Gladbeck. Wenn Brieftauben-Fans sich unterhalten, verstehen Außenstehende nur Bahnhof. Hören wir Gladbecker Insidern einmal zu.
Kaum ein Hobby kommt ohne Fachbegriffe aus. Warum sollen da die Brieftaubenzüchter eine Ausnahme machen? So reden die Insider in Gladbeck, und das sind die Erläuterungen einiger wichtiger Vokabeln, Augenzwinkern inklusive.
Auch interessant
„Schicken“: Johann Wolfgang von Goethe wurde einmal von einer adligen Zeitgenossin gefragt, warum es im Deutschen oftmals zwei Begriffe für eine und dieselbe Sache gebe, zum Beispiel „schicken“ und „senden“. „Moment, meine hochverehrte Dame“, soll der Dichterfürst geantwortet haben, „Ihr Gatte ist zwar ein Gesandter, aber kein Geschickter.“ Wird einem Brieftaubenzüchter bescheinigt, er „schicke gut“, heißt das im Klartext: Seine Tauben kehren in aller Regel zeitig genug in den heimischen Schlag zurück. Der „Taubenvatter“ ist ohne jeglichen Hintersinn wirklich ein Geschickter.
Was für die Gladbecker Brieftauben-Fans zählt: die Platzierung in der Preisliste
„Witwern“: Damit die Sehnsucht die „Rennpferde des kleinen Mannes“ zügig Richtung Heimat treibt, lässt man kurz vor dem Einsetzen Männchen und Weibchen zusammen in der Zelle. Doch bevor sie ihrer Zuneigung allzu vehement Ausdruck verleihen können, werden sie getrennt, in den Korb gesteckt und zur Einsatzhalle gebracht. Treten sowohl Männchen als auch Weibchen per Kabinenexpress die Reise in die Ferne an, spricht man von „totaler Witwerschaft“.
Lesen Sie auch:
- Pandemie.Corona: Inzidenz fällt im Kreis Recklinghausen rasant
- Kultur. Der Kulturpott in Gladbeck füllt sich langsam wieder
- Familienfest. Gesundheitstag feiert in Gladbeck nach Corona ein Comeback
- Landtagswahl 2022. So wollen sich die SPD-Kandidaten für Gladbeck einsetzen
„Konkurs“: Der Begriff hat mit „Pleite“ rein gar nichts zu tun. Gemeint ist: Platzierung in der Preisliste, also „Preis“. Der Taube muss es halt gelingen, so rechtzeitig zurückzufinden, dass ihre Ringnummer in der Liste erscheint. Wer bei einer Tour die schnellste Taube stellt, macht den „ersten Konkurs“ und ist an dem Sonntag „König“ der Einsatzhalle. Die dann fällige Runde spendiert der Züchter in aller Regel gern.
Auch interessant
„Prozentsatz“: Nur das schnellste Drittel der eingesetzten Tauben macht einen Preis. Wer bei 24 Tauben acht Preise erringt, hat das Soll erfüllt und darf zufrieden sein.
„Schwarz werden“: Sich „schwarz ärgern“ dürfte als Redewendung allerorten bekannt sein. Wird ein Züchter „schwarz“, dann hat keine seiner Tauben den Sprung in die Preisliste geschafft – also ein Grund, sich schwarz zu ärgern.
„Der Volle“ bedeutet mitnichten eine Aussage über den möglichen Alkoholpegel eines Züchters nach erfolgreicher Tour. „Der Volle ist früh“, das hieß dereinst, dass der Vogel, auf den man bei der Tour viel Geld gesetzt hat, so früh konstatiert wurde, dass er viel Geld einspielte. Heute bedeutet „der Volle ist wieder drin“, dass der Top-Vogel mit den meisten Preisen wieder vorn dabei ist.
+++ Folgen Sie der WAZ Gladbeck auch auf Facebook+++
„Der Verkrachte“: Auf das Etikett „verkracht“ im Zusammenhang mit „Existenz“ dürfte sicherlich niemand erpicht sein. Wird ein Reiseflug so beschrieben, meint das, dass zum Beispiel ein Unwetter den Rückflug der Brieftauben arg verzögert und erschwert. Ist in der gesamten RV bei einer Reiseentfernung von beispielsweise 300 Kilometern nach fünf Stunden noch keine Tauben „gefallen“, d.h. in ihrem Heimatschlag elektronisch registriert worden, kann es kritisch werden. Die kritische Marke liegt bei 60 Stundenkilometern. Möglicherweise gibt’s einen „Verkrachten“. Die Züchter werden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Bei Mitwind (=Rückenwind) sind Geschwindigkeiten von um die 100 Stundenkilometer keine Seltenheit.