Bottrop. Für 16 Millionen Euro entstehen Wohnungen am Ostring/Beckstraße. Wie hoch der Quadratmeterpreis ist und was die Wohnungen und das Areal bieten.
Drei von vier Wohngebäuden am neuen Quartier Ostring/ Beckstraße sind bereits bezogen und vermietet. Die Gesellschaft für Bauen und Wohnen in Bottrop (GBB) baut auf einem Grundstück von 9200 Quadratmetern für 16 Millionen Euro ein Vorzeigeprojekt für geförderten Wohnungsbau.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bottrop verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren WhatsApp-Kanal
„Es gibt 78 Neubauwohnungen, 60 davon sind mit öffentlichen Mitteln gefördert“, sagt Stephan Patz, Geschäftsführer der GBB. Die anderen 18 sind dagegen freifinanziert. Das letzte Wohnhaus mit den Adressen Beckstraße 4 und Beckstraße 6 soll demnächst fertiggestellt werden.
Die Arbeiten befinden sich in den letzten Zügen. Der Plan sieht vor, dass Beckstraße 4 zum 1. Oktober und Beckstraße 6 zum 1. November dieses Jahres bezugsfertig sein soll. Das Staffelgeschoss wird laut dem GBB-Geschäftsführer freifinanziert, das Erd- sowie das erste Obergeschoss sind öffentlich geförderte Wohnungen.
So viel kostet der Quadratmeter im neuen GBB-Quartier am Ostring
Für freifinanzierte Wohnungen im neuen GBB-Quartier liegt der Preis bei 10,50 Euro pro Quadratmeter (kalt) plus Nebenkosten. Bei den öffentlich geförderten Wohnungen beträgt der Preis pro Quadratmeter 5,80 Euro. Die Nachfrage – gerade für einen Neubauerstbezug – ist groß. „Das ist höchster Standard für einen erschwinglichen Preis, wenn man sieht, was man dafür bekommt“, sagt Stephan Patz.
Und was bekommt ein Mieter? Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon, die Staffelgeschosse über Terrassen. Alle vier Wohnhäuser sind barrierefrei, in den Gebäuden sind Aufzüge eingebaut. Geheizt wird mit Fernwärme. Dazu sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert.

Das Quartier erfüllt die Voraussetzungen eines KfW-40-Effizienzhauses. Mieter können den eigenen Strom beziehen. Die Dächer sind begrünt und sollen ein Teil des Regenwassers zurückhalten. Auf dem Gelände ist zudem eine Rigole verbaut, sodass möglichst viel Regenwasser langsam versickern kann.
Die Wohnungen verfügen über eine Fußbodenheizung und einen Glasfaseranschluss. Alle Balkone werden rundherum verglast. Dank Milchglas sind sie nicht einsehbar. Die Fenster der Wohnungen sind aus Schallschutzgründen dreifach verglast, die Rollläden elektrisch.
GBB-Quartier: Nahversorgung und ÖPNV sind an der Prosperstraße
Neben der Miete ist oft auch die Lage ein entscheidendes Kriterium für Wohnungssuchende. „Das Tetraeder ist in Sichtweite“, sagt Stephan Patz. Fußläufig ist die Halde entfernt. Die Nahversorgung mit Getränke- und Supermarkt sowie der öffentliche Personennahverkehr befinden sich zum Beispiel an der Prosperstraße.
Wer Interesse an einer Wohnung mit öffentlich geförderten Mitteln hat, muss zunächst bei der Stadt einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Die Erteilung dafür ist jedoch nur möglich, wenn der Wohnungssuchende eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet.

Die Einkommensgrenze ist gestaffelt nach Personen und Größe der Wohnung. Laut Internetseite der Stadt wäre es bei einem Ein-Personen-Haushalt zum Beispiel: 20.420 Euro bei 50 Quadratmetern. Bei der Berechnung des Einkommens seit laut Stadt stets vom Bruttoeinkommen auszugehen, das durch bestimmte Frei- und Abzugsbeträge verringert werden kann.
Bottrop: Mehr als 60 Stellplätze stehen den Mietern zur Verfügung
Wenn der Wohnberechtigungsschein vorliegt, ist man noch nicht der Mieter. „Das Belegungsrecht liegt bei der Stadt Bottrop“, sagt Stephan Patz. Aber die Stadt stimme sich mit der GBB ab.
Wer eine Wohnung im Quartier hat oder künftig erhalten wird, hat Platz für ein Fahrzeug. Es gibt auf dem Gelände insgesamt 62 Stellplätze unter Carports. Auch diese Dächer werden begrünt. Zusätzlich ist die Verkabelung von Wallboxen (Ladestation für Elektroautos) an allen Stellplätzen installiert. Die Zufahrt erfolgt für den einen Parkplatz vom Ostring und für den anderen über die Beckstraße. Radfahrer haben auch genügend Plätze, in dem sie in ebenerdigen Abstellräumen ihre Räder sicher abstellen können.

Noch klafft im Hof ein riesengroßes Loch. „Am 4. September kommt die Unterfluranlage“, sagt Stephan Patz. Denn im GBB-Wohnquartier kommt der Müll unter die Erde. „Es ist ein zentraler Standort für alle vier Häuser, gut und effizient gelöst“, findet der GBB-Geschäftsführer.
- Marienhospital soll Knappschaftskrankenhaus werden
- Depressive Kinder: „Manche gehen monatelang nicht zur Schule“
- Vestische-Geschäftsführer am Steuer: ZOB ist eine enge Kiste
- Nach Bombensprengung: Diakonie muss hohen Schaden zahlen
Besonders exklusiv: Der Müllwagen der Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung (Best) bekommt über den Ostring eine eigene Zufahrt zur Anlage. Der Wagen muss nicht auf dem Gelände wenden, stattdessen verlässt er das Gelände über die Beckstraße.
Von dieser Maßnahme profitieren auch die Verkehrsteilnehmer. Das Müllfahrzeug steht bei der Entleerung beispielsweise nicht am Ostring oder an der Beckstraße und blockiert somit nicht den fließenden Verkehr.