Mülheim. Der Fußballclub SV Rot-Weiss Mülheim geht aktuell neue Wege. Zuletzt wurden gleich zwei außergewöhnliche Kooperationen abgeschlossen.
Dass Fußballvereine Kooperationen eingehen, um ihre sportliche Position zu verbessern, ist nicht ungewöhnlich. Zuletzt hatten etwa der SV Raadt und der MSV Duisburg ihre Zusammenarbeit in Sachen Mädchenfußball bekanntgegeben. Aber die neuesten Kooperationen in Mülheim sind etwas Spezielles.
Denn der SV Rot-Weiss Mülheim macht künftig nicht mit einem anderen Fußballklub gemeinsame Sache, sondern mit gleich zwei anderen Vereinen. Jüngst kam mit dem DC Mühlenkrug ein Traditionsverein aus der Stadt hinzu. „Mit Fußball und Darts kommen hier zwei sich gut ergänzende Sportarten zusammen. Die einen gucken nur, die anderen spielen aktiv Ihre Sportart und wieder andere machen beides“, heißt es vom SV Rot-Weiss. In den Räumlichkeiten des Fußballclubs habe der Dartverein nun eine neue Heimat gefunden, trainiert mit den drei eigenen Mannschaften dort regelmäßig und soll auch Turniere ausrichten.
„Für die Darter ist es ein schönes neues Zuhause und für Rot-Weiss sind die Darter neue Kameraden und Kameradinnen, um das Vereinsleben zu fördern und die Wiederbelebung des Vereinheim voranzutreiben“, hofft der SV Rot-Weiss.
SV Rot-Weiss Mülheim kooperiert auch mit einem Karnevalsverein
Schon zuvor hatte der SV Rot-Weiss Mülheim die Kooperation mit der 1. Große Mülheimer Karnevals-Gesellschaft 1937 bekanntgegeben – kurz „MüKaGe“. Fußball und Karneval? Wie passt denn das zusammen?
„Es gab schon seit Längerem familiäre und freundschaftliche Verbindungen“, erklärt der RWM-Vorsitzende Gabriel Jungnickel. So sind Tänzerinnen der „MüKaGe“ mit Spielern oder Trainern des Fußballklubs zusammen. So kamen sich beide Vereine näher und merkten, dass sie voneinander profitieren können.
Auch interessant
Der Karnevalsverein war seit der Schließung des Hotels Handelshof dringend auf der Suche nach einer neuen Heimat. „Umso glücklicher sind wir, dass wir jetzt wieder einen vernünftigen Klubraum nutzen können und als Verein wieder ein Zuhause gefunden haben“, sagt die zweite Geschäftsführerin und Trainerin Jennifer Begall.
Bald steht der Rosenmontag an - und der SV Rot-Weiss soll mit dabei sein
Wenn der Karneval demnächst in seine heiße Phase geht, wird die „MüKaGe“ zum Beispiel am Rosenmontag auch an der Bruchstraße ihr Revier beziehen, um sich dort für den Umzug fertig zu machen. Vertreter von RWM werden nicht nur auf dem Wagen mitfahren, sondern auch für die notwendige Security auf der Straße sorgen.
So ähnlich soll die Zusammenarbeit auch in Zukunft funktionieren. Während die Karnevalisten bei einem Jugendfußballturnier bei der Organisation halfen und Material zur Verfügung stellten, kümmerte sich Rot-Weiss bei einem Tanzwettbewerb um die Bewirtung.
„Wir haben auch schon bei der EM zusammen gefeiert. Auch wenn bei uns nicht alle total große Fußball-Fans sind, dann verbindet sowas auf jeden Fall“, sagt Jennifer Begall. Beim MWB-Cup in der Saisonvorbereitung trat eine ihrer Tanzgruppen in einer der Spielpausen auf.
Unter die Arme greifen wollen sich beide Parteien auch bei der Bewirtschaftung des Klubhauses, das im Februar nach acht Jahren Stillstand wiederbelebt wurde. „Wenn Hilfe gebraucht wird, helfen wir bei der Bewirtung“, sagt die Karnevalistin. Unter Umständen wird noch eine Karnevalsveranstaltung für Kinder auf die Beine gestellt. „Wir können auf jeden Fall voneinander profitieren“, fasst RWM-Chef Jungnickel zusammen. Und damit eine ungewöhnliche Kooperation mit Leben füllen.
- Mülheim: Fußball-Transfers im Winter 2025 – alle Wechsel im Ticker
- Duisburger Schlusslicht holt 15 Neue - Mülheimer staunen
- Nie wieder 44:3! Neue Rhein-Ruhr-Liga kommt
- Halle Mülheim: Mintard kürt sich zum Champion – Sieg erspart Treppenlauf
- Mülheimer SV trauert um zwei Menschen: „Fassungslos und unendlich traurig“
- Weitere Berichte aus dem Mülheimer Lokalsport lesen Sie hier.
- Weitere Mülheimer Nachrichten aus dem Lokalen gibt es hier.
- Und wenn Sie Lokalsport-Themen aus anderen Städten lesen wollen, sind Sie hier richtig.