Bottrop. Im Februar stehen die Anmeldungen an die weiterführenden Schulen in Bottrop an. Welche Gesamtschule passt zu meinem Kind? Der Schul-Check 2025.

Für Viertklässler und ihre Eltern steht eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule soll ab dem Schuljahr 2025/26 besucht werden? Jetzt im Februar beginnt die Anmeldephase. Doch welche Einrichtung passt am besten zum Kind? Für unseren Schul-Check haben wir die Schulen gebeten, einen Fragebogen zu beantworten. Hier stellen wir die Ergebnisse für die beiden Bottroper Gesamtschulen vor - in alphabetischer Reihenfolge.

Das Luftbild von der Bottroper Janusz-Korczak-Gesamtschule ist im Sommer 2024 entstanden.
Das Luftbild von der Bottroper Janusz-Korczak-Gesamtschule ist im Sommer 2024 entstanden. © FUNKE Foto Services | Hans Blossey www.luftbild-blossey.de

Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop

Adresse: Jahrgangshaus 5/6, Beckstraße 138, 46238 Bottrop

Kontakt: 02041 70 94 70, Karen Bagatsch-Preuss (Abteilungsleitung 5/6), www.jkg-bottrop.de

Schüler- und Lehreranzahl: 720 Schülerinnen und Schüler, 75 Lehrerinnen und Lehrer an zwei Standorten

Unterrichtszeit: 8.15 bis 16.10 Uhr, dienstags bis 13.35 Uhr

Übermittagsbetreuung/Ganztagsangebot: In der Mittagspause gibt es ein Angebot an Aktivitäten und betreuten Tätigkeiten (z.B. sportliche Angebote, Bastelkurse, Lesekreise). Räume wie ein Spieleraum oder die Bibliotheken sind geöffnet. Im Ganztag bietet die Schule mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches AG-Angebot für die Jahrgänge 5-8 an. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen sportlichen oder musikalischen Aktivitäten, kreativen oder darstellenden Tätigkeiten und weiteren Lernangeboten wählen. Eine Schwimm-AG, eine Youtube-AG, eine Foto-AG oder die 3D-Druck-AG sind immer im Programm.

Verpflegung: Mittags wird ein frisch an der Schule zubereitetes Mittagessen mit regionalen Produkten angeboten. In den kleinen Pausen bietet der Schulkiosk etwas für den kleinen Hunger.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Italienisch.

Besondere Unterrichtsfächer: Ab Klasse 7 werden die Hauptfächer nach individueller Leistung der Schülerinnen und Schüler auf zwei Ebenen differenziert. Informatik sowie das Fach Darstellen und Gestalten (Mischung aus Deutsch, Kunst, Musik und Theater) unterstützen die Profilbildung der Schule im Wahlpflichtbereich. Außerdem gibt es in allen Stufen einen Talenttag, der der Umsetzung kultureller Bildungsarbeit dient. In der Sekundarstufe II ist eine Schwerpunktbildung im künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen oder sprachlichen Bereich möglich. So bieten wir u.a. Leistungskurse in den Fächern Kunst, Pädagogik, Biologie, Englisch an.

Angebote außerhalb des Unterrichts: An der JKG finden im Jahrgang 5 eine Kennenlernfahrt, in Jahrgang 7 eine sportbezogene Fahrt sowie in den Jahrgängen 10 und 13 die Abschlussfahrten statt. Ab dem Jahrgang 5 können Schüler/-innen ein Instrument erlernen und im schuleigenen Orchester mitwirken.

Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: Die Schule ist durch eine Vielzahl von Kooperationspartnern vernetzt. Durch die Zusammenarbeit mit der HRW wird der naturwissenschaftlich-technische Unterricht praxisnah aufgewertet. Talentscouts fördern Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Studium oder in die Arbeitswelt. Dieser wird auch durch Kooperationen mit Betrieben und Hochschulen gesichert.

Was macht diese Schule besonders? „Die JKG hat einen Schwerpunkt auf der kulturellen Bildung in allen Facetten. Die Entdeckung und Förderung von Talenten steht dabei im Vordergrund. Diese wird durch ein intensives Schülercoaching begleitet. Der ab dem 5. Jahrgang bis in die gymnasiale Oberstufe verankerte Talenttag bietet eine wichtige Möglichkeit, individuell fachbegleitend zu lernen und so fachliche Inhalte vertieft zu erarbeiten, aber auch wesentliche Schlüsselkompetenzen für die Studien- und Berufswelt zu erwerben. Alle Schüler werden kostenfrei mit einem iPad ausgestattet. Daher ist der Umgang und Gebrauch digitaler Medien selbstverständlicher Teil des Unterrichts.“

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal

Die Willy Brandt-Gesamtschule in Bottrop-Eigen von oben gesehen.
Die Willy Brandt-Gesamtschule in Bottrop-Eigen von oben gesehen. © FUNKE Foto Services | Hans Blossey

Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop

Adresse: Brömerstraße 12, 46240 Bottrop

Kontakt: 02041 70 64 80, E-Mail: info@wbg-bottrop.de, Homepage: www.wbg-bottrop.de. Anmeldungen für den Jahrgang 5: Eva Heete (Abteilungsleiterin Jg. 5-7) und Markus Reuter (Schulleiter); Anmeldungen für den Jahrgang 11: Alexandra Beckmann (Oberstufenleiterin).

Schüler- und Lehreranzahl: 1291 Schülerinnen und Schüler, 163 Lehrerinnen und Lehrer.

Unterrichtszeit: Kernzeit: Montag und Mittwoch bis Freitag von 8.15 bis 15.15 Uhr (1. bis 8. Stunde), Dienstag von 8.15 bis 13.35 Uhr. Oberstufe: zusätzlich 0. Stunde ab 7.30 Uhr. Höhere Jahrgänge allgemein in Ausnahmefällen auch mit 9. und 10. Stunde bis 16.45 Uhr.

Übermittagsbetreuung/ Ganztagsangebot: Arbeitsgemeinschaften (AGs), offene Angebote, Sportangebote, Geo-Caching, Garten-AG, Spielekeller mit Spieleverleih, Mediothek mit Indoor-Spielen, Lese- und Vorleseangeboten und weiteres mehr.

Verpflegung: Warmes Mittagessen und/oder Kioskverkauf in der Mensa mit täglich frischen Produkten.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Italienisch.

Besondere Unterrichtsfächer: Gesellschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik, Erziehungswissenschaften Sek. I, Praktische Philosophie, Informatik, Darstellen und Gestalten.

Angebote außerhalb des Unterrichts: Schulmannschaften, Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote in verschiedenen Sportarten (unter anderem Volleyball, Tanzen, Fußball), für Kreative (unter anderem Foto/Film, Helfende Nadeln), für Umweltliebende (unter anderem Grün forscht die Schule), für sozial Engagierte (Gutes tun, AWO-AG), für Musikalische (Vocal Coaching, Keyboard, Chor) und mehr.

Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Ruhr West (HRW), Teilnahme am NRW-Talentscouting, Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Netzwerkpartner Schule der Zukunft, Trägerin des Berufswahlsiegels NRW für herausragende Berufsorientierung und weiteres mehr.

Was macht diese Schule besonders: „Eine enge Kooperation zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern; ein umfangreiches Beratungskonzept in allen Abteilungen und Gremien; eine intensive Schulentwicklungsarbeit im Bereich der Medienentwicklung, des Ganztag-Ausbaus und der Erziehungs- und Beratungsarbeit; eine starke Bindung zwischen Klassenlehrern/Klassenlehrerinnen, Schüler/-innen und Eltern; kleine Kernsysteme durch Jahrgangsteams, Klassenlehrerteams und in mittlerweile drei Abteilungen in der Sekundarstufe I, jeweils mit Abteilungsleiter:in und Beratungslehrer:in.“