Bochum. Der Bochumer Osten hat ein neues Ausflugsziel. Wir haben uns bei Spaziergängern am Landschaftssee umgehört: Was ihnen gefällt und was nicht.
Noch sind die Bäume kahl, die Beete leer, die Bepflanzung am Ufer karg – erste Spaziergänger drehen in diesen Tagen aber bereits ihre Runden am neuen, kleinen Landschaftssee an der Havkenscheider Straße im Bochumer Osten. Dort, am Rande des Baugebiets für den „Ostpark“, ist in den vergangenen Monaten ein Gewässer entstanden. Die Stadt hofft damit ein „attraktives Ausflugs- und Erholungsziel“ für die Menschen in Altenbochum und Laer zu schaffen.
Wo einst Fußballer auf roter Asche kickten, geht an einem sonnigen Februarnachmittag ein junges Paar am See spazieren. Ihre Meinung? Eindeutig positiv. „Der See ist für die Kleingärtner eine großartige Ergänzung“, sagen der 35- und die 30-Jährige. Eine 58-Jährige, die mit ihrem Enkelkind im Kita-Alter am Ufer unterwegs ist, teilt die Meinung. Sie wohne in der Nähe, erzählt sie, und seit das Areal eröffnet ist, sei sie fast täglich herkommen.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++

Neuer See in Bochum dient auch der Entwässerung von Neubaugebiet
Monatelang haben im vergangenen Jahr die Arbeiten auf dem Gelände gedauert: Ein Steg mit großer Sitzbank, eine Fußgängerbrücke und geschwungene Wege wurden auf der Fläche zwischen der Kleingartenanlage des KGV Bochum-Laer und dem Gelände des LFC Laer gebaut. Ab Mitte Oktober 2023 wurde der vier Meter tiefe See kontrolliert befüllt.
Nicht nur als Ausflugsziel ist er erdacht, sondern ebenso als Auffangbecken, erläuterte Stadtsprecher Peter van Dyk Anfang des Jahres im WAZ-Gespräch. Er diene „der Wasserrückhaltung“, so van Dyk. „In den See fließt also zukünftig überschüssiges Niederschlagswasser aus dem Quartier Feldmark und dient damit dem Hochwasserschutz.“ Positiver Nebeneffekt: Durch Verdunstung bei warmem Wetter werde das Mikroklima verbessert – die Umgebung kühle sich ab.
Diese Texte haben viele Menschen interessiert
- Säureangriff in Bochum: „Hätt‘ jeder von uns sein können“
- Bombendrohung in Bochumer Sparkasse: Angeklagter verurteilt
- „Wir zahlen nicht!“: Streit um Zäune bei Bochum Total
- Bochum Total 2024: Was man vor dem Start wissen muss

Noch fehlen Mülleimer – das soll sich bald ändern
Zurück zum See: Ein Ehepaar, das wir an einem trüben Februar-Vormittag treffen, zeigt sich skeptisch: „Es ist noch viel zu tun“, sagen sie und erzählen, dass sie beispielsweise Mülleimer vermissen. Das Problem sei bald keines mehr, erklärt Peter van Dyk: Papierkörbe würden bis Mitte, Ende März aufgestellt.
Weitere Pflanzen und Rasenflächen würde sich das Paar ebenfalls wünschen. Die rund 40 neu gepflanzten Bäume geben aktuell noch ein eher tristes Bild ab; umgeben sind sie von nackter Erde. Sobald es die Witterungs- und Bodenverhältnisse zulassen, sollen Stauden im Wasser und am Ufer gepflanzt werden, verspricht van Dyk. Auch die Bodenflächen sollen „als Rasenfläche ausgebildet“ werden, ergänzt er.

„Es ist schön, dass die Stadt investiert“, findet eine Spaziergängerin
Dass die Stadt in neue Projekte und Erholungsgebiete investiert und diese so schnell umsetzt, sei überraschend und erfreulich zugleich, sagt eine junge Spaziergängerin. Sie glaube, dass der See besonders an warmen Tagen vielen Menschen Freude bereiten könne. Noch sehe die Anlage „unfertig“ aus und sie habe mehr erwartet, räumt sie ein. Aber: Sie sei auch frohen Mutes, dass es in ein paar Wochen schon etwas grüner aussehe, sobald der Frühling da ist.
Zwischen zwei Wohnquartieren
Der neue See mit seiner angrenzenden Parkanlage liegt an der Havkenscheider Straße und verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im Großprojekt „Ostpark“. In Bochums größtem Neubaugebiet entstehen rund 1300 neue Wohnungen. Mitten drin, im Tal, liegt der sogenannte Havkenscheider Park.