vermutlich faustgroßer Stein, wurde bislang nicht entdeckt, dafür aber eine beschädigte Gehwegplatte sichergestellt. Aus ihr könnte der Stein herausgebrochen worden sein. Wie das Abendblatt erfuhr, hat die Polizei, die zur Aufklärung der Geschehnisse die zehnköpfige „Sonderkommission 1412“ eingerichtet hat, mittlerweile ein Phantombild von dem Steinewerfer erstellen können, das intern ausgewertet wird und möglicherweise auch veröffentlicht werden soll.
Die Ermittler haben bereits mehrere Zeugen des Vorfalls befragt, darunter vor allem Polizisten. Mittlerweile melden sich auch „externe“ Augenzeugen bei der Polizei. So wollen in der kommenden Woche unter anderem zwei Personen, die von dem Rote-Flora-Anwalt Andreas Beuth beraten werden, eine Aussage machen. Einen Termin im Landeskriminalamt gibt es bereits.