Berlin. Kurz vor der Bundestagswahl berichtet ein Grünen-Politiker, dass Kanzler Olaf Scholz bei einem Dinner ausfällig geworden sei.

Olaf Scholz musste in seinem Bundestagswahlkampf den ein oder anderen Dämpfer verkraften. Anfang Februar kam heraus, dass der Bundeskanzler den Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) bei einer Party als „Hofnarr“ bezeichnete. Gegen den Vorwurf des Rassismus wehrte sich der SPD-Spitzenkandidat vehement. Auch Chialo betonte, Scholz sei kein Rassist. Für ihn sei die Äußerung aber „herabwürdigend und verletzend“. Der Eindruck, dass Scholz eine lose Zunge haben kann, blieb.

Ein Bericht des US-Politikportals „Politico“ berichtet nun kurz vor der Bundestagswahl über eine weitere mutmaßliche Beleidigung des Bundeskanzlers. Diese soll jedoch über ein Jahr zurückliegen, genauer gesagt am 29. Januar 2024 gefallen sein.

Scholz soll Koalitionspartner als „antipatriotische Provinz-Arschlöcher“ beleidigt haben

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Sebastian Schäfer schilderte gegenüber dem Portal, dass sich die Haushälter der Ampel-Fraktionen und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von SPD, FDP und Grünen im Bundeskanzleramt zum Abendessen trafen. Ein Dinner mit gutem Essen und reichlich Wein, das traditionell nach Abschluss der Haushaltsverhandlungen stattfindet.

Auch interessant

Grünen-Haushaltspolitiker Schäfer behauptete, er habe Scholz aufgefordert, „dass die Unterstützung für die Ukraine in das Verhältnis zur Wirtschaftsleistung eines Landes zu setzen sei“. Im Vergleich zu Deutschland würden die baltischen Staaten gemessen am Bruttoinlandsprodukt deutlich mehr liefern.

Dann soll Scholz wütend geworden sein. Nur „antipatriotische Provinz-Arschlöcher“ würden so argumentieren. Sollten diese Worte so gefallen sein, hätte der Kanzler Ukraine-Unterstützer aus der eigenen Koalition beleidigt. Gegenüber dem „Tagesspiegel“ bestätigte der Grünen-Politiker die „Politico“-Darstellung. Gegenüber dem US-Portal wies ein Regierungssprecher die Vorwürfe zurück, die Behauptung sei „abstrus“.

Alle aktuellen Informationen zur Bundestagswahl lesen Sie in unserem Live-Blog.

Strack-Zimmermann und Hofreiter bestätigen Beleidigung indirekt

Prominente ehemalige Mitglieder der gescheiterten Ampel-Koalition bestätigten den Vorgang auf der Plattform X jedoch indirekt. So zum Beispiel Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Die Europaabgeordnete gilt als energische Unterstützerin der Ukraine und setzt sich für verstärkte Waffenlieferungen ein.

Sie schrieb am Mittwoch auf X: „Vor einem Jahr wurde intern bekannt, dass Scholz Ukraine-Unterstützer wie Michael Roth (SPD), Anton Hofreiter (Grüne) und mich intern als ‚antipatriotische Provinzarschlöcher‘ beleidigt hat. Wahrscheinlich kann er sich an den Vorgang nicht mehr erinnern.“

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Gegenüber dem „Tagesspiegel“ forderte Hofreiter, der laut Stracks-Zimmermanns Post von Scholz beleidigt wurde, eine Entschuldigung. „Scholz sollte um Entschuldigung für seine Ukrainepolitik bitten“, so Hofreiter.

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag sagte, Scholz sei hauptverantwortlich dafür, dass die Ukraine und die EU in einer Position der Schwäche seien und jetzt keinen Platz am Verhandlungstisch bekommen haben. Derzeit scheint es, als wollten vor allem die USA mit Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln.