Berlin. Steppenhirten stoßen immer wieder auf historische Kessel. Unser Archäologie-Experte erklärt, warum uns die Essensreste darin viel verraten.
- Forscher untersuchen Essensrückstände in zwei gefundenen Kesseln aus der Mongolei
- Sie finden darin Reste von Blut und Proteinen
- Was sagt uns das über den früheren Speiseplan eines geheimnisvollen Reitervolks?
Ich persönlich begeistere mich ja sehr für reiternomadische Völker. Dabei ist mir die Zeitstellung relativ egal, sprich: ob es sich um hunnische Verbände, Awaren, Ungarn oder Mongolen handelt. Auch wenn ich mich im Mittelalter „zu Hause“ fühle, finde ich die Vorgeschichte unglaublich faszinierend. In diesem Beitrag können wir beide Bereiche verknüpfen – denn es gibt spannende neue Erkenntnisse zur Ernährung mongolischer Nomaden aus der Bronzezeit.
- Ausgrabungen: Archäologe macht seinen wertvollsten Fund – „konnte mein Glück kaum fassen“
- Spektakulärer Fund: Archäologen finden frühere Mega-Arena – Experte verrät historisches Ausmaß
- Deutscher Archäologe: „Die Römer haben immer alles weggeschmissen – zum Glück“
- Indiana Jones: Archäologe entlarvt Mythos – „Hat mit Realität nichts zu tun“
Archäologen entdecken Blut und Milch in Metallkesseln
Ein internationales Forschungsteam hat umfassend die Proteinrückstände in zwei Metallkesseln untersucht, die aus dem Norden der Mongolei stammen. Gefunden wurden diese, zusammen mit weiteren Artefakten, von Hirten im Jahr 2019. Durch die Datierung anhand der Radiokarbonmethode können die zwei Objekte auf ein Alter von rund 2700 Jahren bestimmt werden. Wir befinden uns also in der späten Bronzezeit.
Identifizieren konnten die Wissenschaftler darin Reste von Blut. Dieses stammt vor allem von Schafen und Ziegen. Wie interpretiert man nun dieses Ergebnis?
Als Archäologe lohnt sich häufig der Blick zu den Historikern. Zwar befinden wir uns in einer nicht-schriftlichen Zeitepoche, also noch ohne schriftliche Aufzeichnungen. Doch gibt es historische Berichte aus anderen Zeitstellungen, die von Steppenbewohnern berichten, welche regelmäßig Blut tranken.
Blutwurst und Joghurt: Steppennomaden machten wohl Essen haltbar
Sieht man sich danach noch die heutigen mongolischen Bräuche im kulinarischen Bereich an, dann liegt die Vermutung sehr nahe, dass die Kessel zum Auffangen des Bluts bei der Schlachtung dienten, um Blutwürste herzustellen. Generell ist die Produktion von Wurst eine wichtige Konservierungsmethode im Kontext von Steppennomaden.
- Interview: Deutscher Archäologe findet spektakuläre Spur – woher „Gott“ stammt
- Philologin enthüllt: Die erstaunlichen Sex-Geheimnisse von Frauen in der Antike
- Mit Drohne: Deutscher Archäologe findet untergegangene Zivilisation
- Verlorenes Gold: Archäologe will verlorenen Keltenschatz von Manching retten
Ebenfalls sehr interessant ist, dass neben den Resten von Blut auch Spuren von Milch erhalten waren. Diese stammen vor allem von Hausrind und vom Yak-Rind. Bisher hatte man angenommen, dass Yaks erst viel später in der Mongolei domestiziert und folglich gemolken wurden. Die Forschenden vermuten, dass die Milch in den Bronzekesseln möglicherweise fermentiert wurde, um auch sie – als Joghurt – haltbar zu machen. Es ist aber auch möglich, dass die Milch Bestandteil der Wurstherstellung war.
Lesen Sie auch: Haferdrink oder Kuhmilch – was ist wirklich gesünder?
Die angesprochenen Kessel werden über die eurasische Steppe verteilt regelmäßig gefunden. Bis jetzt konnte man aber über deren Verwendung nur mutmaßen. Wie auch im Falle der hier vorgestellten Funde werden diese meist von Hirten in den Bergen oder bei Flussbetten entdeckt. Sie wurden also in den seltensten Fällen archäologisch ausgegraben. Bis zu den aktuellen Untersuchungen konnte man nur spekulieren, was der Zweck dieser Objekte war.
Ernährung: Kulinarische Einblicke in die Vergangenheit
Ich finde, diese Nachricht ist mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie aufschlussreich einzelne, gut erhaltene Funde sein können. Mit den Ergebnissen können nun alte Funde richtig interpretiert werden und kommende neu entdeckte Objekte gleich in den richtigen Kontext gestellt werden.
Unser Experte
Ägyptische Pyramiden, entdeckte Schätze, der Alltag der alten Römer und Griechen: Archäologie fasziniert viele Menschen. Konstantin Kárpáty hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der Münchener ist nach seinem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) seit Kurzem Doktor der Archäologie. Was er in seinem Job erlebt und was die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Archäologie sind, erzählt er für uns regelmäßig aus ganz persönlicher Sicht. Außerdem betreibt er die Social-Media-Kanäle „Excavation Time“ und den Podcast „Ausgegraben“.
Auch ergeben sich völlig neue Forschungsansätze, wie beispielsweise zur Domestizierung des Yaks. Hier könnte man sich nun nochmal gezielt auf entsprechende Knochenfunde konzentrieren. Für die, die es gern etwas praktischer haben, würden sich Experimente zur Blutwurst- oder Joghurtherstellung mit Nachbauten der historischen Kessel lohnen.
Auch gewinnen wir so kulinarische Einblicke in die Vergangenheit, ganz ohne Kochbücher oder Rezepte – und damit einen guten Appetit!
- Polen: Archäologen lösen 400 Jahre altes Rätsel um „Vampirfrau“
- Unterwasser-Archäologie: Wrack von legendärem U-Boot aus Zweitem Weltkrieg gefunden
- Kannibalismus: Archäologen machen schaurige Entdeckung in Jamestown-Kolonie
- Altes Ägypten: Krebsoperationen schon vor 4300 Jahren?
- Antike: Archäologen entdecken römischen Luxus-Swimmingpool