Mülheim. Rund vier Prozentpunkte stürzen die Grünen zur Bundestagswahl ab. Warum sich die Partei dennoch im Aufwind sieht und linker werden will.
So süß die Mülheimer Grünen vor vier Jahren vom Bundestrend profitiert haben und mit einem Schlag kommunal zur zweitstärksten Kraft wurden, so bitter scheint nun der Trend nach unten zu weisen. Gut 12 Prozent heute gegenüber fast 16 Prozent in Mülheim 2021 ist ein deutlicher Abschwung. Auf den gemeinsamen Wahlkreis Mülheim - Essen I bezogen, liegen die Grünen mit 10,99 Prozent sogar leicht unterm Schnitt im Bund. Die Stimmung zur Wahlparty am Sonntagabend im Restaurant Ronja hat das jedoch nicht versalzen.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist jetzt auch bei Instagram vertreten! Folgen Sie hier unserem Account.
Das mag zwei Gründe haben: Erstens hat man drei Monate nach dem Scheitern der Ampel und einem harten Wahlkampf durchaus damit gerechnet. „Das Ergebnis geht in Ordnung“, beurteilt der Mülheimer Spitzenkandidat der Grünen, Björn Maue, das Abschneiden auf Stadtebene. Und räumt gleichzeitig ein: Mit eigenen Themen der Altschulden, der Investition in kommunale Infrastruktur, der sozialen und inneren Sicherheit, der Menschenrechte sei man gegenüber dem polarisierenden Thema „Migration“ nicht durchgedrungen.
Dem Trend zum Trotz sehen sich Mülheimer Grüne im Aufwind bei den Mitgliederzahlen

Zweitens sehen sich die Mülheimer Grünen kommunal gerade überraschend im Aufwind: Rund 280 Mitglieder zähle man inzwischen. Zum Jahresbeginn hatte man die 200er Marke erst durchbrochen, sagt die Grüne-Kreisverbandsvorsitzende Annette Lostermann de Nil, die am Wahlabend in viele, wohl unbekannte Gesichter schaute.
Jetzt müsse man die eigenen Themen mutiger und selbstbewusster vertreten, fühlt nicht nur Maue, sondern auch der Grüne-Fraktionsvorsitzende Timo Spors sich in linker Politik regelrecht bestätigt - vor allem durch das Abschneiden der Linkspartei im Bund. Es gelte daher für die kommende Kommunalwahl im September, einen weiteren Rechtsruck einzudämmen.
Grüner Spitzenkandidat landet hinter weitgehend unbekannten Kandidaten der AfD

Dass die Grünen - nach monatelangen internen Querelen um die Spitzenkandidatur - mit Björn Maue bei den Erststimmen in Mülheim noch einmal schlechter abschnitten (10,08 gegenüber 15,4 Prozent von Franziska Krumwiede-Steiner in 2021), legt die Parteivorsitzende Lostermann de Nil nicht ihrem Kandidaten zu Last, den der Vorstand seinen Mitgliedern ausdrücklich empfahl: „Wenn zwei große Parteien um die Spitze kämpfen, haben die kleineren Parteien oft das Nachsehen“, glaubt sie an ein taktisches Wahlverhalten auch von Grünen-Wählern. Maue allerdings verlor ebenso den Kampf um Platz drei gegen den weitgehend unbekannten Kandidaten der AfD mit großem Abstand.
„Da müssen wir aber hinkommen, dort mitzumischen“, will Maue aber am Anspruch der Grünen auf ein Direktmandat festhalten. Aktuell ist man davon auch bei den Zweitstimmen weit entfernt, sogar in den Grünen-Hochburgen: 18,15 Prozent am Kahlenberg (2021: 22,6), 15,46 Prozent in Stadtmitte-Zentrum (vormals 21,5). Und in Styrum-Süd, wo die Grünen 2021 mit 10,2 Prozent das schlechteste Ergebnis holten, sackten sie noch einmal um mehr als 4 Prozentpunkte ab. Die AfD dagegen konnte sich hier nahezu verdoppeln.
Bundestagswahl in Mülheim: Ergebnisse und Reaktionen
- Bundestagswahl 2025: So hat Mülheim gewählt
- Der Newsblog zur Bundestagswahl 2025 in Mülheim
- Bundestagswahl in Mülheim: Die Ergebnisse im kompakten Überblick
- Bundestagswahl in Mülheim: Trotz Klatsche im Bund – SPD jubelt
- Timmermann-Fechter (CDU) bangt um erneuten Einzug ins Parlament
- Nach Querelen: Mülheims AfD hinkt dem Bundeserfolg hinterher
- Mülheimer Grüne: Kein Höhenflug mehr - dennoch gute Laune
- Mülheims FDP: „Werden nicht morgen eine andere Politik machen“
- Großer Gewinner: Linke verdoppelt auch Mülheimer Ergebnis
- Freie Wähler Mülheim: „Distanzieren uns von bayrischer Partei“
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).