Meschede. Was kommt nach Layla? Dieses Lied von DJ Robin, Ikke Hüftgold und Schürze wird auf Schützenfesten am häufigsten gewünscht. Achtung: Ohrwurm!

Nach „Layla“ grölen nun alle „Bumsbar“ – erst auf der Ferieninsel Mallorca und nun in den Schützenhallen im Sauerland. Ähnlich wie bei „Layla“, bleibt auch die Melodie von „Bumsbar“ lange im Kopf. Simple Melodie und ein Text, der aufs Horizontale abspielt – so das Erfolgsrezept von DJ Robin, Schürze und Ikke Hüftgold, die diesen Malle-Hit zusammen auf den Markt gebracht haben. Ob auch „Bumsbar“ gut für einen Skandal wie 2022 ist?

>>>Lesen Sie auch: Tiefbauer nach Bombenfund: „Hatten großes Glück“<<<

Sorpebeats auf dem Schützenfest 2023 in Berge.
Sorpebeats auf dem Schützenfest 2023 in Berge. © WP | MV Amecke

Sexismus-Debatte

Wir erinnern uns: „Meine Puffmama heißt Layla, sie ist schöner, jünger, geiler“, heißt es im Malle-Hit von 2022. Das Lied hatte eine Sexismus-Debatte ausgelöst. Auf Volksfesten in Düsseldorf und Würzburg wurde das Lied behördlich verboten. Auch Musiker im Sauerland kündigten an, die Noten nach der Saison verbrennen zu wollen, auch weil das Publikum das Lied so vehement eingefordert hatte.

Anders als bei Layla

In „Bumsbar“ heißt es nun: „Denn heute sind wir wieder bumsbar. Geile Mädels, geile Jungs da. Wir feiern heut’ die ganze Nacht zusammen.“ Auch dieses Lied wird vom Schützenvolk oft gewünscht, berichten mehrere Bands. Jedoch längst nicht so vehement. „Das war bei Layla schon anders“, erzählt Burkhard Sommer von der Partyband Fast Forward aus Bremke. Die Band spielte bereits an Fronleichnam auf dem Schützenfest in Calle und wird Mitte Juli in Grevenstein auf der Bühne stehen.

Arbeiten mit Liedsheets

„Das Lied haben wir vorher nicht speziell eingeübt“, sagt Sommer. Die Band rechnete schon damit, dass „Bumsbar“ gewünscht wird und arbeitete deshalb mit so genannten Liedsheets. Das sind Notenblätter, die nur die nötigsten Informationen enthalten. Bei neuen Songs, die musikalisch eher keine Herausforderung sind, ist dies durchaus üblich unter Musikern.

So mausert sich der Song

Dass „Bumsbar“ sich zu einem Schützenfest-Hit mausern konnte, kristallisierte sich bereits in Wehrstapel heraus, wo früh in der Saison an Christi Himmelfahrt gefeiert wird. Dort kam das Lied am letzten Tag vom Band.

Pragmatische Musiker

Bierkönig-T-Shirts und Poolnudeln - so wurde auf dem Schützenfest in Berge gefeiert. 
Bierkönig-T-Shirts und Poolnudeln - so wurde auf dem Schützenfest in Berge gefeiert.  © WP | Privat

An Pfingsten auf dem Olper Schützenfest wurde es dann von der Partyband Take Off aus Sundern häufig angestimmt. Sängerin Julia Fust sieht es pragmatisch: „Wir singen, was das Publikum hören möchte.“ Privat kann die Eversbergerin den Liedern aus dem Malle-Sektor jedoch wenig abgewinnen. Auf der Bühne singt sie lieber rockige Partylieder von „Wir sind Helden“, „Sportfreunde Stiller“ oder „Bonnie Tyler“.

Keine Rede mehr von Layla

Auch ein paar Tage später in Eversberg und Berge sorgte ebenfalls „Bumsbar“ für Stimmung in der Schützenhalle. Und von „Layla“ war keine Rede mehr.

Peter Pan holt auf

Allerdings gibt es noch ein zweites Lied, dass ebenfalls lange im Ohr bleibt: „Peter Pan“ ist ebenfalls ein Hit aus dem Malle-Sektor. Inhaltlich geht’s in dem Song von Julian Sommer und Mia Julia Brückner ums Feiern und Alkohol, noch mehr Alkohol und viel La-la-la.

Berge als Mallorca-Insel

Besonders schön sind dazu die Videos aus der Berger Schützenhalle. Dort tanzen und springen einige mit Bierkönig-T-Shirts, Poolnudeln, Schlauchbooten und Strohhüten übers Parkett – und sind dabei eventuell „blau wieder Ozean“, wie es im Text heißt. Große Mallorca-Liebe also.

Blau wie der Ozean

„Peter Pan und Bumsbar sind jeweils in Berge ziemlich cool gefeiert worden“, freut sich Simon Tewedow, Trompeter der Sorpebeats, die Party-Band des Musikverein Amecke. Layla spielten die Musiker indes kein einziges Mal. Vorbei also mit der alten Lay(l)a.