Bochum. Ein 70 Meter hohes Bauwerk ist komplett eingerüstet. Steinmetz Frank Schnieder leistet in der Höhe schwere Arbeit. Was er alles macht.

„Für mich ist dies die ursprünglichste Art der Steinmetzarbeit.“ Das sagt Frank Schnieber, der selbst Steinmetz ist. Er hat zurzeit einen der luftigsten und spektakulärsten Arbeitsplätze in ganz Bochum. Er und seine Kollegen sanieren seit einem Jahr den Turm der Propsteikirche im Herzen der Innenstadt.

Extrem ausgesetzter Aufzug ruckelt das Baugerüst hoch

Wenn er an seine Arbeitsstelle will, steigt er auf dem Kirchenvorplatz an der Bleichstraße in einen Lasten-und Personenaufzug, der weit nach außen in die Luft ragt und in Zeitlupe an dem Baugerüst hochruckelt, das den kompletten rund 70 Meter hohen Turm eingittert. Wer zu viel Höhenangst hat oder der Sicherheitstechnik misstraut, sollte dort lieber nicht mitfahren.

Mehr zum Thema

Immer mit dabei hat Schnieber ein Steinbeil. Genau wie seine beruflichen Vorfahren, die die spätgotische Hallenkirche vor rund 500 Jahren erbaut hatten. „Die Jungs damals haben sicher richtig Action gehabt, die mussten richtig ackern“, sagt Schnieber. Heute stehen den Steinmetzen an der Propsteikirche ganz andere Werkzeuge zur Verfügung als damals: etwa große Flex, kleine Flex und Presslufthammer. Schwere Arbeit ist es gleichwohl. Wegen der intensiven Hämmerei muss zum Schutz der Gesundheit oft Pause gemacht werden. Arbeitsvorschrift.

Steinmetz Frank Schnieber in dem Aufzug, der sich am Baugerüst der Propsteikirche hochhangelt. Unter dem Boden des Aufzugs sind 70 Meter freie Luft.
Steinmetz Frank Schnieber in dem Aufzug, der sich am Baugerüst der Propsteikirche hochhangelt. Unter dem Boden des Aufzugs sind 70 Meter freie Luft. © FUNKE Foto Services | Uwe Ernst

Das weithin sichtbare Baugerüst an dieser mithin bekanntesten Kirche in Bochum steht bereits seit einem Jahr. Ein Sturm hatte erhebliche Schäden am kupfernen Turmhelm angerichtet. Nägel, die die einzelnen Kupferplatten halten, hatten sich gelockert. Das Kupfer muss nun erneuert werden.

Ruhrsandsteine des Bochumer Kirchturms sind sanierungsbedürftig

Bei der näheren Untersuchung des Turmes stellte sich auch heraus, dass es Korrosionsschäden am stählernen Kranz der Turmuhren gab und auch am Blitzableiter etwas getan werden muss. Ebenso am Wetterhahn samt dem Kreuz unmittelbar darunter. Vor allem aber zeigte sich, dass auch der Ruhrsandstein des ganzen Kirchturms sanierungsbedürftig war, vor allem auf der Wetterseite (Richtung Rathaus).

Propsteikirche: Moderkirch to Bochumb

Die Propsteikirche mit dem charakteristischen Turmhelm wurde ab 1517 nach dem großen Stadtbrand als spätgotische Hallenkirche gebaut. Der Turm wurde bis 1547 fertiggestellt. Zuvor stand dort schon eine romanische steinerne Saalkirche aus dem 11. Jahrhundert. Nur der romanische Chor hatte den Brand überstanden und wurde in den Neubau integriert.

Die Kirche St. Peter und Paul galt bis 1655 als einzige Kirche der alten Stadt Bochum („Moderkirch to Bochumb“). Zwischen 1872 und 1874 wurde der romanische Chor abgerissen und durch einen neugotischen Chor ersetzt. Schäden gab es 1920 durch einen Turmbrand. Außerdem wurde die Kirche 1944 durch Bomben im 2. Weltkrieg schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte ab 1948 mit zwei neuen Kapellen. (mike)

Eine vor 60 Jahren aufgebrachte Schutzschicht gegen das Eindringen von Wasser und Schadstoffen („Hydrophobierung“) war teilweise abgeblättert und durchlässig. Teile von Steinen waren in die Tiefe gestürzt, Mörtel in den Fugen bröckelte. Das Problem war zu gefährlich, um es auf die lange Bank zu schieben, zumal die

Kirchengemeinde

file7sscd65arz81lqsxnjxv
© FUNKE Foto Services | Klaus Pollkläsener
file7sscd59vc07vx3wv7ij
file7sscd5f0c7bnizf4a3g
file7sscd5evhlg109mf6cn7
file7sscd3op0cw18qj8ylc8
file7sscd65ub77irz5xcn7
file7sscd5o3m3cjppgdtx
file7sscd5pcukpsjsq5my7
file7sscd5sid5v1h3gen9rt
file7sscd3tlgw2zk9bwjxv
file7sscd3hakxgdsa5zlmz
file7sscd3i22qronr7mdde
file7sscd3gmrjmutdhxnrx
file7sscd3i22qronr7mdde
file7sscd2z91nsgd1a0m0h
file7sscd38g9de3cgi564x
file7sscd2txx7l19nztlcn7
file7sscd2xmjmvm9cyvlc8
file7sscd1e6thi3771xcn7
file7sscd1dabgxea2i6ciw
file7sscd1d9tom1bm6tdde
file7sscd0ucz6dbozpsm0h
file7sscd0ye7et15djqy7ij
file7sscd10l9ditje6fciw
file7sscd10tzafdhf51lc8
file7sscd0mzmya19xdzmcn7
file7sscd0oqnoi128r5dmy7
file7sscd0to5qa1yjhr83a
1/28

in der sogenannten Verkehrssicherungspflicht steht.

Zu allem Überfluss kamen auch Korrosionsschäden an den Turmuhren ans Licht. Auch am Blitzableiter muss etwas getan werden.

Die eingerüstete Turm der Propsteikirche in Bochum, links der ausgesetzte Aufzug.
Die eingerüstete Turm der Propsteikirche in Bochum, links der ausgesetzte Aufzug. © FUNKE Foto Services | Uwe Ernst

Steinmetze wie Frank Schieber sichten jetzt mühsam allen beschädigten Steine, reparieren sie oder tauschen sie komplett aus. Die Ersatzsteine, darunter auch gerundete Bogensteine, werden in einer Werkstatt maßgerecht hergestellt und per Aufzug zu ihrem neuen Platz hoch über Bochum transportiert. Mit Keilen werden sie justiert und mit speziellem Montagemörtel in der Turmwand „vergossen“. Das ist absolute Facharbeit.

Propst Ludwig: „Unsere Kirche ist in echtem und übertragenen Sinne eine Baustelle“

Der Hausherr, Propst Michael Ludwig, hat sich seit Beginn der Bauarbeiten schon eine Menge bautechnische Kenntnisse angeeignet. Der WAZ sagte er: „Unsere Kirche ist in echtem und übertragenen Sinne eine Baustelle. Für die technischen Probleme am Bauwerk gibt es Steinmetze, Dachdecker und Ingenieure. Für den inneren Aufbau müssen alle Christen selber sorgen.“

Diese Texte haben viele Menschen interessiert

Ursprünglich war die Baustelle nur bis Ende 2023 geplant. Nun aber ist davon die Rede, dass die Arbeiten noch mindestens ein Jahr dauern werden. Solange bleibt natürlich auch das Gerüst stehen. Die Sanierungs- und Reparaturkosten werden auf 1,5 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe ist aber nicht in Stein gemeißelt.