Gladbeck. Nach Silvester sieht man an vielen Stellen in der Stadt oft tagelang noch Überreste von Böllern und Raketen. Der ZBG erklärt, wer aufräumen muss.
„Wer Feuerwerkskörper im öffentlichen Raum zündet, ist dafür verantwortlich, die Überreste selbst zu beseitigen“ – darauf weist der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) aus gegebenem Anlass noch einmal hin. Denn nach dem bunten Feuerwerk bleiben oft Überreste von Raketen, Böllern und Co. auf Straßen, Gehwegen oder in Vorgärten zurück.
Auch interessant

Der ZBG appelliert nun an alle Feiernden, Raketenhülsen, Böllerreste und Batterien zeitnah aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen, um Straßen, Gehwege und Grünflächen sauber zu halten. „Wer seine Spuren zügig beseitigt, trägt zu einem sauberen Stadtbild bei und sorgt für einen frischen Start ins neue Jahr“, so der ZBG.
- Arbeitskampf geht weiter. Erneut Streik: Das sind die Auswirkungen auf die Müllabfuhr
- Mit vielen Bildern. Demo in Gladbeck: „Haben Ineos Phenol nie im Stich gelassen“
- Im Quartier. Bürgerhaus Ost: Stadt muss Auslastung nicht offenlegen
- Gastronomie und Wohnen. Neue Appartements in Gladbeck: So wohnt man überm Extrablatt
- Emotionale Übergabe. Kinderprinz überrascht Urgroßvater (89) mit Ehrenorden
- Energieversorgung. Gladbeck: Das war der Grund für den Stromausfall am Mittwoch
- Radverkehrskonzept. ADFC-Vorsitzende: Radfahrende zählen nicht in Gladbeck
- Neueröffnung. Endspurt am Bau: Wann das Extrablatt in Gladbeck eröffnen kann
Das was wohin mit den Resten der Partynacht? Abgebrannte Feuerwerkskörper und deren Überreste gehörten in den Restmüll, da sie chemische Rückstände enthalten, klärt der ZBG auf. Auch verschmutzte Papphülsen dürften nicht ins Altpapier, sondern müssen im Hausmüll entsorgt werden. Wichtig sei, dass alle Abfälle vollständig erkaltet sind, bevor sie in die Mülltonne kommen – ansonsten droht Brandgefahr.
[Gladbeck-Newsletter: hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook | Hier gibt‘s die aktuellen Gladbeck-Nachrichten einmal am Tag bei WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehrartikel | Alle Artikel aus Gladbeck]