Ruhrgebiet. . Nackte Angst, pures Entsetzen: Die Luftangriffe der Alliierten auf das Ruhrgebiet brannten sich tief in die Erinnerung der Menschen ein. Die Erinnerungen der Zeitzeugen gehen unter die Haut, auch sieben Jahrzehnte danach. Wir rufen Leser dazu auf, uns ihre Erinnerungen zu erzählen.

Es war das blanke Grauen. Ein endloser Schrecken, zermürbend für Körper, Geist und die Seele. Keiner, der nur die wohlige Sicherheit der nunmehr fast sieben Jahrzehnte des Friedens erlebte, vermag zu ermessen, welches Leid, welche Ängste das Inferno des Bombenkriegs der 1940er-Jahre bei den Menschen auslöste.

Schilderungen von Zeitzeugen, wie die eines Bochumers, damals ein zehnjähriges Kind, gehen unter die Haut: „Der dröhnende Lärm und das krachende Beben übertönten das laute Schreien und Beten der Menschen. Nie wieder habe ich danach so laut und intensiv das Hilfeschreien und Beten nach Gott gehört, wie in diesen Minuten menschlicher Verzweiflung.“ 14 war Rita, als es geschah: „Am späten Nachmittag bringt man ihr langsam bei, dass ihre Mutter in dieser Bombennacht unter den Trümmern ihres Hauses verschüttet worden ist. Tot.“ Es fehlen die Worte, um das Entsetzen zu beschreiben, das in einem solchen Moment nach einem Kind greift…

Auch interessant

Kriegswichtige Industrien

Die Bomberflotten der Alliierten suchten fast 1000 deutsche Städte und Ortschaften heim. Tagsüber flogen die Amerikaner, und nachts, geschützt von der Dunkelheit, griffen die schweren „Lancaster“ und „Halifax“ des britischen „Bomber Command“ an. Mit seinen kriegswichtigen Industrien zählte das Ruhrgebiet zu den Angriffszielen von höchster Priorität. Hier ballten sich Eisenhütten, Zechen, Kokereien, Hydrierwerke, Eisenbahn- und andere Transportknotenpunkte zusammen. Hier waren Hoesch, Klöckner, vor allem war hier Essen mit den Kruppschen Fabriken, Krupp, die „Waffenschmiede des Reichs“. Allein auf Essen flogen die Alliierten bis zum Kriegsende mehr als 200 schwere Angriffe. Schon am 10. April 1943 hatte Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels in seinem Tagebuch notiert: „Man muss sich darüber klar sein, dass diese Stadt zu einem hohen Prozentsatz abgeschrieben werden muss.“

Bombenhagel auf Mülheim

Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Schloßstrasse ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Schloßstrasse ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Löhstraße Kohlenkamp Wallstrasse ##  ## Ecke Wallstraße Löhberg Kohlenkamp  ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Löhstraße Kohlenkamp Wallstrasse ## ## Ecke Wallstraße Löhberg Kohlenkamp ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Rathausmarkt Richtung Auerstrasse ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Rathausmarkt Richtung Auerstrasse ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Eppinghofer Ecke Bachstrasse ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Eppinghofer Ecke Bachstrasse ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Kohlenkamp, im Hintergrund Bachstraße mit Kirchenhügel ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Kohlenkamp, im Hintergrund Bachstraße mit Kirchenhügel ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. KirchenhügelRepro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. KirchenhügelRepro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Jobs BrunnenRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Kirchenhügel, im Hintergrund die Teinerstraße ##
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Jobs BrunnenRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool ## Kirchenhügel, im Hintergrund die Teinerstraße ## © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. PaulikircheRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. PaulikircheRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. SchloßstrasseRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. SchloßstrasseRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. BöhmerhausRepro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. BöhmerhausRepro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller
Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. LeineweberstrasseRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. LeineweberstrasseRepro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Blick auf die Leineweber Bachstrassse Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Blick auf die Leineweber Bachstrassse Repro: Oliver MüllerFoto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Das zerstörte Zorn geschäft.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Das zerstörte Zorn geschäft.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Instandsetzung des Rathausmarktes.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Fritz Zorn hat nach der Bombennacht am 22. -23. Juni 1943 die Schäden in der Mülheimer Innenstadt fotografiert. Nach dem Bombenangriff hat er seine Tochter Dorle (Doris Bloch) aus den Trümmern gerettet und danach seine geliebte Leica aus den Flammen geborgen. Mit dieser Kamera sind die Bilder entstanden. Instandsetzung des Rathausmarktes.Repro: Oliver Müller Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
picturegallery-285063_1116973_x0y6w1117h710.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
Mülheims brennende Innenstadt mit Rathausturm, vom Kassenberg aus aufgenommen.
Mülheims brennende Innenstadt mit Rathausturm, vom Kassenberg aus aufgenommen. © Fritz Zorn
picturegallery-285063_1116974.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116975.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116976.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116977.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116978.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116979.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116980.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116981.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116982.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116983.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116984.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116985.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116986.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116987.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116988.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116989.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116990.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116991.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116992.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116993.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116994.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116995.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116996.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116997.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116998.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1116999.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1117000.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1117001.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1117002.jpg
© Stadtarhiv Mülheim
picturegallery-285063_1117004.jpg
© NRZ
picturegallery-285063_1117005.jpg
© NRZ
picturegallery-285063_1117006.jpg
© Fremdbild
d
d © WAZ
picturegallery-285063_1117008.jpg
© NRZ
picturegallery-285063_1117009.jpg
© NRZ
picturegallery-285063_1117010.jpg
© Stadtarchiv
picturegallery-285063_1117011.jpg
© WAZ
picturegallery-285063_1117012.jpg
picturegallery-285063_1117013.jpg
picturegallery-285063_1117014.jpg
© NRZ
picturegallery-285063_1117015.jpg
© WNM
picturegallery-285063_1117016.jpg
© Stadtarchiv
picturegallery-285063_1117017.jpg
1/79

Besonders auch Dortmund, Duisburg und Bochum lagen immer wieder in der Zieloptik der Bombenschützen. Dortmund verlor mehr als die Hälfte des Wohnraumbestandes. Beim schwersten Angriff auf Mülheim, es war eine Sommernacht 1943, wurden fast 60 Prozent der Häuser der Innenstadt zerstört. In nur einer Nacht…

1940 waren die ersten alliierten Bomber über der Region aufgetaucht. Die Angriffe nahmen zu, erreichten bei der Luftoffensive „Battle of the Ruhr“ von März bis Juli 1943 einen ersten Gipfel der Intensität und danach rissen die Flächenbombardements nicht ab. War es anfangs Absicht des Luftkriegs gegen das Hitler-Reich, militärisch wichtige Werks- und Verkehrsanlagen zu vernichten, so änderte sich später die Strategie: Jetzt hieß sie „moral bombing“, jetzt war es Absicht, „die Moral der Zivilbevölkerung zu zerstören“. Luftmarschall Arthur Harris, Chef des Bomber Command, Kopf der „1000-Bomber-Angriffe“, entwickelte die neue Strategie – die dicht bewohnten Innenstädte, die Zivilbevölkerung, waren das Ziel. Auch die Zerstörung der Möhnetalsperre gehörte dazu, die Flutwelle raffte Mensch und Tier im Ruhrtal dahin.

Foto-Zeitreise durch die Region

Der Kohlenkamp war die Flaniermeile Mülheims. Die Straße galt als eine der schönsten Geschätsstraßen in der Region.
Der Kohlenkamp war die Flaniermeile Mülheims. Die Straße galt als eine der schönsten Geschätsstraßen in der Region. © WNM
Hier hatte Mülheims schreibende Zunft ihr Zuhause. Im ersten
Hier hatte Mülheims schreibende Zunft ihr Zuhause. Im ersten "Hochhaus" der Stadt an der Ruhr waren die Mülheimer Zeitung, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs herauskam, und die WAZ beheimatet. © WNM
Die Weiße Flotte startet seit 1927 von hier: Der Wasserbahnhof (Abbildung 70er Jahre) ist ein Mülheimer Wahrzeichen.
Die Weiße Flotte startet seit 1927 von hier: Der Wasserbahnhof (Abbildung 70er Jahre) ist ein Mülheimer Wahrzeichen. © WNM
Die Abteufmannschaft von Schacht Westerholt 1 im Jahre 1908.
Die Abteufmannschaft von Schacht Westerholt 1 im Jahre 1908. © privat
Die Zeche Graf Bismarck, im Bild die Schachtanlage 7/8 im Emscherbruch, Wiedehopfstraße. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1918.
Die Zeche Graf Bismarck, im Bild die Schachtanlage 7/8 im Emscherbruch, Wiedehopfstraße. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1918. © WAZ FotoPool
Historisches Leserfoto Zeche Scholven, rechts Paul Weber, aufgenommen am 30.12.1949.
Historisches Leserfoto Zeche Scholven, rechts Paul Weber, aufgenommen am 30.12.1949. © WAZ
...oder dem Gasometer in Oberhausen. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...oder dem Gasometer in Oberhausen. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...einer Straßenbahn... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...einer Straßenbahn... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Aus der Ausstellung
Aus der Ausstellung "Schwarzes Revier": 1928 dokumentiert der Fotograf Heinrich Hauser das Ruhrgebiet - etwa mit Fotos vom "Apollo-Kino"... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Der Bochumer Hauptbahnhof im November1957. (Stadt Bochum, Presseamt)
Der Bochumer Hauptbahnhof im November1957. (Stadt Bochum, Presseamt) © WAZ
Die Hattinger Straße in Bochum-Linden um 1930. Mit Kaffee-Geschäft Tengelmann (Stadt Bochum)
Die Hattinger Straße in Bochum-Linden um 1930. Mit Kaffee-Geschäft Tengelmann (Stadt Bochum) © Stadt Bochum, Presseamt
Die Drehscheibe in Bochum um 1910. (Fremdbild)
Die Drehscheibe in Bochum um 1910. (Fremdbild) © WAZ
Die Neubausiedlung Essen-Oststadt in den 60er Jahren.
Die Neubausiedlung Essen-Oststadt in den 60er Jahren. © WAZ
Bitterkalt war der Winter in Essen schon 1963.
Bitterkalt war der Winter in Essen schon 1963. © WAZ
1906: Brücken hatten für Duisburg stets einen hohen Stellenwert. 1906 entstand eine neue Verbindung nach Ruhrort in Form einer modernen Stahlbogen-Konstruktion - entsprechend dem damaligen Zeitgeschmack an der Landseite mit Türmchen verziert.
1906: Brücken hatten für Duisburg stets einen hohen Stellenwert. 1906 entstand eine neue Verbindung nach Ruhrort in Form einer modernen Stahlbogen-Konstruktion - entsprechend dem damaligen Zeitgeschmack an der Landseite mit Türmchen verziert. © Stadtarchiv Duisburg
1914: Unglaublicher Jubel begleitete in Deutschland wie auch in anderen Ländern Europas den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Kriegsfreiwillige strömten in Massen auf dem König-Heinrich-Platz in Duisburg zusammen, alle glaubten an einen schnellen Sieg wie noch im deutsch-französischen Krieg 1870/71.
1914: Unglaublicher Jubel begleitete in Deutschland wie auch in anderen Ländern Europas den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Kriegsfreiwillige strömten in Massen auf dem König-Heinrich-Platz in Duisburg zusammen, alle glaubten an einen schnellen Sieg wie noch im deutsch-französischen Krieg 1870/71. © Stadtarchiv Duisburg
1/16

Der Luftkrieg gegen die Deutschen war Antwort auf die Bombardements von Görings Luftwaffe auf Warschau, Rotterdam, Coventry, London und andere von Hitler angegriffenen Städte. Harris „perfektionierte“ die Luftschläge, sagte, wer Wind säe, werde Sturm ernten. Doch diejenigen, die den Wind säten, die Spitze des NS-Regimes, die Parteibonzen, die nationalsozialistischen Kriegstreiber, propagandistischen Hetzer und die Schranzen wie die, die im Berliner Sportpalast frenetisch „Ja“ brüllten, als Goebbels in den Saal schrie: „Wollt ihr den totalen Krieg?“ – die alle waren zumeist vor den Bombenteppichen geschützt. Den Sturm ernteten die in den Städten verbliebenen Frauen und Kinder, die Alten, Invaliden und auch die Zwangsarbeiter.

Feuerstürme in den Straßen

Präzise durchdacht liefen die Angriffe ab. Erst fielen Sprengbomben und Minen, welche Fassaden, Dächer, Türen und Fenster zerschlugen. Dann regnete es Brandbomben vom Himmel herab, die durch den Luftzug in den soeben geschaffenen Ruinen ihre volle Wirkung entfachten. Feuerstürme rasten durch die Straßen.

In Essen, Dortmund, überall im Ruhrgebiet: nackte Angst. Sie verkrochen sich in Kellern, versuchten, Schutzräume zu erreichen; bangten, dass die Bunker den Luftminen standhalten. Sie gruben notdürftig Schutzstollen in Zechenhalden, schliefen neben gepackten Habseligkeiten, um das Nötigste zu retten, falls die Wohnung beim nächsten Angriff niederbrennt. Nichts, kein anderer Gedanke war in ihren Köpfen außer dem einen: Überleben. Annähernd 30 000 gelang dieses nicht.