Mitte. Sightseeing mal anders: Beim 2. „BIG City Trail“ Duisburg joggten 400 Läufer durch Kino, „Bierbude“ und Tabledance-Bar. Ein Bericht mit 40 Fotos.
„Meeeega!“ Detlef, Tanja und Andreas vom Lauf-Team Unna haben ein dickes Grinsen im Gesicht. Bisher seien sie nur mal durch Duisburg durchgefahren. „Wir waren noch nie länger hier. Aber das heute, das ist echt eine tolle Empfehlung für die Stadt. Wir haben so viele super Locations gesehen“, schwärmen die drei Unnaer.
Tatsächlich standen beim zweiten Duisburger „BIG City Trail“ einige Orte und Gebäude auf dem Programm, die auf „normalen“ Stadtführungen wohl eher nicht zu sehen sind. Der Lauf ist eine Stadttour in Joggingschuhen, ohne Wettkampfdruck und Zeitmessung.
2. City Trail Duisburg – Laufen ohne Zeitmessung und Wettkampfdruck
Die sieben Kilometer lange Strecke, die jeder in seinem eigenen Tempo absolvieren konnte, führte vom Start vor dem City-Palais quer durch die Innenstadt, durch Duissern und am Innenhafen vorbei. Treppauf, treppab ging es unter anderem durch Lehmbruck-Museum und Rathaus, aber auch durch die Tanzschule „Salsa con Corazon“ an der Kölner Straße und das Filmforum.
[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]
Erstes Ziel war das Casino, wo die Mitarbeiter die rund 400 Läuferinnen und Läufer mit Tröten und Hupen begrüßten und durch die bunt blinkende „Jackpot World“ schickten. Im Wohnforum Bülles auf der Falkstraße gab es dann ein Glas Wein als Stärkung, bevor die Teilnehmer im Kultur- und Stadthistorischen Museum die „Duckomenta“ bewundern konnten.
Auch interessant
Die Wanderausstellung, die noch bis zum 16. April 2023 in Duisburg zu sehen ist, sorgte für viel Gelächter – zu drollig sahen Karl Lagerfeld oder der Duisburger Kartograph Gerhard Mercator als Enten aus. „So eine tolle Ausstellung – die möchte ich mir auf jeden Fall noch einmal in Ruhe ansehen“, schwärmte eine Läuferin.
Kochbuch „Wer saufen kann, der kann auch kochen“
Auch die „Bierbude“ auf der Wallstraße machte Lust auf mehr. Viele der Trail-Teilnehmer waren zum ersten Mal in dem Craft-Bier-Shop, der der Duisburger Kundschaft seit 2018 eine immer wechselnde Auswahl an besonderen Bieren, Utensilien und Geschenken rund ums Bier bietet. Das Kochbuch „Wer saufen kann, der kann auch kochen“ hätte unter den Läufern vielleicht direkt einen Abnehmer gefunden. Aber, erklärte der Mitarbeiter hinter der Theke, heute dürfe er nichts verkaufen, es sei ja Sonntag. „Egal, wir kommen einfach wieder“, so die entspannte Antwort der Trail-Teilnehmer.
Im Filmforum konnten sich die Läuferinnen und Läufer bei Live-Musik entspannen: Im Kinosaal spielte Pianist Markus Goosmann, während vorne auf der Leinwand Schwarz-Weiß-Bilder aus längst vergangenen Zeiten flackerten. „Die haben wir für den Lauf zusammengeschnitten“, erläuterte ein Mitarbeiter des Kinos. „Es handelt sich um Szenen aus Duisburg, die wir in unserem Archiv haben und die heute in einer 30-Minuten-Endlosschleife gezeigt werden.“
„Die Tänzerinnen sehen lecker aus“
Als besonderer Höhepunkt erwartete die Trail-Teilnehmer dann noch ein exklusiver Einblick: Extra für den City-Trail hatte die Tabledance-Bar „Florida“ an der Mercatorstraße, die Nachtschwärmer sonst erst ab 21 Uhr empfängt, ihre Pforten geöffnet.
City Trail Duisburg
In der Kellerbar zeigten die Tänzerinnen in aufreizenden Outfits und hochhackigen Lackstiefeln ihr Können an der Stange. Applaus gab es nicht nur von den männlichen Läufern. „Die sehen ja schon wirklich lecker aus“, raunte eine Teilnehmerin ihrer Freundin zu.
Nächster City-Trail startet am Funke Media Office in Essen
Nach dem Zieleinlauf vor dem City-Palais wurden schließlich noch alle Teilnehmer mit einem zünftigen Frühstück versorgt. Beim gemeinsamen „Bierchen“ blieb genügend Zeit, das Erlebte Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu schauen. Denn nach dem Trail ist vor dem Trail: Der nächste Stadtlauf findet am 23. Oktober in Essen statt, Start- und Zielbereich ist dann das Funke Media Office, die Unternehmenszentrale der Funke Mediengruppe.
>> Nur 400 Teilnehmer bei zweiter Ausgabe des City Trails
- 1000 Läufer waren 2019 bei der Premiere des City Trails an den Start gegangen (zum Bericht von damals). Damals hatten die Veranstalter fürs nächste Mal mit der „doppelten Teilnehmerzahl“ gerechnet. Doch dann kam Corona, und die Läufe 2020 und 2021 fielen aus. Zur zweiten Ausgabe des Stadtlaufs 2022 meldeten sich dann nur 400 Teilnehmer an.
- Doch Jörg Bunert vom Veranstalter „Bunert Events“ nahm’s gelassen: Bundesweit täten sich viele Menschen derzeit schwer, sich für Veranstaltungen anzumelden. „Egal ob für sportliche oder kulturelle Events, ob Konzert im Steinhof in Huckingen oder Lichterlauf an der Regattabahn.“
- Der dritte City-Trail Duisburg soll 2023 auf jeden Fall stattfinden, so Bunert. „Bis dahin werden sich auch die Teilnehmerzahlen wieder angeglichen haben.“