Mülheim. Zum 25. Mal steigt das größte deutsche Badmintonturnier in Mülheim. Auf wen die Fans hoffen dürfen und was die Tickets kosten.

Welt- und Europameister sowie Olympiasiegerinnen und Olympiasieger werden sich zwischen dem 25. Februar und dem 2. März wieder in Mülheim tummeln. Und war im Badminton. Einmal mehr steigt das größte und wichtigste Turnier dieser Sportart auf deutschem Boden in der Mülheimer Westenergie-Sporthalle. Aber auch auf nationale Stars dürfen sich die Fans bei den Yonex German Open freuen.

Spielerinnen und Spieler aus insgesamt 35 Nationen werden bei dem Championat in Mülheims größer Sporthalle aufschlagen. Das ergab die Auslosung in dieser Woche. Der absolute Superstar unter den Teilnehmenden kommt aus Dänemark. Viktor Axelsen, 31 Jahre alt aus Odense, kürte sich 2021 in Tokio und 2024 in Paris zum Olympiasieger im Einzel, 2017 und 2022 wurde er in derselben Disziplin Weltmeister.

Yonex German Open in Mülheim: Deutschland dreimal im Hauptfeld vertreten

Um überhaupt die Chance auf ein Duell mi dem dänischen Ass zu bekommen, muss der einzige deutsche Starter im Einzel zunächst die Qualifikation überstehen. Matthias Kicklitz (22) müsste dazu aber den in der Qualifikation topgesetzten Japaner Shogo Ogawa (Weltranglistenplatz 58) bezwingen. Danach stünde für den zweifachen Deutschen Meister noch eine weitere Runde an, ehe er den Sprung ins Hauptfeld schaffen würde.

Bei den Damen musste die zweimalige Olympia-Teilnehmerin Yvonne Li ihre Teilnahme verletzungsbedingt absagen, so dass das deutsche Publikum in dieser Disziplin auf heimische Starterinnen Stand jetzt verzichten muss. Grundsätzlich besteht aber noch die Möglichkeit, dass deutsche Spielerinnen von der Reserveliste in die Qualifikation nachrücken, sofern andere Akteurinnen kurzfristig absagen sollten. Das endgültige Teilnehmerfeld steht erst nach einem Meeting der Teammanager am Tag vor dem Turnierbeginn fest.

Yonex German Open 2025: Das sind die Deutschen im Hauptfeld

Es gibt aber definitiv deutsche Spieler bei den „YGO“ – und zwar im Doppel und Mixed. Der Mülheimer Daniel Hess wurde erst jüngst an der Seite von Marvin Seidel Deutscher Meister im Herrendoppel. Nun treffen die Weltranglisten-93. Auf Chiang Chien-Wei/Wu Hsuan-Yi aus Taiwan (Weltranglistenplatz 40). Ihre Finalgegner Bjarne Geiss und Jan Collin Völker sind in der Weltrangliste auf Rang 52 notiert, auch sie bekommen es mit einem der Platzierung nach besseren Duo zu tun, nämlich den Weltranglisten-47. Eloi Adam/Leo Rossi aus Frankreich.

Heimspiel für den Mülheimer Daniel Hess - hier im vergangenen Jahr im gemischten Doppel.
Heimspiel für den Mülheimer Daniel Hess - hier im vergangenen Jahr im gemischten Doppel. © NRZ | Johannes Kruck

Hess/Seidel würden bei einem Sieg in der ersten Runde anschließend wahrscheinlich auf den koreanischen Mixed-Weltmeister von 2023, Seo Sung Jae, treffen. Er ist mit seinem Landsmann Kim Wo Ho an Position sieben gesetzt. Auch Geiss/Völker würde ein Duell mit der Nummer vier der Setzliste aus Taiwan warten.

Yonex German Open: Deutsches Mixed trifft auf Schottland

Im Mixed sind Jonas Jansen und Thuc Nguyen für das Hauptfeld gesetzt. Die DM-Dritten bestreiten ihr Erstrundenmatch gegen die Schotten Alexander Dunn und Julie Macpherson. Den Sprung ins Turnierfeld kann über die Qualifikation noch der Mülheimer Malik Bourakkadi mit seiner Partnerin Leona Michalski schaffen. Sie duellieren sich mit einer taiwanesischen Paarung.

Startet in der Qualifikation: Die Mülheimerin Selin Hübsch.
Startet in der Qualifikation: Die Mülheimerin Selin Hübsch. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Ebenfalls auf einen Erfolg in der Qualifikation hoffen die Mülheimerin Selin Hübsch und Amelie Lehmann im Doppel der Damen. Um das Ticket für das Hauptfeld lösen zu können, müssen sie die deutschen Vizemeisterinnen ein Duo aus Tschechien bezwingen.

Yonex German Open: Das sind die gesetzten Spieler und Spielerinnen

Die ersten Plätze der Setzliste dominieren diesmal Spielerinnen und Spieler aus Europa. Neben Viktor Axelsen sind zwei weitere Asse aus Dänemark bei den German Open topgesetzt – Jesper Toft und Amelie Magelund im Mixed. Im Herrendoppel stehen die Engländer Ben Lane und Sean Vendy ganzt oben im Tableau, während das im Damendoppel für die bulgarischen Schwestern Gabriela und Stefani Stoeva gilt.

Bei den Damen führt Yeo Jia Min aus Singapur (Weltranglistenplatz 13) die Setzliste an. Im Herrendoppel stehen die Engländer Ben Lane/Sean Vendy (Weltranglistenplatz 13) im Tableau ganz oben, während im Damendoppel die bulgarischen Schwestern Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva (Weltranglistenplatz 11) topgesetzt sind.

Der Zeitplan der Yonex German Open 2025 in Mülheim

Insgesamt gehen 156 Partien über die Bühne. Los geht es am Dienstag mit der Qualifikation sowie mit der ersten Runde im Damen- und Herrendoppel. Am Mittwoch wird die erste Runde in allen Disziplinen komplettiert. Der weitere Verlauf: zweite Runde am Donnerstag, Viertelfinals am Freitag, Halbfinals am Samstag sowie die Finalspiele am Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr. Einlass ist bis Donnerstag jeweils eine halbe Stunde vor Spielbeginn, ab Freitag eine Stunde vorher.

Yonex German Open: Das kosten die Tickets für das Turnier

Die Eintrittskarten können im Vorfeld ausschließlich online erworben werden (auf german-open-badminton.de gibt‘s den Link zum Ticketshop), Resttickets gibt es in der Turnierwoche an der Tageskasse. An den ersten beiden Tagen (Dienstag und Mittwoch) gibt es lediglich eine Preiskategorie bei freier Platzwahl.

Ab Donnerstag sind dann auch konkrete Plätze buchbar, außerdem haben Badminton-Fans fortan die Wahl zwischen drei Ticketkategorien. Neben den Tagestickets gibt es auch eine Drei-Tages-Karte für Freitag, Samstag und Sonntag sowie eine Dauerkarte für das gesamte Turnier. Für Schulklassen oder Vereine bietet der Veranstalter Gruppentickets an. Für den Halbfinal-Samstag gibt es zwar noch Ticket-Kontingente, aber nicht mehr in den Kategorien eins und zwei. Der Tag ist meist der mit dem größten Zuschauerzuspruch.

Die Preise sind im Vergleich zur diesjährigen Auflage nicht verändert worden. Sie beginnen bei 7,50 Euro für Kinder bis elf Jahre an den ersten beiden Tagen. Karten für Vollzahler kosten am Dienstag und Mittwoch 15 Euro, Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren, Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Schwerbehinderte und Arbeitslose zahlen den ermäßigten Eintritt von 13,50 Euro.

Am Freitag und Samstag wird es in der Westenergie-Sporthalle bei den Yonex German Open meist besonders voll.
Am Freitag und Samstag wird es in der Westenergie-Sporthalle bei den Yonex German Open meist besonders voll. © NRZ | Johannes Kruck

Am Donnerstag kosten die Karten 15 Euro (Kategorie 3 mit freier Platzwahl), 25 Euro (K2) und 35 Euro (K1), an den drei restlichen Tagen 30, 40 und 50 Euro. Die drei Drei-Tages-Karten kosten 72, 96 und 120 Euro, die Dauerkarten sind für 93, 131 und 188 Euro zu haben. 

German Open in Mülheim: Bedeutung des Turniers

Die German Open gehören zur Kategorie „Super 300“, der vierthöchsten Stufe auf der World Tour im Badminton. Das kommende Turnier ist dabei aber noch einmal besser dotiert als zuletzt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 240.000 US-Dollar ausgeschüttet und damit 30.000 Euro mehr als noch 2024.

Hüpfer ins Glück: Die Dänin Mia Blichfeldt gewann im vergangenen März den Titel im Damen-Einzel.
Hüpfer ins Glück: Die Dänin Mia Blichfeldt gewann im vergangenen März den Titel im Damen-Einzel. © NRZ | Johannes Kruck

Die German Open bilden einmal mehr den Auftakt der Europatour mit den Wettbewerben in Orléans, Birmingham, Basel und Madrid.

Yonex German Juniors: Die Zukunft des Badmintons

Erstmals finden im Anschluss an das Turnier der Weltbesten auch die Yonex German Juniors in Mülheim statt. Als ausrichter fungiert vom 5. bis 9. März der VfB Grün-Weiß Mülheim. Das Turnier fand 14 Jahre lang in Berlin statt, wo das bewährte Turnierhotel aber nicht mehr zur Verfügung stand. Nachdem der VfB Grün-Weiß bereits die Yonex German Ruhr Internationals ausrichtet, erklärte er sich bereit, für ein weiteres hochkarätiges Jugendturnier als Ausrichter einzuspringen.

Insgesamt haben 330 Athleten aus 32 Nationen gemeldet, darunter auch aus exotischen Badminton-Nationen wie der Mongolei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Gesucht werden noch ehrenamtliche Linienrichter. Wer internationale Turnierluft einmal unmittelbar am Spielfeldrand bei den Halbfinal- und Finalspielen am Samstag und Sonntag schnuppern möchte der meldet sich am besten unter: office@german-junior-2025.de.

Sport in Mülheim: Mehr zum Thema

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).