Bottrop. Den Kinderschutzbund Bottrop gibt es seit 1979. Wo die Arbeitsschwerpunkte heute liegen und warum mehrsprachige Mitarbeiter von Vorteil sind.
Osama Aljabr hat heute allerhand zu tun. Immer wieder gratulieren Gäste und bedanken sich für seine Arbeit; ein Mitarbeiter sucht nach einem Schlüssel für eine der Garagen; am Mikrofon müssen noch die Batterien ausgetauscht werden. Hinten im Hof steht eine Hüpfburg bereit und auf dem Grill liegen die ersten Würstchen. Unter den zahlreichen Gästen sind viele Erwachsene, aber auch einige Kinder. Sie sind es, um die es an diesem Tag der offenen Tür eigentlich geht.
Das gelb-blau gestrichene Haus an der Prosperstraße 99 hat der Kinderschutzbund in diesem Jahr frisch bezogen. Osama Aljabr ist seit drei Jahren der pädagogische Leiter im Haus. Wir treffen ihn in einem der neuen Aufenthaltsräume im Erdgeschoss. Unter der Decke schweben mehrere Dutzend Luftballons, die heute noch in den Himmel steigen sollen. Bis es so weit ist, haben wir uns mit Aljabr zu einem Gespräch verabredet. Den Kinderschutzbund gibt es in Bottrop seit nunmehr 45 Jahren. Wo liegen heute die Schwerpunkte der Arbeit?
Kindern und Familien wird bei Integration und Sprachförderung geholfen
„Für die Kinder sind wir so etwas wie ein zweites Zuhause“, sagt Aljabr. Weil nicht jedes Schulkind einen Platz in einer Offenen Ganztagsschule (OGS) habe, kommen viele direkt nach dem Unterricht vorbei. Der Kinderschutzbund sei nämlich nicht nur eine „niedrigschwellige erste Anlaufstelle“ für Eltern und Kinder. Neben Beratung und Unterstützung sei sein Haus auch ein Ort der Freizeitgestaltung.
Wofür der Kinderschutzbund steht
Der Kinderschutzbund ist ein gemeinnütziger Verein. 1953 wurde er gegründet. Er setzt sich für den Kinderschutz, die Rechte sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien ein. Die Bottroper Ortsgruppe gibt es seit 1979. Mit Hilfe des Wunschzauberer-Vereins und Oliver Helmke Immobilien konnte das jetzige Haus an der Prosperstraße 99 saniert und modernisiert werden. Der Umzug von der Prosperstraße 120 fand im Mai diesen Jahres statt.
So werden jeden Monat neue Projekte angestoßen, bei denen die Kinder auf spielerische Weise gemeinsam etwas lernen können. In diesem Monat geht es etwa um Mülltrennung, ein anderes Projekt befasst sich mit der richtigen Mediennutzung. Weil viele der Kinder einen Migrationshintergrund haben, spielen aber auch Integration und Sprachförderung im Alltag eine große Rolle, so Aljabr.

„Wenn die anderen dich erst kennenlernen, werden sie dich auch akzeptieren“
Da sei es sehr von Vorteil, türkisch-, arabisch- und ukrainischsprachige Mitarbeiter im Team zu haben. „So gewinnen wir am Anfang den Bezug und Vertrauen.“ Die betreffenden Mitarbeiter wüssten auch besser um die kulturellen Hintergründe der Eltern, die sich oftmals nicht trauten, um die Hilfe und Unterstützung bei Ämtern nachzufragen, die ihnen gesetzlich zusteht.
Sprachlevel bei Einschulung entscheidend
Kinder mit Zuwanderungsgeschichte besuchen seltener einen Kindergarten als Kinder ohne Migrationshintergrund. So lautet eines der Ergebnisse des diesjährigen Bildungsmonitors der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Im Jahr 2022 gingen demnach 21 Prozent der unter Dreijährigen mit Migrationshintergrund in eine Kindertageseinrichtung, diejenigen ohne kamen auf 43 Prozent. Viele der Kinder würden dann bei Einschulung schlechter deutsch sprechen und kämen in der Schule schlechter mit als ihre Mitschüler.
Entscheidend für den Bildungserfolg der Kinder sei nach wie vor der Bildungsstand der Eltern. Die Zahl der Kinder aus bildungsfernen Haushalten, in denen kein Deutsch gesprochen wird, sei in den letzten Jahren vor allem durch Geflüchtete aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan weiter gestiegen.
Geht es bei den Eltern eher um die Hilfe bei Formularen, Beratung bei der Erziehung und die Orientierung im Behördenwirrwarr, sollen die Kinder hier vor allem Selbstvertrauen gewinnen. „Engagiert euch, bringt euch ein“, lautet Aljabrs Rat an sie. „Wenn die anderen dich erst kennenlernen, werden sie dich auch akzeptieren.“ Und weil mit den Kindern grundsätzlich nur deutsch gesprochen werde, verbesserten sich beim Tanzen, Singen und dem gemeinsamen Lesen auch ganz automatisch deren Sprachfähigkeit.
Die ist auch bei der Hausaufgaben-Hilfe von großer Bedeutung. Hier werden aktuell wieder Unterstützer gesucht, die Lust haben, sich ein- bis zweimal pro Woche ehrenamtlich zu engagieren. Der Kinderschutzbund Bottrop an der Prosperstraße 99 ist telefonisch unter der 02041 68 4477 und per E-Mail unter folgender Adresse erreichbar: kinderschutzbundbottrop@t-online.de. Geöffnet hat das Haus Mo und Do von 11 bis 17 Uhr, Di von 8 bis 17 Uhr und Mi von 8 bis 19 Uhr, Fr finden Projekte und Veranstaltungen statt. Das Angebot richtet sich an Kinder von sechs bis 14 Jahren sowie deren Eltern.