Bottrop-Kirchhellen. 2021 haben die Bezirkspolitiker die Modernisierung des Spielplatzes im Antoniuspark beschlossen. Jetzt ist der Auftrag vergeben, meldet die Stadt.
Der beliebte, aber in die Jahre gekommene Spielplatz im Antoniuspark in Kirchhellen soll aufgewertet werden. Dieser Beschluss steht schon seit August 2021. Die Pläne für Spielgeräte, Aufteilung und Lageplan des Platzes wurden im Sommer 2024 konkretisiert. Jetzt ist der Ausbau-Auftrag vergeben, meldet die Stadt.
- Krippencafé Kirchhellen: Neuer Spendenrekord aufgestellt
- Top-5-Ranking: Leser nennen schlechteste Straßen in Bottrop
- Karnevalskirmes: Diese Fahrgeschäfte kommen nach Bottrop
- Erste Mieter in Bottrop kündigen nach Grundsteuererhöhung
Die lange Vorgeschichte kurz erzählt: Im Frühjahr 2021 haben die Bezirkspolitiker auf Vorschlag der CDU den Fachbereich Umwelt und Grün um Gestaltungsideen für den Spielplatz gebeten, um den Park nahe der Dorfmitte für Familien attraktiver zu machen. Der Verwaltung war das sehr recht. Weniger Spielplätze, die dafür aber attraktiver gestaltet: Das war die zentrale Idee des Spielplatzentwicklungskonzeptes des Fachbereichs.
Kirchhellens Vorzeige-Spielplatz: 2021 fehlte das Geld für den Umbau
Also hat der Fachbereich den Bezirkspolitikern im Herbst eine Machbarkeitsstudie vorgestellt, wie der Park komplett neu gestaltet werden könnte. Sehr schön, sagten die Bezirkspolitiker dazu und beschlossen: Genau so machen wir das. Problem dabei: Das Geld dafür war nicht vorhanden.
Drei Jahre später, im August 2024, meldete der Fachbereich schließlich: Wir haben den Plan, und wir haben jetzt endlich auch das Geld für eine Spiellandschaft unter der Überschrift „Dorfleben“. Und den Baumbestand können wir auch weitestgehend erhalten. Im Frühjahr 2025 könnte der Umbau fertig werden, hatte Abteilungsleiterin Katja Schreiber aus dem Fachbereich Umwelt und Grün bei der Vorstellung des Ausbaus angekündigt.

Schon Ende Januar konnten Kirchhellener Arbeiten rund um den Spielplatz im Antoniuspark beobachten. Diese gehörten allerdings nicht zu den Bauarbeiten am Kinderspielplatz, sondern es handelte sich um normale Unterhaltungsarbeiten zur Behebung von Sturmschäden. Bislang wurde also noch nicht konkret an dem Spielplatz gebaut. Derzeit laufen im Park zwischen Kirchhellener Ring und Gartenstraße Baumschnittarbeiten.
Super-Spielplatz in Kirchhellen: Hoffnung auf eine Eröffnung im Sommer
Das soll sich aber bald ändern. Die Stadtverwaltung meldet: Der Auftrag ist vergeben. Wann der Bau allerdings genau beginnen soll, ist noch nicht bekannt. Die darauf folgende Bauzeit soll drei Monate betragen, wenn das Wetter mitspielt und die Spielgeräte termingerecht geliefert werden.
Das Konzept des Spielplatzes hat sich nicht geändert. Es soll sich alles um das Thema „Dorf und Landwirtschaft“ drehen. Bei den Spielgeräten in Gestalt von Mühle und Traktor wurden die Altersgruppen null bis sechs und sechs bis zwölf Jahre berücksichtigt. Beide Altersgruppen sollen eigene Spielbereiche bekommen
Spende vom Verein „Natürlich Kirchhellen“
Inzwischen sind zu den bereits im Sommer 2024 angekündigten Spielgeräten noch zwei dazugekommen. Der Verein „Natürlich Kirchhellen“ hat auf seiner Jahreshauptversammlung im Herbst 2024 angekündigt, dass er mit Spenden zu dem Spielplatz etwas beitragen wolle. So sind also noch eine Kleinkind-Schaukel und ein Balancier-Element hinzugekommen.
Die große Rasenfläche hält die Stadt sozusagen in Reserve, sagt Stadt-Sprecher Ulrich Schulze: „Es gibt noch keine Pläne, aber die Möglichkeit noch weitere Spielanlässe auf der großen Rasenflächen unterzubringen.“
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal
Die Kosten für den Spielplatzausbau zwischen Pauluskirche und St. Antonius-Hospital belaufen sich nach Angaben der Stadt inzwischen auf 200.000 Euro. 2021 hatte der Fachbereich noch damit gerechnet, dass der Umbau für 150.000 Euro zu haben sein könnte. Die Umbaukosten sind im städtischen Doppelhaushalt eingestellt für das Projekt.